Cover von Alfred Adlers Individualpsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Alfred Adlers Individualpsychologie

eine systematische Darstellung seiner Lehre in Auszügen aus seinen Schriften
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Adler, Alfred
Verfasser*innenangabe: herausgegeben und erläutert von Heinz L. Ansbacher und Rowena R. Ansbacher ; Bearbeitung der Quellenangaben und der Adler-Bibliographie von Robert F. Antoch. [Übersetzt von Gerd Janßen]
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Adler / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Entliehen Frist: 24.08.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Heinz L. und Rowena R. Ansbacher bieten eine zusammenfassende und systematische Darstellung der Lehre Alfred Adlers. Die Originaltextstellen sind nach Themenkreisen geordnet, kommentiert und mit anderen tiefenpsychologischen Auffassungen konfrontiert. Vor dem Schwerpunkt der Soziabilität des Menschen werden lebensnah die Persönlichkeitsentwicklung und die Pathologie menschlichen Verhaltens beleuchtet.
Interessierte LeserInnen können sich anhand des Buches mit einer tiefenpsychologischen Richtung vertraut machen, die wie kaum eine andere auf die sozialen Probleme eingeht.
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorworte 13 / Hilfen für den Leser 19 / Abkürzungen und Quellenangaben 20 / / I. Teil: Persönlichkeitstheorie und ihre Entwicklung / / 1. Kapitel: Kompensation und Verschränkung 22 / A) Organminderwertigkeit und Kompensation (1907) 23 / 1. Organminderwertigkeit und ihre Folgen - 2. Die Abhängigkeit der Organminderwertigkeit von äußeren Beanspruchungen - 3. Arten der Kompensation - 4. Kompensation und das soziale Milieu - 5. Schicksale der Überkompensation / B) Triebverschränkung und Triebverwandlung (1908) 29 / 1. Triebverschränkung und psychische Achse - 2. Triebverwandlung / C) Der Aggressionstrieb (1908) 32 / 1. Aggression als übergeordneter Trieb - 2. Verwandlungen des Aggressionstriebes / D) Das Zärtlichkeitsbedürfnis (1908) 36 / 1. Triebverschränkung zur Kontaktnahme - 2. Führung des Zärtlichkeitsbedürfnisses / / 2. Kapitel: Männlicher Protest und Kritik an Freud 40 / A) Minderwertigkeitsgefühl und männlicher Protest (1910) 40 / 1. Homosexualität und Hermaphroditismus - 2. Unmännlichkeitsgefühl als Minderwertigkeitsgefühl - 3. Psychischer Hermaphroditismus - 4. Der männliche Protest als Überkompensation - 5. Der männliche Protest bei Frauen - 6. Der männliche Protest und die Neurose / B) Minderwertigkeitsgefühl - Trotz und Gehorsam (1910) 46 / 1. Minderwertigkeitsgefühl und kompensatorische Einstellung - 2. Geschlechtsrolle und Trotz - 3. Praktische Folgerungen / C) Kritik an Freuds Sexualtheorie (1911) 49 / 1. Grenzen des Sexualtriebes - 2. Die Relativität der Libido - 3. Sexualität und männlicher Protest / D) Kritik an weiteren Begriffen Freuds (1911) 53 / 1. Verdrängung - 2. Die Ich-Libido-Antithese - 3. Lustprinzip und rückwärtige Orientierung / E) Soziale Werte anstelle von Trieben (1911) 56 / 1. Die Relativität der Triebe - 2. Werte anstelle von Lust - 3. Die Grundlage des neurotischen Wertsystems - 4. Sicherungstendenzen anstelle von Verdrängung - 5. Entwertungstendenz - 6. Der Ödipus-Komplex / F) Diskussion über Adlers Ideen. Von K. M. Colby 60 / / 3. Kapitel: Fiktionalismus und Finalität 65 / A) Fiktionalismus. Von Hans Vaihinger 65 / 1. Die Bedeutung der Fiktionen - 2. Arten der Fiktionen - 3. Aspekte der Fiktionen - 4. Das Gesetz der Ideenverschiebung - 5. Fiktionen bei Kant - 6. Fiktionen bei Nietzsche / B) Das fiktive Endziel 75 / 1. Das Prinzip der inneren Kausalität - 2. Unbewußte Schöpfung - 3. Die Einheit der Persönlichkeit - 4. Orientierungspunkt - 5. Kompensation / / 4. Kapitel: Das Streben nach Überlegenheit 85 / A) Das Streben nach Vollkommenheit 86 / 1. Die Unaufhörlichkeit des Strebens - 2. Die Universalität des Strebens - 3. Streben als letzte Anpassung - 4. Vollkommenheit im Abnormalen / B) Das Streben nach Selbsterhöhung 91 / 1. Erhöhung des Persönlichkeitsgefühls - 2. Sicherung des Persönlichkeitsgefühls - 3. Streben nach Macht - 4. Selbsterhöhung und das normale Streben / C) Das Minderwertigkeitsgefühl 96 / 1. Das normale Minderwertigkeitsgefühl - 2. Das abnormale Minderwertigkeitsgefühl / D) Die Triebbefriedigung 100 / 1. Die Subordination der Triebe - 2. Die Subordination von Lust und Selbsterhaltung - 3. Minderwertigkeitsgefühle als Unlust / / 5. Kapitel: Gemeinschaftsgefühl 105 / A) Menschliches Zusammenleben 106 / 1. Menschliches Zusammenleben als absolute Wahrheit - 2. Die Notwendigkeit des / menschlichen Zusammenlebens - 3. Sprache, Logik und Spielregeln - 4. Die drei allgemeinen sozialen Bindungen / B) Gemeinschaftsgefühl 111 / 1. Angeborene Möglichkeit - 2. Ein Wert, ausgedrückt durch Einfühlung - 3. Das / Auf-den-anderen-Gerichtetsein - 4. Universalität - 5. Der weitere Sinn / C) Vorläufer des Begriffes Gemeinschaftsgefühl 118 / 1. Die Gegenfiktion - 2. Frühe Formulierungen / D) Die angeborene soziale Disposition. Von Carl Furtmüller 120 / 1. Die relative Leichtigkeit der Sozialisierung - 2. Ethik und Bewältigung des Minderwertigkeitsgefühls - 3. Geistige Gesundheit und Ethik / E) Gemeinschaftsgefühl und Intelligenz 123 / 1. Vernunft - 2. Intelligenz - 3. Schwachsinn - 4. Genie - 5. Zusammenfassung / F) Gemeinschaftsgefühl und Anpassung 127 / 1. Normale Anpassung - 2. Fehlanpassung - 3. Zusammenfassung / 6. Kapitel: Grad der Aktivität 134 / A) Grad der Aktivität 134 / 1. Die Natur des Aktivitätsgrades - 2. Der Grad der Aktivität bei Fehlanpassung - 3. Mut / B) Typen 137 / 1. Die heuristische Natur der Typen - 2. Gemeinschaftsgefühl-Aktivitätstypen - 3. Die vier Temperamente / / 7. Kapitel: Der Lebensstil 142 / A) Definition 142 / B) Einheit und Souveränität der Persönlichkeit 144 / 1. Einheit und Souveränität - 2. Schöpferische Kraft - 3. Das übersehene Kind / C) Einmaligkeit und Subjektivität 147 / 1. Das Individuum als Variante - 2. Einmaligkeit der Zielsetzung - 3. Das Apperzeptionsschema / D) Entwicklung des Lebensstils 153 / 1. Ursprung - 2. Einheitlichkeit - 3. Konstanz - 4. Konstanz und Wechsel beeinflussende Faktoren / E) Vorhersage und ihre Grenzen 159 / 1. Allgemeine Gesetze - 2. Das Bewegungsgesetz des Individuums / F) Psychologische Theorie und Lebensstil 161 / 1. Psychologische Theorie und ihre Akzeptierung - 2. Psychologische Theorie und ihr Autor - 3. Autobiographische Bemerkungen / / 8. Kapitel: Gebrauchspsychologie 167 / A) Der Gebrauch von Vererbung und Umwelt 167 / 1. Gebrauch gegenüber Besitz - 2. Vererbung - 3. Umgebung / B) Erkenntnisprozesse 171 / 1. Wahrnehmung und Halluzination - 2. Das Lernen - 3. Das Gedächtnis - 4. Suggestibilität - 5. Phantasie / C) Charakterzüge und Ausdrucksbewegungen 178 / 1. Charakterzüge - 2. Ausdrucksbewegungen - 3. Schlafstellungen / D) Organdialekt 181 / 1. Organfunktionen als Ausdrucksverhalten - 2. Der Mechanismus des Organdialekts - 3. Wahl des Organs - 4. Körperliche Entwicklung als Ausdrucksform - 5. Gefühle - 6. Affekte / E) Homogenisierung der seelischen Vorgänge 186 / 1. Aristotelische Klassifikation - 2. Schlafen und Wachen - 3. Erinnern und Vergessen - 4. Wahrheit und Einbildung - 5. Ambivalenz und Unentschlossenheit - 6. Bewußtsein und Unbewußtsein / II. Teil: Die Psychologie des Abnormalen und verwandte Gebiete / / 9. Kapitel: Die neurotische Disposition 194 / A) Die neurotische Disposition 194 / 1. Überwindung und Gemeinschaftsgefühl (1935) - 2. Grad der Aktivität (1935) - 3. Verzärtelter Lebensstil (1935,1936) - 4. Tragfähigkeit der menschlichen Seele (1923) / B) Das gesteigerte Ziel der Selbsterhöhung 197 / 1. Minderwertigkeitsgefühl und Kompensation (1913) - 2. Höhere Zielsetzung (1913) - 3. Verstärkt dogmatisierte leitende Fiktion (1912) - 4. Gegensätzliche Apperzeptionsweise (1912) - 5. Männlicher Protest (1912,1913) / C) Das unterentwickelte Gemeinschaftsgefühl 202 / 1. Privates Bezugssystem (1927) - 2. Neurose und Witz (1927) - 3. Privatintelligenz gegenüber common sense (1931,1936) - 4. Streben auf der sozial unnützlichen Seite (1929, 1931) / D) Minderwertigkeits- und Überlegenheitskomplexe 207 / 1. Minderwertigkeits(gefühl)komplex (1929, 1931) - 2. Minderwertigkeits(symptom)komplex (1929, 1933, 1935) - 3. Überlegenheitskomplex (1929, 1931,1933) / / 10. Kapitel: Neurotisches Sicherungsverhalten 213 / A) Die Funktion der neurotischen Symptome 213 / 1. Sicherung (1931) - 2. Rechtfertigungen (1929,1936) - 3. Preis der Symptome (1930, 1933, 1936) / B) Sicherung durch Aggression 216 / 1. Entwertung (1911, 1912) - 2. Anklage (1912, 1914, 1929) - 3. Selbstanklage und Schuld (1912 bis 1933) / C) Sicherung durch »Distanz« 221 / 1. Vierfacher Modus der Distanz (1914) - 2. Angst (1927) - 3. Ausschaltungstendenz (1930 bis 1936) / / 11. Kapitel: Der Anfang der Neurose 227 / A) Der subjektive Faktor 227 / 1. Schöpferische Kraft und Zielorientierung - 2. Metaphorisches Denken - 3. Das neurotische Arrangement / B) Unterstützende Faktoren 231 / 1. Organminderwertigkeit - 2. Lernen und Gedächtnis - 3. Überempfindlichkeit / C) Objektive Faktoren und deren Relativität 235 / 1. Die Relativität ungünstiger Erlebnisse - 2. Die Relativität des Konflikts - 3. Festhalten an Schockwirkungen - 4. Der exogene Faktor / / 12. Kapitel: Die dynamische Einheit der seelischen Störungen 241 / A) Einheit und Verschiedenheit 241 / 1. Einheit - 2. Verschiedenheit / B) Angstneurose 244 / C) Zwangsneurose 245 / 1. Kampf gegen Windmühlen - 2. Überbetonung der rationalen Seite - 3. Falsche Deutungen - 4. Ein Fall / D) Psychosomatische Störungen 248 / 1. Psychosomatische Störungen als Organdialekt - 2. Ein Fall - 3. Schlaflosigkeit - 4. Störungen der sexuellen Funktionen / E) Schizophrenie 253 / 1. Das Ziel der Gottähnlichkeit - 2. Extreme Isolierung - 3. Ein Fall - 4. Paranoia / F) Melancholie und verwandte Störungen 257 / 1. Melancholie als Aggression - 2. Die melancholische Fiktion - 3. Organische Begleiterscheinungen - 4. Ein Traum in Melancholie - 5. Manie - 6. Selbstmord / / 13. Kapitel: Verstehen und Behandlung des Patienten 263 / A) Den Patienten verstehen 264 / 1. Methoden des Verstehens - 2. Einfühlung, Intuition und Erraten - 3. Ausdrucksverhalten und Symptome - 4. Die organische Komponente - 5. Überprüfung des Verstehens / B) Den Patienten ihm selbst erklären 268 / 1. Der Fehler des Patienten - 2. Förderung der Einsicht - 3. Erklären - 4. Die tatsächliche Heilung / C) Das therapeutische Verhältnis 271 / 1. Entwertungstendenz und Widerstand - 2. Entwaffnung des Patienten - 3. Erwecken des Gemeinschaftsgefühls - 4. Ermutigung - 5. Gemeinschaftsgefühl in anderen Formen der Psychotherapie / D) Besondere Aspekte und Techniken der Behandlung 277 / 1. Dauer und Bewertung - 2. Praktische Aspekte - 3. Therapeutische Kunstgriffe und Taktiken - 4. Gruppentherapie / / 14. Kapitel: Erste Kindheitserinnerungen und Träume 282 / A) Erste Kindheitserinnerungen 282 / 1. Ausdruck des Lebensstils - 2. Deutung - 3. Erraten auf Grund einer Erinnerung - 4. Ein Fall von Angstneurose - 5. Ein Fall von guter Anpassung / B) Träume 288 / 1. Freuds Traumtheorie - 2. Ausdrucksformen des Lebensstils - 3. Vorwärtsblickende, problemlösende Funktion - 4. Traummetaphern - 5. Affektproduzierende Funktion - 6. Ein Traum, der Furcht vor der Ehe ausdrückt - 7. Ein Traum während der Genesung von einer Depression - 8. Häufige Traumelemente / / 15. Kapitel: Der Ursprung der neurotischen Disposition 295 / A) Die überbürdenden Kindheitssituationen 295 / 1. Der fehlerhafte Lebensstil - 2. Organminderwertigkeiten - 3. Verzärtelung - 4. Vernachlässigung / B) Die Rollen der Familienmitglieder 299 / 1. Die Mutter - 2. Der Vater und die eheliche Situation - 3. Die Ödipus-Situation - / 4. Bevorzugung / C) Stellung in der Geschwisterreihe 303 / 1. Die Relativität der Stellung - 2. Das älteste Kind - 3. Das zweite Kind - 4. Das jüngste Kind - 5. Das einzige Kind - 6. Weitere Geschwistersituationen / / 16. Kapitel: Verstehen und Behandlung des schwererziehbaren Kindes 309 / A) Verstehen des schwererziehbaren Kindes 309 / 1. Die Dynamik der Schwererziehbarkeit - 2. Die Bestimmung der Schwererziehbarkeit / B) Verschiedene Verhaltensstörungen 311 / 1. Schlechte Gewohnheiten - 2. Angst - 3. Stottern - 4. Offene Aggression - 5. Tagträume und Isolierung - 6. Faulheit - 7. Lügen und Stehlen / C) Behandlung des schwererziehbaren Kindes 315 / 1. Erziehungsberatungsstellen - 2. Interpretation eines Falles - 3. Umgang mit den Eltern - 4. Behandlung des Kindes / D) Individualpsychologie in der Schule 320 / 1. Das Kind in der Schule - 2. Die Schulklasse als Gemeinschaft / E) Individualpsychologische Gesprächsanleitungen 325 / 1. Zur Anwendung bei Kindern - 2. Zur Anwendung bei Erwachsenen / 17. Kapitel: Verbrechen und verwandte Störungen 330 / A) Die Persönlichkeit des Verbrechers 330 / 1. Mangel an Gemeinschaftsgefühl - 2. Ein kläglicher Rest von Gemeinschaftsgefühl - 3. Grad der Aktivität - 4. Die private Welt des Verbrechers - 5. Ein Fall / B) Entwicklung der Verbrecherpersönlichkeit 335 / 1. Wechselwirkung subjektiver und objektiver Faktoren - 2. Bedeutende objektive Faktoren / C) Behandlung und vorbeugende Maßnahmen 337 / 1. Die Behandlung des Verbrechers - 2. Vorbeugende Maßnahmen / D) Süchtigkeit und Alkoholismus 339 / E) Sexuelle Perversionen 340 / 1. Allgemeine Betrachtungen - 2. Homosexualität - 3. Sadismus und Masochismus - 4. Andere Perversionen / / 18. Kapitel: Allgemeine Lebensprobleme 344 / A) Beruf 344 / 1. Erste Anzeichen von Interesse - 2. Leitung des kindlichen Interesses / B) Liebe und Ehe 346 / 1. Der soziale Charakter der Ehe - 2. Die Sexualität in der Ehe - 3. Frühe Vorbereitung für die Ehe - 4. Falsche Erwartungen - 5. Kriterien für die Wahl des Ehepartners / C) Jugendalter 351 / 1. Das Problem des Jugendalters - 2. Sexuelles Verhalten - 3. Sexuelle Erziehung / D) Das Alter 355 / / 19. Kapitel: Probleme der Sozialpsychologie 357 / A) Dynamik der Gruppenpsychologie 357 / 1. Die Massenpsyche - 2. Das Streben nach Überlegenheit - 3. Gemeinschaftsgefühl - 4. Der Führer / B) Soziale Feindseligkeit 360 / 1. Isolierung und Feindseligkeit - 2. Vorurteil und Feindseligkeit - 3. Soziologische Faktoren und Feindseligkeit - 4. Die soziale Verantwortung des Psychologen - 5. Aufklärung des Opfers über seinen Angreifer / C) Über die Psychologie des politischen Zwangs und des Krieges 364 / 1. Der Mißbrauch des Gemeinschaftsgefühls - 2. Zwang - 3. Die Zukunft des Bolschewismus - 4. Kriegsmotive und Kollektivschuld - 5. Die Einverleibung äußerer Forderungen / D) Religionspsychologie 368 / 1. Die Konkretisierung der Vollkommenheit - 2. Die Heiligung menschlicher Beziehungen - 3. Individualpsychologie, Religion und andere Strömungen / / Nachwort: Alfred Adler und die drei Perioden von Freuds Entwicklung. Von Heinz L. Ansbacher 372 / Die Schriften von Alfred Adler 389 / Allgemeine Schriften 402 / / Namenregister 407 / Sachregister 409

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Adler, Alfred
Verfasser*innenangabe: herausgegeben und erläutert von Heinz L. Ansbacher und Rowena R. Ansbacher ; Bearbeitung der Quellenangaben und der Adler-Bibliographie von Robert F. Antoch. [Übersetzt von Gerd Janßen]
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-03051-4
2. ISBN: 3-497-03051-1
Beschreibung: 6. Auflage, 415 Seiten : Porträt
Schlagwörter: Adler, Alfred, Individualpsychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ansbacher, Heinz Ludwig; Ansbacher, Rowena R.
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The individual psychology of Alfred Adler
Fußnote: Bibliographie und Literaturverzeichnis: Seite 387-406
Mediengruppe: Buch