Cover von Gesundheitserziehung im Kindes- und Jugendalter wird in neuem Tab geöffnet

Gesundheitserziehung im Kindes- und Jugendalter

ein Handbuch für sozialpädagogische Fachkräfte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reich, Michaela
Verfasser*innenangabe: von Michaela Reich
Jahr: 2021
Verlag: Hamburg, Handwerk und Technik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Reich / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Reich / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Entliehen Frist: 12.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Alle Bereiche der Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung im Elementarbereich werden umfassend dargestellt; auch die für die Arbeit mit Jugendlichen bedeutsamen Aspekte werden behandelt.
Das Buch ist gegliedert in 6 große thematische Bereiche:
 
Körperliche Entwicklung des Kindes
Gesundheitserziehung
Gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen
Erkrankungen im Kindesalter
Unfälle und erste Hilfe bei Kindernotfällen
Stress und Stressprävention bei Kindern, Jugendlichen und Erziehern
 
Zahlreiche Elemente sorgen für die Festigung des Lernstoffs und den Praxisbezug: Fallbeispiele aus der Praxis, Schaubilder, Merkhilfen, Wiederholungs-/Transferaufgaben zur Selbstkontrolle und viele Anregungen für die Gestaltung von Bildungsangeboten.
 
In der 2., durchgesehenen Auflage wurde Zahlenmaterial aktualisiert sowie das Thema Corona/Covid-19 ergänzt.
 
INHALT / / A Die körperliche Entwicklung des Kindes / 1 Ontogenese des Menschen 7 / 1.1 Pränatale Entwicklung . 7 / 1.1.1 Befruchtung 8 / 1.1.2 Blastogenese 8 / 1.1.3 Embryogenese (Embryonalperiode) . 10 / 1.1.4 Fetogenese (Fetalperiode) 10 / 1.2 Schädigungen in der Schwangerschaft durch Teratogene . 11 / 1.2.1 Schädigungen durch Medikamente in der Schwangerschaft 12 / 1.2.2 Alkohol und Schwangerschaft 13 / 1.2.3 Rauchen in der Schwangerschaft 14 / 1.2.4 Drogenkonsum und Schwangerschaft . 14 / 1.2.5 Risikoreiche Infektionskrankheiten während Schwangerschaft und Geburt . 15 / 1.3 Schwangerschaftsvorsorge und Lebensweise in der Schwangerschaft . 16 / 1.4 Genetisch bedingte Erkrankungen und genetische Beratung . 18 / 1.5 Geburt und perinatale Umstellung . 23 / 1.6 Postnatale Entwicklung 27 / 1.6.1 Körperwachstum und Körperproportionen 27 / 1.6.2 Veränderungen in der Pubertät . 32 / 2 Entwicklungsbesonderheiten einzelner Organsysteme 35 / 2.1 Entwicklung des Nervensystems 35 / 2.1.1 Aufbau und Funktion des Nervensystems 35 / 2.1.2 Entwicklung des kindlichen Gehirns 38 / 2.1.3 Einflussfaktoren auf die Hirnentwicklung . 41 / 2.1.4 Gedächtnis und Intelligenz . 41 / 2.1.5 Lernen 43 / 2.1.6 Das Lernen lernen . 45 / 2.2 Sinnesentwicklung 48 / 2.2.1 Bedeutung der Sinne . 48 / 2.2.2 Entwicklung der auditiven Wahrnehmung 48 / 2.2.3 Der Gleichgewichtssinn (Vestibularsinn) . 51 / 2.2.4 Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung 53 / 2.2.5 Entwicklung der übrigen Sinne . 58 / 2.2.6 Möglichkeiten der Sinnesförderung . 60 / 2.3 Das kindliche Immunsystem . 62 / 2.3.1 Die Arbeitsweise des Immunsystems 62 / 2.3.2 Organe des Immunsystems . 64 / 2.3.3 Entwicklung des Immunsystems bei Kindern 65 / 2.4 Die motorische Entwicklung . 66 / 2.4.1 Pränatale motorische Entwicklung . 66 / 2.4.2 Postnatale motorische Entwicklung 67 / 2.4.3 Förderung der motorischen Entwicklung 70 / B Gesundheitserziehung / 1 Gesundheit und Gesundheitserziehung 72 / 1.1 Der Gesundheitsbegriff . 72 / 1.2 Gesundheitsförderung 73 / 1.3 Gesunde Lebensweise 74 / 1.4 Gesundheit als Thema in der Kita 75 / 1.5 Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen 75 / 1.1 Einschulungsuntersuchung . 77 / 2 Säulen der Gesundheitserziehung 78 / 1.2 Bedeutung und Möglichkeiten der Elternarbeit . 78 / 2.1 Hygieneerziehung ¿ Erlernen und Umsetzen von Hygienemaßnahmen 79 / 2.1.1 Körperhygiene bei Kindern . 80 / 2.1.2 Zahnhygiene in verschiedenen Altersstufen 82 / 2.1.3 Sauberkeitserziehung . 87 / 2.1.4 Bekleidung und UV-Schutz . 88 / / 2.1.5 Schlaf und Schlafhygiene 91 / 2.2 Lärmprävention 95 / 2.3 Bewegungserziehung 98 / 2.3.1 Die Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung . 98 / 2.3.2 Folgen einer bewegungsarmen Kindheit . 100 / 2.3.3 Der Einfluss von Eltern und pädagogischen Fachkräften auf die Bewegungsgewohnheiten der Kinder . 101 / 2.3.4 Die Bewegungspyramide 102 / 2.3.5 Psychomotorik . 104 / 2.3.6 Bewegungsförderung und Bewegungsangebote in Kindertagesstätten 105 / 2.3.7 Beispielplanung eines Bewegungsangebots . 108 / 2.4 Der Kneipp-Kindergarten . 111 / 2.5 Sexualerziehung . 113 / 2.5.1 Sexualaufklärung in Kindergarten und Grundschule . 113 / 2.5.2 Was Jugendliche wissen (wollen) 115 / 2.5.3 Mögliche Angebote zur Sexualaufklärung / bei Grundschülern und Teenagern . 117 / 2.5.4 Verhütungsmethoden 118 / 2.5.5 Geschlechtskrankheiten 121 / 2.5.6 Schwangerschaftsabbruch in Deutschland . 122 / 2.6 Suchtprävention . 125 / 2.6.1 Sucht und Suchtentstehung 125 / 2.6.2 Suchtarten bei Kindern und Jugendlichen .128 / 2.6.3 Möglichkeiten der Suchtprävention in Kita und Schule . 135 / C Gesunde Ernährung bei Kindern / 1 Gesunde Ernährung ¿ Was ist das? . 139 / 1.1 Bedeutung der Ernährung 140 / 1.2 Grundbestandteile unserer Nahrung 141 / 1.2.1 Makronährstoffe . 142 / 1.2.2 Mikronährstoffe 147 / 1.2.3 Wasser . 151 / 1.2.4 Zusatzstoffe in unserer Nahrung . 154 / 1.3 Ernährungspyramide und Ernährungsregeln . 157 / 2 Aufbau und Funktionen des Verdauungssystems 159 / 2.1 Unsere Verdauungsorgane und deren Funktionen . 159 / 2.2 Die Entwicklung des kindlichen Verdauungssystems 161 / 3 Ernährung in verschiedenen Altersgruppen 162 / 3.1 Energiebedarf bei Kindern und Jugendlichen 162 / 3.2 Empfehlungen zur Nährstoffverteilung 164 / 3.3 Ernährung des Säuglings 166 / 3.4 Mahlzeiten in der Krippe 170 / 3.5 Ernährung bei Kindergartenkindern und Schulkindern 172 / 3.5.1 Die optimierte Mischkost (optiMIX®) 172 / 3.5.2 Verschiedene Verpflegungssysteme 173 / 3.5.3 Gestaltung des Speiseplans . 174 / 3.5.4 Das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen . 175 / / 3.6 Alternative Ernährungsformen bei Kindern und Jugendlichen . 176 / 3.6.1 Die vegetarische Ernährung . 177 / 3.6.2 Die vegane Ernährung 178 / 3.6.3 Weitere alternative Ernährungsformen 178 / 4 Ernährungsbedingte Erkrankungen 179 / 4.1 Die Haupternährungsfehler unserer Kinder und deren langfristige Folgen . 179 / 4.2 Zahnerkrankungen 181 / 4.2.1 Bedeutung der Zähne für die gesunde Entwicklung 181 / 4.2.2 Karies . 181 / 4.2.3 Parodontitis . 183 / 4.3 Übergewicht und Adipositas 184 / 4.4 Essstörungen 187 / 4.4.1 Magersucht (Anorexie) 188 / 4.4.2 Ess-Brech-Sucht (Bulimie) . 188 / 4.4.3 Binge-Eating-Störung 189 / 4.4.4 Orthorexie . 189 / 4.4.5 Essstörungen bei Kindern . 190 / 4.4.6 Prävention und Hilfe . 191 / 5 Möglichkeiten der Ernährungserziehung 192 / 5.1 Voraussetzungen zur optimalen / Ernährungserziehung . 192 / 5.2 Hauptziele der Ernährungserziehung . 193 / 5.3 Elternarbeit . 193 / 5.4 Tischmanieren und Tischsprüche . 194 / 5.5 Aktivitäten und Bildungsangebote . 196 / D Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter / 1 Krankheit 200 / 1.1 Krankheitsursachen 200 / 1.2 Krankheitssymptome . 201 / 1.3 Kranke Kinder in Kita und Schule 202 / 2 Infektionskrankheiten im Kindesalter . 204 / 2.1 Infektion und Infektionskrankheit 205 / 2.2 Krankheitserreger, Infektionsquellen und Übertragungswege . 205 / 2.3 Krankheitsverlauf bei Infektionskrankheiten 208 / 2.4 Kinderkrankheiten . 209 / 2.5 Erkrankungen durch Parasiten . 215 / 2.5.1 Zecken . 215 / 2.5.2 Läuse 218 / 2.5.3 Flöhe . 219 / 2.5.4 Krätzmilben . 220 / 2.5.5 Wurmerkrankungen 220 / 2.6 Weitere Infektionskrankheiten im / Kindes- und Jugendalter . 225 / 2.6.1 Grippaler Infekt und Influenza 225 / 2.6.2 Bronchitis und Pneumonie . 226 / 2.6.3 Pfeiffersches Drüsenfieber . 227 / 2.6.4 Meningitis . 228 / 2.6.5 Hepatitis . 229 / 2.6.6 HIV und AIDS 230 / 2.7 Schutz vor Infektionskrankheiten 234 / 2.7.1 Körpereigene Abwehrmechanismen . 234 / 2.7.2 Prävention durch Impfen 234 / 2.7.3 Infektionsschutzgesetz 242 / 2.7.4 Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche 243 / 2.7.5 Personalhygiene 244 / 3 Schädigungen am Stütz- und Bewegungsapparat 250 / 3.1 Anatomische und physiologische Grundlagen . 250 / 3.2 Haltungsschäden bei Kindern und Jugendlichen 252 / 3.3 Fußfehlstellungen 255 / 4 Chronische Erkrankungen im Kindesalter . 258 / 4.1 Chronische Krankheiten und Zivilisationskrankheiten . 259 / 4.2 Allergien . 260 / 4.2.1 Entstehung von Allergien 261 / 4.2.2 Heuschnupfen/allergischer Schnupfen 261 / 4.2.3 Asthma bronchiale . 262 / 4.2.4 Nahrungsmittelallergien . 264 / 4.2.5 Neurodermitis 265 / 4.2.6 Therapie von allergischen Erkrankungen . 266 / 4.3 Nahrungsmittelunverträglichkeiten . 267 / 4.4 Epilepsie . 268 / 4.5 Rheuma . 269 / 4.6 Chronisch-entzündliche / Darmerkrankungen . 270 / 4.7 Stoffwechselerkrankungen . 272 / 4.7.1 Mukoviszidose . 272 / 4.7.2 Diabetes mellitus 273 / 4.7.3 Zöliakie 277 / 4.8 Herz-Kreislauf-Erkrankungen . 280 / 4.8.1 Angeborene Herzfehlbildungen . 280 / 4.8.2 Erworbene Herzfehler 282 / 4.8.3 Bluthochdruck bei Kindern und Jugendlichen . 283 / 4.9 Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen 283 / 4.9.1 Aggressiv-dissoziale Störungen 284 / 4.9.2 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 285 / 4.9.3 Angststörungen 287 / 4.9.4 Tic-Störungen . 289 / 4.9.5 Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter 289 / 5 Medikamentengabe in der sozialpädagogischen Einrichtung 291 / 5.1 Kleine Arzneimittellehre 291 / 5.1.1 Was sind Arzneimittel? 291 / 5.1.2 Gesetzliche Grundlagen 292 / 5.1.3 Aufbewahrung und Lagerung von Arzneimitteln . 293 / 5.1.4 Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten 293 / 5.1.5 Besonderheiten der Arzneimittelwirkung bei Kindern 294 / 5.1.6 Antibiotika, Hustensaft & Co - Wirkungen wichtiger Arzneimittelgruppen 295 / 5.1.7 Homöopathie bei Kindern 297 / 5.2 Medikamentengabe durch pädagogische Fachkräfte 299 / E Unfälle und erste Hilfe bei Kindernotfällen / 1 Unfallgefahren im Kindes- und Jugendalter 302 / 1.1 Unfallarten 302 / 1.2 Unfallursachen in verschiedenen Altersstufen 303 / 1.3 Unfallbegünstigende Besonderheiten der kindlichen Entwicklung . 304 / 1.4 Entwicklung des Gefahrenbewusstseins 305 / 1.5 Möglichkeiten der Unfallprävention und Sicherheitserziehung 306 / / 1.5.1 Verantwortlichkeiten 306 / 1.5.2 Kindersichere Umgebung . 306 / 1.5.3 Pädagogische Maßnahmen 307 / 1.5.4 Gefahrentraining 308 / 1.5.5 Verkehrserziehung . 309 / 2 Erste-Hilfe-Maßnahmen 310 / 2.1 Gesetzliche Grundlagen 311 / 2.2 Einschätzung des Gesundheitszustands und Absetzen des Notrufs . 311 / 2.3 Verhalten nach dem Notfall 311 / 2.4 Herz-Lungen-Wiederbelebung bei / Säuglingen, Kindern und Jugendlichen 314 / 2.5 Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit . 316 / 2.6 Weitere Notfallsituationen erkennen und handeln . 317 / 2.6.1 Schock 317 / 2.6.2 Asthma-Anfall 318 / 2.6.3 Epileptischer Anfall 319 / 2.6.4 Über- und Unterzuckerung bei Diabetes mellitus . 319 / 2.6.5 Anaphylaktischer Schock 320 / 2.6.6 Verschlucken und Aspirieren von Fremdkörpern . 321 / / 2.6.7 Weitere Fremdkörperverletzungen . 322 / 2.6.8 Insektenstiche 323 / 2.6.9 Unterkühlung 324 / 2.6.10 Verbrennungen und Verbrühungen . 324 / 2.6.11 Hitzeschäden durch Sonneneinstrahlung 326 / 2.6.12 Kopfverletzungen . 326 / 2.6.13 Offene Wunden . 327 / 2.6.14 Verletzungen an Knochen und Gelenken . 329 / 2.6.15 Innere Verletzungen im Bauchraum 330 / 2.6.16 Beinahe-Ertrinken . 331 / 2.6.17 Stromunfälle . 331 / 2.6.18 Vergiftungen 332 / 2.7 Können Kinder schon Erste-Hilfe-Maßnahmen erlernen? 334 / F Stress und Stressprävention bei Kindern, Jugendlichen und Erziehern / 1 Stress und seine Auswirkungen auf die Gesundheit 337 / 1.1 Was ist Stress? . 337 / 1.2 Stressreaktionen des Körpers . 338 / 1.3 Stress im Erzieherberuf . 340 / 1.4 Stress bei Kindern und Jugendlichen 340 / 1.5 Strategien zum Umgang mit Stress . 341 / 2 Bildungsangebote zur Stressprävention . 344 / 2.1 Entspannung zur Stressprävention 344 / 2.2 Rollenspiele zur Stressbewältigung . 347 / 2.3 Stressabbau durch Bewegung und Sport 347 / 3 Burn-out - was ist das? . 348 / 3.1 Auslöser und Auswirkungen von Burn-out . 348 / 3.2 Burn-out im sozialpädagogischen Berufsfeld 350 / 3.3 Burn-out vs. Depression 351 / 3.4 Therapiemöglichkeiten . 351 / 4 Vorbeugen statt heilen . 352 / 4.1 Persönliche präventive Maßnahmen 352 / 4.2 Entspannte Teamarbeit . 354 / 4.3 Gesundheitsfördernde Maßnahmen des Arbeitgebers . 354 / / Elemente im Buch 357 / Literatur- und Quellenverzeichnis . 358 / / Bildquellenverzeichnis 364 / Sachwortverzeichnis 366

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reich, Michaela
Verfasser*innenangabe: von Michaela Reich
Jahr: 2021
Verlag: Hamburg, Handwerk und Technik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-582-66383-2
2. ISBN: 3-582-66383-3
Beschreibung: 2., durchgesehene Auflage, 376 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Gesundheitserziehung, Heimerziehung, Jugend, Kind, Schule, Sozialpädagogik, Vorschulerziehung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Teenager, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 358-365
Mediengruppe: Buch