Cover von Beerenobst wird in neuem Tab geöffnet

Beerenobst

Sorten, Pflanzung, Pflege, Verarbeitung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weiß, Helmut; Gosch, Christian; Fischerauer, Andreas
Verfasser*innenangabe: Helmut Weiß ; Christian Gosch ; Andreas Fischerauer
Jahr: 2014
Verlag: Graz, Stocker, L
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.GNK Weis / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einfach „beerig“! Beerenobst in all seinen fruchtigen Facetten steht im Mittelpunkt dieses Buchs, das sich an Hobbygärtner und professionelle Beerenobstbauern gleichermaßen wendet. Man muss nicht unbedingt ein großes Tier sein, um frei nach dem bekannten Peter-Alexander-Schlager die süßesten Früchte zu fressen. Nein, mit einem eigenen Garten kann man sich diesen „Luxus“ ebenso leisten. Los geht es bereits im Frühsommer, wenn die ersten Beeren reif werden. Gerade Beerenobst ist aber nicht nur wohlschmeckend, sondern auch vitaminreich und gesund. Das Autorenquartett Helmut Weiß, Christian Gosch, Andreas Fischerauer sowie Manfred Wiesenhofer beschreibt in der Neuauflage des Buchs „Beerenobst“ ausführlich Inhaltsstoffe und Gesundheitswert der süßen Früchtchen. Angaben zum optimalen Standort der jeweiligen Beere, zur Bodenvorbereitung, zur richtigen Pflanzung, zu Pflegemaßnahmen, Krankheiten und Schädlingen wenden sich gleichermaßen an Hobbygärtner wie an Profi-Beeren-Bauern. Letztere werden mit aktualisierten Informationen auf den neuesten Stand des Fachwissens gebracht. Die Liste der im Buch behandelten Beeren ist umfangreich und umfasst so gut wie alle gängigen Früchte, die hierzulande angebaut werden: Erdbeere, Himbeere, Brombeere, Johannisbeere (Ribisel), Stachelbeere, Josta (Schwarze Ribisel), Heidelbeere, Preiselbeere, Cranberry und Holunder. Tipps für die Verarbeitung zu Säften, Marmeladen, Essig oder Hochgeistigem sowie Rezepte aus der „Beerenküche“ runden den Band ab. Die Autoren Alle vier Autoren, Helmut Weiß, Christian Gosch, Andreas Fischerauer und Manfred Wiesenhofer sind ausgewiesene Fachleute auf dem Gebiet des (Beeren-)Obstbaus und selbst sind in der Obstbauberatung bzw. als Beerenobstbauern tätig. (Verlagstext)
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 11 / Einleitung 12 / Erntekalender 12 / Der Anbau von Beerenobst als landwirtschaftlicher Betriebszweig 13 / Was ist nun konkret zu bedenken? 13 / Erdbeere 16 / Steckbrief Erdbeere (Freiland) 16 / Inhaltsstoffe & Gesundheitswert 17 / Biologie und Vegetationszyklus 18 / Standort und Bodenvorbereitung 19 / Pflanzmaterial 21 / Crünpflanzen 21 / Wurzelnackte Crünpflanzen 21 / Topfpflanzen aus Pikierlingen (Grünpflanzen mit Topfballen) 21 / Gekühlte Pflanzen 22 / Frigopflanzen 22 / Wartebeetpflanzen 22 / Traypflanzen 22 / Anbausysteme 23 / Offener Boden mit Stroheinlage 23 / Anbau auf Mulchfolie und Dämmen 23 / Einsatz von Mulchfolie 24 / Pflanzung 25 / Kulturmaßnahmen im Jahreslauf 26 / Blütenstände ausbrechen 26 / Frühjahrsputz 26 / Stroheinlage 26 / Abmähen 27 / Düngung 28 / Düngungsmaßnamen 28 / Bewässerung 29 / Ernte, Ertrag und Vermarktung 30 / Methoden zur Verschiebung des Erntezeitpunkts, spezielle Produktionsverfahren 31 / Verfrühung mit Vlies oder Lochfolie 31 / Verspätung durch Höhenanbau 32 / Verspätung durch remontierende (immertragende) Sorten 32 / Terminkultur mit Frigo-, Wartebeet- oder Traypflanzen 32 / Krankheiten und Schädlinge 33 / Krankheiten 33 / Grauschimmel (Botrytis cinerea) 33 / Erdbeermehltau [Sphaerothecamacularis) 33 / Gnomonia Fruchtfäule (Gnomonia comari) 34 / Rote Wurzelfäule (Phytophthora fragariae) 34 / Rhizomfäule (Phytophthora cactorum) 35 / Schwarze Wurzelfäule (Schadkomplex aus Schwächepilzen und Bakterien) 35 / Verticillium-Welke (Verticillium / albo-atrum und dalhiae) 35 / Weißflecken [Mycosphaerella fragariae) 36 / Schwarzflecken = Anthraknose- / Fruchtfäule (Colletotrichum acutatum) 36 / Eckige Blattflecken (Xanthomonas fragariae].. 37 / Virosen 37 / Schädlinge 38 / Schnecken 38 / Erdbeerblütenstecher (Anthonomus rubi) 38 / Spinnmilben (Tetranynchus urticae) 38 / Erdbeermilbe [Tarsonemus fragariae) 39 / Dickmaulrüssler (Otiorhynchus) 39 / Thripse (Thrips spp., Frankliniella occidentalis) 39 / Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) 40 / Sortenwahl 40 / Die wichtigsten Erdbeersorten im Porträt 42 / Immertragende Sorten 46 / Monatserdbeeren 47 / / Himbeere 48 / Steckbrief Himbeere 48 / Inhaltsstoffe, Gesundheitswert & Heilwirkung... 49 / Biologie und Vegetationszyklus 50 / Sommerhimbeere 50 / Herbsthimbeere 50 / Standort und Bodenvorbereitung 51 / Pflanzmaterial und Pflanzung 52 / Nackte Ruten 52 / Getopfte Grünpflanzen 53 / ¿Long Canes" 53 / Erziehungssysteme 54 / Sommerhimbeere 54 / Einfacher Drahtrahmen/Normale Hecke 54 / Starres V-System 55 / Bewegliches V-System 56 / Stickelanbau 56 / Kulturmaßnahmen im Jahreslauf 57 / Sonderfall Herbsthimbeere 58 / Düngung 59 / Bewässerung 60 / Ernte, Ertrag und Vermarktung 60 / Krankheiten und Schädlinge 61 / Krankheiten 61 / Brösel-/Krümelfrüchtigkeit / (physiologische Störung) 61 / Wurzelfäule (Phytophthora fragariae var. Rubi) 62 / Rutenkrankheit (Didymella applanata] 62 / Schädlinge 62 / Himbeerblütenstecher (Anthonomus rubi) 62 / Himbeerkäfer (Butyrus tomentosus) 63 / Rutengallmücke (Resseliella theobaldi) 63 / Läuse und Milben 64 / Sortenwahl 64 / Die wichtigsten Himbeersorten im Porträt 67 / Brombeere 71 / Steckbrief Brombeere 71 / Inhaltsstoffe, Gesundheitswert & Heilwirkung 72 / Standort und Bodenvorbereitung 73 / Pflanzmaterial und Pflanzung 73 / Erziehungssysteme 74 / Horizontale Drahterziehung (Palmettenerziehung) 74 / Fächererziehung 74 / Kulturmaßnahmen im Jahreslauf 75 / Düngung 76 / Bewässerung 76 / Krankheiten und Schädlinge 76 / Krankheiten 76 / Rutenkrankheit (Rhabdospora ramealis) 76 / Brombeerrost (Phragmidium violaceum, Kuehneola uredinis) 77 / Brombeer-Stauche (Phytoplasma) 77 / Falscher Mehltau (Peronospora sparsa) 77 / Schädlinge 77 / Brombeermilbe (Acalitus essigi) 77 / Sortenwahl 78 / Die wichtigsten Brombeersorten im Porträt 78 / Hybridbeeren 81 / Johannisbeere 82 / Steckbrief Johannisbeere 82 / Inhaltsstoffe, Gesundheitswert & Heilwirkung.. 83 / Biologie und Vegetationszyklus 84 / Standort und Bodenvorbereitung 84 / Pflanzmaterial und Pflanzung 84 / Erziehungssysteme 85 / Busch 85 / 3-Ast-Hecke/2-Ast-Hecke 86 / Spindelhecke 87 / Erziehung und Schnitt von Hecke und Spindel 88 / Erziehung von Junganlagen 88 / Winterschnitt 88 / Sommerschnitt 89 / Kulturmaßnahmen im Jahreslauf 89 / Problem ¿Verrieseln" 89 / Düngung 90 / Ernte, Ertrag und Vermarktung 90 / Handernte 91 / Maschinenernte 91 / Krankheiten und Schädlinge 91 / Krankheiten 92 / / Amerikanischer Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors uvae) 92 / Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis) 92 / Anthraknose (Colletotrichum ssp.) 92 / Säulchenrost (Cronartium ribicola) 93 / Rotpustelkrankheit (Nectria cinnabarina) 93 / Schädlinge 93 / Blattläuse (Aphis schneiden, Cryptomyzus ribis u. a.) 93 / Glasflügler [Synanthedon tipuliformis) 94 / Stachelbeer-Blattwespe (Pteronidea ribesii) 94 / Johannisbeergallmilbe (Cecidophyopsis ribis) 94 / Sortenwahl 96 / Die wichtigsten Johannisbeersorten im Porträt 96 / Stachelbeere 103 / Steckbrief Stachelbeere 103 / Inhaltsstoffe & Gesundheitswert 104 / Standort, Bodenvorbereitung, Kultur 104 / Sortenwahl 106 / Die wichtigsten Sorten für den Erwerbsanbau im Porträt 106 / Kulturheidelbeere 108 / Steckbrief Kulturheidelbeere 108 / Inhaltsstoffe, Gesundheitswert & Heilwirkung 109 / Biologie und Vegetationszyklus 110 / Standort und Bodenvorbereitung 112 / Anbausysteme 113 / Grabenkultur 113 / Dammkultur 113 / Containerkultur 113 / Pflanzmaterial und Pflanzung 114 / Schnitt 115 / Kulturmaßnahmen im Jahreslauf 115 / Düngung 116 / Ernte, Ertrag und Vermarktung 117 / Krankheiten und Schädlinge 118 / Krankheiten 118 / Anthraknose-Fruchtfäule / (Colletotrichum gloeosporioides) 118 / Triebwelke, Mummy-Berry-Krankheit (Monilinia vaccinii-corymbosi) 119 / Grauschimmel (Botrytis cinerea) 120 / Godronia-Triebsterben [Fusicoccum / putrefaciens bzw. Godronia cassandrae) 120 / Wurzelkropf (Agrobacterium tumefaciens) 121 / Rostpilz (Pucciniastrum vaccinii] 121 / Ringfleckenkrankheit (Red Ringspot Virus) 121 / Schädlinge 121 / Kleiner Frostspanner / (Operophtera brumata) 121 / Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) 122 / Triebspitzengallmücke (Contarinia vaccinii) 122 / Dickmaulrüssler [Otiorhynchus sulcatus) 123 / Blattläuse (Aphidina) 123 / Vögel 123 / Wild 123 / Wühlmäuse 123 / Sortenwahl 124 / Die wichtigsten Heidelbeersorten im Porträt... 124 / Cranberry 128 / Steckbrief Cranberry 128 / Inhaltsstoffe, Gesundheitswert & Heilwirkung129 / Biologie und Vegetationszyklus 130 / Standort und Bodenvorbereitung 131 / Pflanzmaterial und Pflanzung 131 / Schnitt 132 / Kulturmaßnahmen im Jahreslauf 133 / Düngung 133 / Ernte, Ertrag und Vermarktung 134 / Krankheiten und Schädlinge 135 / Krankheiten 135 / Endfäule (Godronia cassandrae f. vaccinii bzw. Fusicoccum putrefaciens) 135 / Hartfäule (Monilinia oxycocci) 135 / Bitterfäule (Colletotrichum gloeosporioides bzw. Glomerella cingulata) 135 / Falsche Blüte [False Blossom) 135 / Schädlinge 135 / Black-Headed Fireworm (Rhopobota naevena naevana) 135 / Yellow-Headed Fireworm Helens minuata) 135 / Cranberry White Grub (Phyllophaga anxia) 135 / / Cranberry Root Grub [Lichnanthe vulpina) 135 / Sortenwahl 136 / Die wichtigsten Cranberrysorten im Porträt 136 / Preiselbeere 137 / Steckbrief Preiselbeere 137 / Inhaltsstoffe, Gesundheitswert & Heilwirkung 138 / Biologie und Vegetationszyklus 138 / Standort und Bodenvorbereitung 139 / Pflanzmaterial und Pflanzung 140 / Reihenkultur 140 / Flächenpflanzung 140 / Schnitt 140 / Kulturmaßnahmen im Jahreslauf 140 / Düngung 141 / Ernte, Ertrag und Vermarktung 141 / Krankheiten und Schädlinge 142 / Krankheiten 142 / Weißstängeligkeit (Sclerotinia urnula, Sclerotinia oreophila, Sclerotinia vaccinii) 142 / Blattfallkrankheit 142 / Rotblättrigkeit (Exobasidium vaccinii) 142 / Schädlinge 142 / Wild 142 / Sortenwahl 142 / Die wichtigsten Preiselbeersorten im Porträ 143 / Substratanbau & Witterungsschutz 144 / Einführung in den Substratanbau 144 / Vorteile des Anbaus von Beeren im Substrat 145 / Vorteile des Witterungsschutzes 145 / Nachteile des Anbaus im geschützten Substratanbau 146 / Möglichkeiten des Witterungsschutzes 146 / Hagelnetz 146 / Folientunnel und Folienhaus 146 / Regendach 147 / Glashaus 147 / Varianten des Substratanbaus 147 / Töpfe 147 / / Substratkisten 147 / Substratsäcke 148 / Substratrinnen 148 / Substratarten 149 / Kulturzyklus im geschützten Substratanbau 149 / Erdbeeren 149 / Himbeeren 150 / Heidelbeeren 151 / Kulturführung im geschützten Substratanbau 152 / Düngung und Bewässerung 152 / Klimaführung 153 / Befruchtung 153 / Pflanzenschutz 153 / Holunder 154 / Steckbrief Holunder 154 / Inhaltsstoffe, Gesundheitswert & Heilwirkung 155 / Standort und Bodenvorbereitung 156 / Pflanzmaterial und Pflanzung 156 / Erziehung und Schnitt 157 / Pflanzschnitt 157 / Winterschnitt 157 / Sommerschnitt 157 / Düngung 159 / Bewässerung 159 / Pflanzenschutz 159 / Schadkomplex ¿Stiellähme" 159 / Wühlmaus 160 / Läuse und Milben 160 / Ernte, Ertrag und Vermarktung 160 / Sortenwahl 161 / Apfelbeere 162 / Steckbrief Aronia (Apfelbeere) 162 / Inhaltsstoffe, Cesundheitswert & Heilwirkung 163 / Standort und Bodenvorbereitung 163 / Pflanzung, Erziehung und Schnitt 164 / Düngung und Pflanzenschutz 164 / Ernte, Ertrag und Vermarktung 164 / / Sortenwahl 165 / Die wichtigsten Aroniasorten im Porträt 165 / Verarbeitung 166 / Marmelade, Konfitüre und Gelee 166 / Was ist bei der Marmeladebereitung zu beachten und wie soll dabei vorgegangen werden? 167 / Himbeermarmelade 167 / Erdbeermarmelade mit Zitronenmelisse 167 / Was ist bei der Celeebereitung zu beachten und wie soll dabei vorgegangen werden? 168 / Stachelbeergelee 168 / Brombeergelee mit Brombeerbrand 168 / Saft, Nektar und Sirup 168 / Welche Arten gibt es? 168 / Was ist bei der Saftproduktion zu beachten und wie soll dabei vorgegangen werden? 169 / Was ist bei der Produktion von Nektar zu beachten und wie soll dabei vorgegangen werden? 169 / Was ist bei der Produktion von Sirup zu beachten und wie soll dabei vorgegangen werden? 170 / Mögliche Fehler und deren Vermeidung 171 / Himbeersirup, kalt angesetzt 171 / Fruchtweine 172 / Wie entsteht Beerenwein? 172 / Was ist bei der Herstellung von Beerenweinen zu beachten und wie soll dabei vorgegangen werden? 172 / Vor der Gärung 172 / Bestimmen von Säure und Zuckergehalt 173 / Die Gärung 173 / Nach der Gärung bis zur Flaschenfüllung 173 / Ribiselwein 174 / Erdbeerwein 174 / Essig 175 / Welche Essigarten gibt es? 175 / Gäressig 175 / Ansatzessig 175 / Wie entsteht Essig? 176 / Was ist bei der Essigbereitung zu beachten und wie soll dabei vorgegangen werden? 176 / / Vor der Gärung 176 / Die Gärung 176 / Nach der Gärung 177 / Die Flaschenfüllung 177 / Orangen-Peperoni-Johannisbeer-Essig 177 / Himbeeressig, Erdbeeressig und Brombeeressig 177 / Heidelbeer-Wacholder-Essig 178 / Brombeer-Zitronenmelissen-Essig 178 / Liköre und Beerenbrände 178 / Welche Alkoholarten sind für die / Likörherstellung geeignet? 178 / Wie stellt man einen guten Beerenbrand her? 178 / Wie bringt man den Fruchtgeschmack in den Likör? 179 / Die Herstellung und Fertigstellung des Likörs 180 / Der Fruchtanteil 180 / Der Zuckeranteil 180 / Der gewünschte Alkoholgehalt 180 / Berechnung der Zusammenstellung bei Mischlikören 180 / / Die Ermittlung des Alkoholgehaltes 181 / Holunderbeerenlikör, angesetzt 181 / Die Kennzeichnung der Produkte 182 / Liköre 182 / Beerenbrand 182 / Beerenwein 182 / Beerensaft 182 / Beerennektar 182 / Beerensirup 183 / Marmelade, Konfitüre und Gelee 183 / Literatur 184 / Empfehlenswerte Fachbücher 184 / Beeren Allgemein 184 / Erdbeeren 184 / Himbeeren, Brombeeren 185 / Heidelbeeren und Cranberrys 185 / Johannisbeere und Stachelbeere 185 / Holunder 185 / Verwendete Literatur 185 / Stichwortverzeichnis 188
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weiß, Helmut; Gosch, Christian; Fischerauer, Andreas
Verfasser*innenangabe: Helmut Weiß ; Christian Gosch ; Andreas Fischerauer
Jahr: 2014
Verlag: Graz, Stocker, L
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.GNK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7020-1453-7
2. ISBN: 3-7020-1453-5
Beschreibung: 1., Auflage, neue Ausg., 190 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Beerenobstanbau, Landwirtschaft, Ratgeber, Agrarsektor, Agrarwirtschaft, Beerenanbau, Beerenobst / Obstbau, Landwirtschaftlicher Sektor
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Vorgänger: Beerenobst
Mediengruppe: Buch