Cover von Teil 4.; Blütenpflanzen und ihre Gäste wird in neuem Tab geöffnet

Teil 4.; Blütenpflanzen und ihre Gäste

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Blütenpflanzen und ihre Gäste
Bandangabe: Teil 4.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FGB Blüt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 14.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Selbst nur wenig naturverbundene Menschen können sich eine Welt ohne die bunte Vielfalt der Blumen
kaum vorstellen. Aber auch die prächtigsten, schon fast wie reine Luxus-Geschöpfe der Natur anmutenden Blütenformen sind keineswegs nur für das menschliche Auge geschaffen: Blütenfarbe, Duft und Nektar, ja sogar die Zeit des Blühens sind ausschließlich auf die Anlockung von Insekten angelegt, um die Bestäubung sicherzustellen. Der Grund: Zwar können Pflanzen ihre Blüten und Blätter zum Licht drehen, mit ihrem Standort sind sie aber fest verwurzelt. Da sich die ,Geschlechtspartner" somit nicht von alleine annähern können, benötigen sie ,Vermittler", die, menschglich gesprochen, als ,Spediteure" oder ,Transportunternehmer" den Pollen-Transfer von den männlichen Staubgefäßen zu den weiblichen Narben besorgen. Neben Wind und gelegentlich auch Wasser kommen vor allem Tiere als Pollenüberträger in Frage. In Mitteleuropa sind dies fast ausschließlich Insekten: Bienen, Fliegen, Schmetterlinge und Käfer besorgen in unseren Breiten rund 80 % der Bestäubung. Dies geschieht - menschlich gesprochen - jedoch nicht aus reiner Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit. Zwischen Insekt und Blüte besteht vielmehr eine Art ,Handelsabkommen": Die Blüten halten für ihre Gäste wohlschmeckenden, energiereichen Nektar bereit, außerdem wird eiweißreicher Pollen im Übermaß produziert, den Honigbienen, Wildbienen und Hummeln zur Aufzucht ihres Nachwuchses benötigen. Blütenbiologie und Blütenökologie haben anhand vieler Beispiele aufgezeigt, dass Blüten und die sie besuchenden Insekten in ihren morphologischen Strukturen aufeinander abgestimmt sind. Entsprechend dieser gegenseitigen Angepasstheiten gibt es Tag- und Nachtfalterblumen, Bienenblumen, Hummelblumen, Fliegen- und Käferblumen. Unter dem hier gewählten Begriff ,Blume" versteht man eine bestäubungsbiologische Einheit, unter der Bezeichnung ,Blüte" eine morphologische. Schon ein blütenloses Jahr würde allein 100 000 Insektenarten ausrotten (G. Olberg 1951) - die weiteren Folgen in den Nahrungsketten sowie die zunehmende Versteppung der Landwritschaft wären gar nicht abzuschätzen. Die Erhaltung blütenreicher Lebensräume (einschließlich aller Klein- und Restbiotope) bildet damit ein Grundanliegen des gesamten Nutur- und Artenschutzes, wozu jeder nach seinen Möglichkeiten beitragen sollte.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt: Zu diesem Buch // Einleitung // Faszinierendes Miteinander: Blüten und Insekten 7 / Vom "Liebesleben" der Pflanzen 7 / Düfte, Lockstoffe und Belohnungen 9 / Blütenfarben mit Signalwirkung 10 / Wegweiser zum "Saftladen" 11 // Blütenpollen - Vital- und Baustoff für Insekten 12 / Honigbiene 12 / Wildbienen 15 / Hummeln 17 / Schwebfliegen 19 / Käfer 19 / Schmetterlinge 21 // Nektar - nachwachsender Kraftstoff für Insekten 22 / Honigbiene 22 / Hummeln 24 / Wildbienen 28 / Wespen 29 / Ameisen 29 / Schwebfliegen 30 / Wollschweber 31 / Käfer 32 / Schmetterlinge 33 // Wie und wo überwintern Blütengäste 37 / Honigbiene 37 / Wildbienen 38 / Hummeln 39 / Wespen 40 / Hornisse 40 / Ameisen 41 / Schwebfliegen 41 / Käfer 42 / Schmetterlinge 42 // Pflanzenporträts / Gelbstern (Cagea lutea) 46 / Hyazinthen (Hyacinthus spec.) 48 / Junkerlilie, Gelbe (Asphodeline lutea) 50 / Gasterien (Gasteria spec.) 51 / Kamelie (Camella japonica) 52 / Mandel {Amygdalus communis) 53 / Felsenbirne (Amelanchier ovalis) 54 // Aprikose (Prunus armeniaca) 55 / Zierapfel (Malus spec.) 56 / Wildapfel (Malus silvestris) 58 / Sanddorn (Hippophae rhamnoides) 61 / Ulme (Ulmus spec.) 62 / Lerchensporn, Gefingerter (Corydalis solida) 67 / Schuppenwurz (Lathrae squamaria) 69 / Sternmieren (Stellaria spec.) 70 / Fieberklee (Menyanthes trifoliata) 71 / Weigelie (Weigelia florida) 72 / Gänsekresse (Arabis hirsuta) 73 / Täschelkraut (Thlaspi arvense) 74 / Knoblauchrauke {Alliaria petolata) 75 / Schleifenblume (Ibens spec.) 76 / Barbarakraut, Echtes (Barbaraea vulgaris) 77 / Pfeilkresse (Lepidium draba) 78 / Prachtglocke (Ekianthus campanulatus) 79 / Verbene (Verbena spec.) 80 / Graslilie, Traubige (Anthericum liliago) 82 / Elfenblume (Epimedium pinatum) 83 / Berberitze, Julianes- (Berberis julianae) 84 / Pechnelke (Viscaria vulgaris) 85 / Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla) 86 / Rhabarber (Rheum rhabarbarum) 87 / Bergenie (Bergenis spec.) 88 / Deutzie (Deutzie scaba) 89 / Steinbrech (Saxifraga spec.) 90 / Purpurglöckchen (Heuchera spec.) 92 / Astilbe (Asti/be spec.) 93 / Rosmarienweide (Itea virginica) 94 / Bitterwurz (Lewisia cotyledon) 95 / Tragant (Astragalus glycyphyllus) 96 / Blasenstrauch (Co/utea arborescens) 97 / Esparsette (Onobrychis viciifolia) 98 / Hasenklee (Trifolium arvense) 100 / Kronwicke (Coronilla varia) 101 / Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) 102 / Wundklee (Antbyllis vulneraria) 103 / Vogelwicke (Vicia cracca) 104 / Hahnenfuß (Ranuncu/us spec.) 106 / Waldrebe, Alpen- (Clematis alpina) 108 / Stendelwurz (Epipactis spec.) 109 / Seifenkraut, Kleinwüchsiges (Saponaria ocymoides) 110 / Hortensie (Hydrangea spec.) 111 / Edelweiß (Leonotopodium alpinum) 112 / Zweizahn (Bidens ferulifolia) 114 / Kamille (Matricaria anthemis) 115 / Ferkelkraut (Hypochoeris radicada) 118 / Wiesen-Pippau (Crepis biennis) 119 / Habichtskräuter (Hieracium spec.) 120 / Schafgarben, Garten- (Achillea spec.) 122 / Haferwurzel (Trapogonon porrifolius) 124 / Kohldistel (Cirsium oleraceum) 125 / Kronenwucherblume (Clebionis coronaria) 126 / Feinstrahl (Erigeron annuus) 127 / Leberbalsam (Ageratum houstonianum) 128 / Dreimasterblume (Tradescantia spec.) 129 / Möhre, Wilde (Daucus carota) 130 / Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) 135 / Teufelskralle (Phyteuma spec.) 136 / Bergsandglöckchen (Jasione montana) 137 / Stauden-Lobelie (Lobelia spec.) 138 / Tränendes Herz (Dicentra spectabilis) 139 / Schlafmohn (Papaver somniferum) 140 / Zwergholunder (Sambucus ebulus) 142 / Sieben Söhne des Himmels (Heptacodium miconioides) 144 / Diptam (Dictamnus albus) 145 / Stinkesche (.Tedradium daniellii) 146 / Immenblatt (Melittis melissophyllum) 147 / Wolfstrapp (Lycopus europaeus) 148 / Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) 149 / Zistrosen (Cistus spec.) 150 / Passionsblume (Passiflora caerulea) 152 / Ochsenzunge (Anchusa officinalis) "154 / Elfenspiegel (Nemesia strumosa) 157 / Braunwurz, Knotige (Scrophularia nodosa) 158 / Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) 160 / Zahntrost (Odontites vulgaris) 161 / Augentrost (Euphrasia officinalis) 164 / Clockenwinde (Nolana spec.) 165 / Kartoffel (Solanum tuberosum) 166 / Tomate (Solanum lycopersicum) 168 / Zauberglöckchen (Calibrachoa spec.) 169 / Kolibritrompete (Zauschneria cana) 170 / Grasnelke, Strand- (Armeria maritima) 171 / Strandflieder (Limonium vulgare) 172 / Wasserfeder (Hottonia palustris) 174 / Pfennigkraut (Lysmachia nummularia) 175 / Lein (Linum usitatissimum) 176 / Resede (Reseda spec.) 178 / Germer (Veratrum spec.) 180 / Essigbaum (Rhus typhina) 182 / Gilie (Cilia capitata) 183 / Rosskastanie, Strauch- (Aesculus parviflora) 184 / Kiwistrauch (Actinida deliciosa) 185 / Schwanenblume (Butomus umbellatus) 186 / Schönmalve (Abutilon spec.) 187 / Seidenpflanze (Asclepias spec.) 188 / Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) 192 / Schönranke (Eccremocarpus scaber) 193 / Yucca-Ralme (Yucca filamentosa) 194 / Sommerwurz (Orobancbe spec.) 195 / Klettenkerbel (Toriiis japonica) 198 / Hasenohr (Bupleurum falcatum) 200 / Liebstöckel (Levisticum officinalis) 201 / Koriander (Coriandrum sativium) 202 / Engelwurz (Angelica silvestris) 204 / Platterbse, Erdnuss- (Lathyrus tuberosus) 205 / Luzerne (Medicago sativa) 206 / Geißraute (Calega officinalis) 212 / Ackerbohne (Vicia faba) 214 / Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) 215 / Korallenstrauch (Erythrina crista-galli) 216 / Nelkenwurz (Ceum urbanum) 217 / Wildrosen (Rosa spec.) 218 / Blutauge, Sumpf- (Comarum palustris) 220 / Kornrade (Agrostemma githagö) 222 / Reiherschnabel (Erodium cicutarium) 223 / Kürbis (Cucurbita pepo) 224 / Igelgurke (Echinocystis lobata) 226 / Rettich, Radieschen (Raphanus spec.) 227 / Gladiolen (Gladiolus spec.) 228 / Fackellilie (Kniphofia spec.) 230 / Aloe (Aloe vera) 231 / Federbusch (Ptilotus exaltatus) 232 / Kugelamarant (Comphrena globosa) 233 / Fuchsschwanz (Amaranthus caudatus) 234 / Götterbaum (Ailanthus altissima) 235 / Tigerlilie (Ulium lancifolium) 236 / Akanthus (Acanthus spec.) 237 / Karde, Behaarte (Dipsacus pilosus) 238 / Knopfbusch (Cephalantus occidentalis) 239 / Hopfen (Humulus lupulus) 240 / Mittagsblume (Abtenia cordifolia) 242 / Herzgespann, Echtes (Leonurus cardiaca) 244 / Löwenohr (Leonitis leonurus) 245 / Ysop (Hyssopus officinalis) 246 / Salbei, Scharlachroter (Salvia cocc/nea) 247 / Herzblatt (Parnassia palustris) 248 / Klette (Arctium spec.) 249 / Sonnenauge (Heliopsis spec.) 250 / Flohkraut (Pulicaria spec.) 252 / Herbstlöwenzahn (Leontodon autumnalis) 253 / Prächtscharte (Liatris spec.) 254 / Silphie, Durchwachsene (Silphium perfoliatum) 255 / Greiskraut, Jakobs- (Senecio jacobea) 256 / Hasenlattich (Prenantbes purpurea) 258 / Mariendistel (Silybum marianum) 260 / Artischocke (Cynara scolymus) 261 / Kokardenblume (Gaillardia) 262 / Gänsefuß (Chenopodium album) 263 / Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) 266 / Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) 268 / Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) 269 / Bärentraube, Echte (Arctostaphylos uva-ursi) 270 / Stichwortverzeichnis 271 / Literatur 273 / Bildnachweis 274

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Übergeordnetes Werk: Blütenpflanzen und ihre Gäste
Bandangabe: Teil 4.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FGB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7689-0286-1
2. ISBN: 3-7689-0286-2
Beschreibung: 1. Aufl., 276 S. : zahlr. Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch