Cover von Zum Unterricht des Klassenlehrers an der Waldorfschule wird in neuem Tab geöffnet

Zum Unterricht des Klassenlehrers an der Waldorfschule

ein Kompendium
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Helmut Neuffer
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Verl. Freies Geistesleben
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Zum / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:/Das Kompendium bietet dem Klassenlehrer an Waldorfschulen eine umfassende Orientierung und eine Fülle konkreter Unterrichtsanregungen. Die dritte Auflage dieses Arbeitsbuchs wurde vollständig überarbeitet und mit neuen Beiträgen versehen. / / Helmut Neuffer hat in diesem Band zu allen Unterrichtsgebieten des Klassenlehrers grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift ‹Erziehungskunst› zusammengestellt. Sie bieten wichtige Arbeitshilfen für die tägliche Unterrichtsvorbereitung und geben vielfältige pädagogische Anregungen. So findet der Klassenlehrer in dieser umfassenden Zusammenstellung zahlreiche Unterrichtsbeispiele und wertvolle didaktische Hinweise von der ersten bis zur achten Klasse. Die thematische Auswahl berücksichtigt Fragen zur prinzipiellen Unterrichtsgestaltung ebenso wie übergeordnete entwicklungspsychologische Gesichtspunkte und konkrete Angaben zu den einzelnen Unterrichtsfächern: zum Lese-, Schreib- und Rechenunterricht, zur Geografie und Geschichte, Physik, Chemie und Biologie sowie zum Zeichnen und Malen.
 
"Eine Fundgrube voller pädagogischer und didaktischer Unterrichtshilfen und Informationen." Zeitschrift Novalis / / "Ein wertvolles Nachschlagewerk." (Info 3)
 
INHALT
1. Zum Unterrichtsbeginn / 2. Altersstufengemäßer Erzählstoff / 3. Erarbeitung der Muttersprache / 4. Rechnen und Mathematik / 5. Aus dem Geometrieunterricht / 6. Der Schritt zur Sach- und Naturkunde / 7. Das Erleben von Zeit und Raum / 8. Auf dem Weg zu den Naturwissenschaften / 9. Malen und Zeichnen im Hauptunterricht / 10. Spezielle pädagogische Probleme / 11. Medizinisch-psychologische Aufgaben / 12. Zeugnis und Zeugnisspruch / 13. Die Selbsterziehung des Lehrers. AUS DEM INHALT:/Zum Geleit (Günter Altehage) 13 / Vorwort 14 / / I. ZUR EINFÜHRUNG - DER UNTERRICHTSBEGINN / Der Waldorflehrer (Ernst Weißert) 19 / Kindliche Entwicklung als Herabstieg in die Erdenwelt. / Vom Unterricht des Klassenlehrers (Gabriele Böttcher) 27 / Zur Hygiene des Unterrichtes (Wolfgang Schaä) 46 / Der Lehrer als "Therapeut", "Seelsorger" und "Sozialarbeiter" (Hartwig Schiller) 52 / Der Morgenspruch. Vom täglichen Unterrichtsbeginnin der Waldorfschule (Reinhart Fiedler) 68 / Der Morgenspruch in der Waldorfschule. Blicklenkungder Schüler oder Indoktrination? (Benediktus Hardorp) 73 / Die Pflege der Lebenskräfte durch Rhythmus. Vom rhythmischen Element im Unterricht (Gabriele Böttcher) 80 / / II. ALTERSSTUFENGEMÄSSER ERZÄHLSTOFF / Der Erzählstoff der Waldorfschule von der ersten bis zur achten Klasse (Stefan Kaiser / Ingrid von Schmidt) 93 / Bilder zur Nacheiferung. Zum Erzählstoff des Klassenlehrers (Johanna Behrens) 110 / Die "sinnige Geschichte" zwischen Märchen und Fabel (Inge Finkbeiner) 121 / Die sinnige Geschichte. Eine Aufgabenstellung für die erste bis dritte Klasse (Erhard Fucke) 138 / Beispiele zum bildhaften Unterricht in der Unterstufe. Aus der Arbeit der Pädagogischen Konferenz der Freien Waldorfschule Kassel (Marianne Garff7 Erhard Fucke) 145 / Tiergeschichte und Fabel. Zum Erzählstoff der zweiten Klasse (Benedikt Picht) 148 / Legenden. Zum Erzählstoff der zweiten Klasse (Benedikt Picht) 155 / Das Alte Testament als Kulturgeschichte im neunten Lebensjahr (Maria Christiane Benning) 162 / Nordisch-germanische Mythologie und Heldensage. Eine Hilfe für das zehnjährige Kind (Maria Christiane Benning) 166 / Biographische Erzählungen als Wegbegleiter ins Leben (Christoph Göpfert) 169 / Neue Wege der Völkerkunde und ihre Auswertung für den Unterricht (Christoph Göpfert) 176 / / III. DIE ERARBEITUNG DER MUTTERSPRACHE. SCHREIBEN UND LESEN LERNEN - ZUM GRAMMATIKUNTERRICHT - DAS POETISCHE ELEMENT DER SPRACHE / Der Däumeling. Aus dem Schreibunterricht der ersten Klasse (Sieglinde Fischer) 191 / Über den ersten Unterricht im Schreiben und Lesen (Irmgard Hürsch) 195 / Rechtschreibung - ein "leidiges" Kapitel? Überlegungen und Anregungen (Erika Dühnfort) 197 / Das Menschenbild in der Sprachlehre (Martin Tittmann) 207 / Die erste Sprachlehre in der Waldorfschule (Benedikt Picht) 222 / Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft als Erlebnisbereiche. Aus dem Sprachlehreunterricht einer vierten Klasse (Gerhard Joedicke) 229 / Aus dem Grammatikunterricht der vierten Klasse (Manfred von Radecki) 238 / Zur Behandlung des Passivs im Sprachlehreunterricht der fünften Klasse (Martin Tittmann) 242 / Das Wesen der Deklination und ihre Darstellung im Sprachlehreunterricht (Martin Tittmann) 250 / Ein Beispiel zum Grammatikunterricht. Die Behandlung dervier Fälle (Gertrud Jasper) 261 / Zur Behandlung der Satzlehre im sechsten Schuljahr (Johannes Geyer) 271 / Vom lebendigen Grammatikunterricht (Elisabeth Klein) 277 / Zur Erneuerung des Grammatikunterrichts (Heinz Zimmermann) 283 / Aus dem Deutschunterricht der Unterstufe. Gedichte als Schule des Rhythmus (Erhard Fucke) 295 / "Beim Läuten der Glocken" (Benediktus Hardorp) 302 / "Die Pfosten sind, die Bretter aufgeschlagen, und jedermann erwartet sich ein Fest". Von der Theaterarbeit an einer Waldorfschule (Tobias Richter) 308 / Die Bremer Stadtmusikanten. Ein heiteres Märchenspiel nach Grimm (Martin Tittmann) 315 / Sprechübungen für die ersten Klassen. Von Rudolf Steiner gegeben (Helmut von Kügelgen) 322 / / IV. RECHNEN UND MATHEMATIK / Die größte Zahl der Welt. Menschenkundliches Rechnenlernen (Hans Harress) 327 / Aus dem ersten Rechenunterricht (Elisabeth Klein) 333 / Vom Anfangsunterricht im Rechnen (Johannes Geyer) 337 / Didaktische Anregungen für das Rechnen in den unteren Klassen (Joachim Hein) 349 / Einfache magische Quadrate - vom Lehrer selbstgemacht-Eine Anregung für den Rechenunterricht der dritten Klasse (Thor Keller) 357 / Etwas vom Einmaleins. Aus dem Rechenunterricht in einer vierten Klasse (Rudolf Treichler) 361 / Rechnen muß Spaß machen. Anregungen für den Klassenlehrerzum schriftlichen Rechnen in der Unterstufe (Martin Keller) 364 / Das Bruchrechnen in der Waldorfschule (Benedikt Picht) 372 / Vom ersten Bruchrechnen (Joachim Hein) 378 / Aus dem Rechenunterricht einer fünften Klasse (Georg Hofmann) 382 / Vom numerischen zum algebraischen Rechnen - das Ausmultiplizieren von Klammern (Arnold Bernhard) 384 / Das Verwandeln von Summen in Produkte (Arnold Bernhard) 394 / Einführung der negativen Zahlen. Addition und Subtraktion / positiver und negativer Zahlen (Ernst Bindel) 402 / Das Rechnen ans Leben anschließen. Erster Umgang mit negativen Zahlen (Arnold Bernhard) 412 / Warum gibt minus mal minus plus? Multiplikation und Division mit positiven und negativen Zahlen (Arnold Bernhard) 423 / Das Wurzelziehen im Unterricht (Karl August Faust) 437 / Das Problem der algebraischen Wortaufgaben (Ernst Bindel) 442 / Über Textaufgaben (Walter Kraul) 452 / / V. Aus DEM GEOMETRIEUNTERRICHT / Die erste Geometrieepoche (Helmut Sembdner) 463 / Der rechte Winkel. Eine Erzählung aus dem Geometrieunterricht (Rudolf W. Lauri) 476 / Zur propädeutischen Geometrie (Walter Kraul) 480 / / VI. DER SCHRITT ZUR SACH- UND NATURKUNDE / Die Krise des Kindes im neunten Lebensjahr. Das beginnende Identifizieren mit der äußeren Welt (Hans Harress) 489 / Der Rubikon. Die Krise des neunjährigen Kindes und ihr Zusammenhang mit charakteristischen Epochen der dritten Klasse (Jobannes Denger) 496 / Backstein, Mörtel und Zement. Aus dem Sachkundeunterricht einer dritten Klasse (Helmut Sembdner) 502 / Die drei Feste des Hausbaus (Helmut von Kügelgen) 505 / Grundmotive des vierten Schuljahres (Helmut Sembdner) 509 / Himmelskunde als Beginn der eigentlichen Heimatkunde (Hans Rutz) 512 / Windrose und Kartenbilder. Heimatkunde während des Übergangs vom neunten zum zehnten Lebensjahr (Johannes Wetzel) 519 / Der erste Naturkundeunterricht in der Waldorfschule (Benedikt Picht) 528 / Aus dem Tierkundeunterricht des vierten Schuljahres (Hans Rutz) 533 / Dramatische Szene aus der Tierkunde (Elisabeth Klein) 550 / Die erste Pflanzenkunde in der Waldorfschule (Benedikt Picht) 557 / Pflanzenkunde in Versen. Aus dem Epochenheft einer fünften Klasse (Hans-Eberhard Schiller) 564 / / VII. DAS ERLEBEN VON ZEIT UND RAUM. GESCHICHTE - ERDKUNDE / Das Fach Geschichte im Aufbau des Lehrplans (Johannes Tautz) 573 / Geschichtsverständnis und Altersstufen (Christoph Lindenberg) 577 / Warum alte Geschichte? Zum Aufbau des Geschichtsunterrichts an der Waldorfschule (Erich Weismann) 583 / Aufgaben des Geschichtsunterrichts am Ende der Mittelstufe (Erhard Fucke) 594 / Zum Zeitalter der Entdeckungen (Franz Stark) 602 / Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit. Geschichtsunterricht zu Beginn des Jugendalters (Josef Zimmermann) 620 / Zur Methode des Geschichtsunterrichts. Passivität oder Aktivierung der Schüler? (Christoph Lindenberg) 624 / Das Ringen um eine gerechte soziale Ordnung. Sozialkundliches in der Unter- und Mittelstufe, besonders im Geschichtsunterricht der sechsten bis achten Klasse (Christoph Stegmann) 633 / Menschenbildung durch Geographie. Möglichkeiten eines verkannten Faches (Christoph Göpfert) 669 / Von der Heimatkunde zum Verständnis Mitteleuropas. Geographie in der vierten und fünften Klasse (Christoph Göpfert) 674 / Polaritäten in Europa. Geographie in der fünften und sechsten Klasse (Christoph Göpfert) 683 / Vom Pol zum Äquator. Das lebendige Antlitz der Erde (Daniel Wirz) 690 / Ein erstes Bild der ganzen Erde. Zum Geographieunterricht in der sechsten Klasse (Christoph Göpfert) 694 / Landschaften und Menschen in anderen Erdteilen: Asien. Geographiein der siebten Klasse (Christoph Göpfert) 708 / Land und Mensch in Amerika. Geographie an der Schwelle zur Pubertät (Christoph Göpfert) 717 / Der Erwerb eines Standortes. Gedanken zu einer lebendigen Geographie (Johanna Behrens) 729 / / VIII. AUF DEM WEG ZU DEN NATURWISSENSCHAFTEN. GEOLOGIE UND ASTRONOMIE - PHYSIK - CHEMIE - BIOLOGIE UND LEBENSKUNDE / Das Kind in seinem elften, zwölften Lebensjahr. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Bewußtwerdung (Hans Harress) 739 / Die Wende um das zwölfte Lebensjahr (Magdalene Kiefel) 745 / Erste Gesteinskunde (Giselher Wulff) 755 / Himmelskunde. Ein Bericht. Zugleich Beispiele phänomenologischer Betrachtungsweisen und wachsender Begriffe (Walter Kraul) 768 / Himmel und Erde erkunden. Himmelskunde in der 4. und 6./7. Klasse (Michaela Stegmann) 779 / Zum ersten Physikunterricht (Thor Keller) 791 / Licht und Finsternis. Aus dem Physikunterricht der sechsten Klasse (Thor Keller) 796 / Wärme und Kälte. Aus dem Physikunterricht der Mittelstufe (Walter Kraul) 802 / Experimentieren im Anfangsunterricht der Physik (Walter Kraul) 820 / Physik in der sechsten Klasse. Der methodische Dreischritt des Physikunterrichtes (Christian Breme) 829 / Magnetismus in der Mittelstufe (Walter Kraul) 840 / Physikepoche in einer siebten Klasse (Walter Kraul) 847 / Zur Hydromechanik. Aus einer Physikepoche der achten Klasse (Thor Keller) 857 / Vorschläge zur Physikepoche in der achten Klasse. Brief an eine junge Klassenlehrerin (Walter Kraul) 862 / Erste Wetterkunde (Giselher Wulff) 890 / Die erste Begegnung mit der Chemie. Skizze einer Unterrichtsepoche (Helmut von Kügelgen) 911 / Aus der Chemieepoche einer siebten Klasse (Eberhard Lutter) 927 / Lernen durch Tun. Pädagogische Linien eines Anfangsunterrichts in Chemie (Manfred von Mackensen) 931 / Denken und Verstehen in der Chemie? Zum Chemieunterricht besonders der achten Klasse (Ernst-Michael Kranich) 942 / Der umweltpädagogische Ansatz der Waldorfpädagogik (Andreas Suchantke) 955 / Ernährung und Gesundheit. Skizze einer Unterrichtsepoche der siebten Klasse (Thor Keller) 970 / Menschenkundeunterricht in einer siebten Klasse (Karl Ege) 981 / Aufklärung in der Schule (Elke Blattmann) 989 / Lebenskunde in einer siebten Klasse. Wie wir vom Bergbau her erste Erkenntnisse technischer Art gewannen (Heinz Müller) 996 / / IX. MALEN UND ZEICHNEN IM HAUPTUNTERRICHT / Malen und Zeichnen in der Waldorfschule (Caroline von Heydebrand) 1005 / Aus dem Malunterricht einer ersten Klasse (Martin Keller) 1010 / Erfahrungen aus Malstunden (Helmut von Kügelgen) 1016 / Das Zeichnen und Malen von Landkarten (Margrit Jünemann) 1019 / Malen im Erdkundeunterricht (Christian Brummer) 1024 / Gedanken über das Zeichnen (Christian Brummer) 1029 / Fcrmenzeichnen. Gesichtspunkte und Übungen zu einem elementaren Zeichenunterricht (Ernst Bühler) 1036 / / X. SPEZIELLE PÄDAGOGISCHE PROBLEME / Lehreransprache an eine fünfte Klasse (Hans Harress) 1057 / Wie sinnvoll sind Hausaufgaben? (Telse Kardel) 1062 / Hausaufgaben (Dieter Centmayer) 1069 / Bewegungsspiele als Aufgabe und Problem der Erziehung (Rudolf Kischnick) 1079 / Das Bochumer Modell (Wolfgang-M. Auer) 1090 / Rhythmus ersetzt Kraft. Das neue Unterstufenkonzept in Essen (Jürgen Pfisterer / Bernhard Supan) 1094 / Hochbegabte - eine Herausforderung für die Erzieher (Cornelia Notholt) 1100 / Klassenfahrt - eine pädagogische Komposition (Michael Birnthaler) 1111 / / XI. MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE AUFGABEN / Sinn macht gesund (Johannes Denger) 1123 / Ein Weg zum Erkennen der kindlichen Temperamente (Helmut Eller) 1131 / Unterrichtsgestaltung im Blick auf die vier Temperamente (Peter Lipps) 1151 / Temperamente - noch sinnvoll? (Thomas Jachmann) 1167 / Kinderbesprechung: Berührung mit dem Schicksal (Christof Wiechert) 1174 / Legasthenie im Schulalltag - ein oft unbemerktes Problem (Rosemarie Jänchen) 1184 / Mit Aggressionen umgehen lernen (Hans-Albrecht Zahn) 1194 / / XII. DAS ZEUGNIS UND DER ZEUGNISSPRUCH / ". daß ich kann arbeitsam und lernbegierig sein". Gedanken zur Lernmotivation in der Waldorfschule (Gabriele Böttcher) 1205 / Leistung und Leistungsbeurteilung in der Waldorfschule (Erhard Flicke) 1214 / Zeugnisse schreiben (Dieter Centmayer) 1219 / Die pädagogische Aufgabe der Zeugnissprüche (Hans Harress) 1228 / Ein Beitrag zur Gestaltung der Zeugnissprüche (Christian Gerblich) 1237 / Der Zeugnisspruch - eine wesentliche Begegnung mit dem Schüler (Johannes Denger) 1242 / Was bedeuten uns die Zeugnissprüche? (Gerhard-Joedicke) 1251 / / XIII. DIE SELBSTERZIEHUNG DES LEHRERS. AUSBLICKE / Brief eines älteren Lehrers an einen jüngeren(Georg Hartmann) 1259 / Das Kollegium der Freien Waldorfschule als soziales / Wahrnehmungsorgan (Angelika Kaiser-Kassner) 1265 / Klassenlehrer - acht Jahre lang? (Peter Loebell) 1273 / Erziehung als geistig-moralische Aufgabe (Heinz Zimmermann) 1280 / Worte für Erzieher. Aus Vorträgen der Jahre 1919 - 1924 (Rudolf Steiner) 1296 / / ANHANG: / Nachweis der Aufsätze und Literaturhinweise 1303 / Sach- und Namenregister 1328

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Helmut Neuffer
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Verl. Freies Geistesleben
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7725-0271-2
2. ISBN: 3-7725-0271-7
Beschreibung: 3., erw. u. überarb. Aufl., 1357 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Schuljahr 1-8, Unterricht, Waldorfschule, Klassenlehrer, Lehrer, Beiträge, Sammelwerk, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Klassenleiter, Lehrkraft <Lehrer>, Schulklasse / Klassenlehrer, Schulmann, Schulmeister
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Neuffer, Helmut
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 1303 - 1327
Mediengruppe: Buch