Cover von Einführung in die Literaturwissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Literaturwissenschaft

ein Handbuch für Germanistikstudenten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Turkowska, Ewa
Verfasser*innenangabe: Ewa Turkowska
Jahr: 2011
Verlag: Dresden ; Wroclaw, Neisse-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.W Turk / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Das Studienbuch führt in die Grundlagen der Literaturwissenschaft ein, die sowohl für die literarische Kommunikation im Literaturlehrgang als auch für die Arbeit mit literarischen Texten im Deutschunterricht von Bedeutung sind. Es richtet sich nach den Anforderungen der modernen Bachelor- und Magisterstudiengänge. Das Themenspektrum reicht von der antiken Rhetorik über die Gattungslehre bis hin zu den Gender Studies. Das Wissen ist übersichtlich strukturiert. Die jedes Kapitel abschließenden Übungen fördern das Verständnis und erleichtern das Behalten des Stoffes. Ihre originelle didaktische Konzeption ist ein zusätzlicher Vorteil des Handbuches. / / Ewa Turkowska lehrt Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Kolleg für Fremdsprachenlehrerausbildung in Radom. /
 
AUS DEM INHALT:
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort 9 / / 1. Literaturwissenschaft - Struktur der Disziplin 11 / / 1.1 Begriff und Entstehung 11 / 1.2 Struktur der Literaturwissenschaft 13 / 1.2.1 Literaturgeschichte 13 / 1.2.2 Literaturtheorie 17 / 1.2.3 Literarische Kritik 20 / 1.3 Literaturdidaktik 21 / 1.4 Übungen 24 / / 2. Was ist Literatur? 29 / / 2.1 Das Wesen der Literatur 29 / 2.2 Wozu braucht der Mensch Literatur? Funktionen der Literatur 32 / 2.2.1 Bedeutung der Literatur für das Individuum 32 / 2.2.2 Gesellschaftliche Funktion der Literatur 34 / 2.3 Wozu studieren künftige Deutschlehrer deutsche Literatur? 36 / 2.4 Übungen i 37 / / 3. Literarische Gattungen 39 / / 3.1 Kriterien der Einteilung der Dichtung in Grundformen 39 / 3.2 Die Rolle des Gattungsbegriffs 40 / 3.3 Qualitative Bezeichnungen: das Epische, das Lyrische, / das Dramatische 42 / 3.4 Übungen 43 / / 4. Epik 45 / / 4.1 Entstehung und Begriff 45 / 4.2 Epische Gattungen 46 / 4.3 Kategorien der Epik 50 / 4.3.1 Erzähler 51 / 4.3.2 Zeitgestaltung 58 / 4.3.3 Erzählstoff, Geschehen, Handlung, Fabel 60 / 4.3.4 Figuren 62 / 4.3.5 Schauplatz 66 / 4.4 Übungen 67 / / 5. Dramatik 71 / / 5.1 Entstehung des europäischen Dramas 71 / 5.2 Drama als literarische und theatralische Gattung 72 / 5.3 Komik und Tragik als Voraussetzung für Komödie und Tragödie 73 / 5.4 Theorie der Tragödie nach Aristoteles 74 / 5.5 Dramatische Gattungen 77 / 5.6 Kategorien des Dramas 79 / 5.6.1 Konflikt 81 / 5.6.2 Handlung 82 / 5.6.3 Figuren 86 / 5.7 Geschlossene und offene Dramenform 90 / 5.8 Übungen 92 / / 6. Lyrik 97 / / 6.1 Entwicklung der Lyrik 97 / 6.2 Exkurs über moderne Lyrik 100 / 6.3 Kategorien der Lyrik 101 / 6.4 Einteilung der Lyrik 105 / 6.5 Lyrische Gattungen 107 / 6.6 Verslehre 109 / 6.6.1 Grundbegriffe der Metrik 109 / 6.6.2 Reimformen 119 / 6.6.3 Strophenformen 122 / 6.7 Interpretation des Gedichts und Analyseverfahren 131 / 6.8 Übungen 134 / / 7. Rhetorik 137 / / 7.1 Geschichte der Rhetorik 137 / 7.2 Rhetorische Mittel 139 / 7.2.1 Tropen 140 / 7.2.2 Rhetorische Figuren 144 / 7.3 Übungen 148 / / 8. Theorie der literarischen Evolution 149 / / 8.1 Literarische Entwicklung 149 / 8.2 Periodisierung der literarischen Entwicklung 151 / 8.3 Benennung der Epochen 153 / 8.4 Literarische Epoche 154 / 8.5 Literarische Strömung 155 / 8.6 Übungen 158 / / 9. Entwicklung der Literaturwissenschaft im 20. Jahrhundert 161 / / 9.1 Vorgeschichte: Positivismus und die antipositivistische Wende 161 / 9.2 Entwicklungsrichtungen der Literaturwissenschaft 162 / 9.3 Theorien und Methoden in der Literaturwissenschaft / des 20. Jahrhunderts 170 / 9.4 Übungen 176 / / 10. Interpretation 179 / / 10.1 Begriff. 179 / 10.2 Interpretation als Mittelpunkt der Literaturwissenschaft 181 / 10.3 Interpretation im Literaturunterricht 187 / 10.4 Übungen 192 / / 11. Hermeneutik 195 / / 11.1 Geschichtlicher Abriss und Begriffsklärung 195 / 11.2 Beitrag der Hermeneutik zur Interpretation literarischer Werke... 199 / 11.3 Übungen 211 / / 12. Dekonstruktion 213 / / 12.1 Begriffliches: Dekonstruktion oder Dekonstruktivismus? 213 / 12.2 Kritik an der Zeichentheorie des Strukturalismus 216 / 12.3 Dekonstruktion als Verfahren der Textanalyse 217 / 12.4 Das Problem der Interpretation 219 / 12.5 Dekonstruktion im Literaturunterricht? 222 / 12.6 Fazit (?) 225 / 12.7 Übungen 227 / / 13. Rezeptionsästhetik 231 / / 13.1 Rezeptions- und Wirkungsästhetik 232 / 13.2 Wirkungsgeschichte 235 / 13.3 Literaturdidaktische Relevanz der Rezeptionsästhetik 238 / 13.4 Übungen 243 / / 14. Gender Studies 249 / / 14.1 Begriffsklärung 249 / 14.2 Geschichte 250 / 14.3 Themen und Ansätze der Gender und Queer Studies 254 / 14.4 Übungen 261 / / Lösungen zu den Übungen 265 / Bibliographie 281 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Turkowska, Ewa
Verfasser*innenangabe: Ewa Turkowska
Jahr: 2011
Verlag: Dresden ; Wroclaw, Neisse-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86276-020-6
2. ISBN: 978-83-62571-08-6
Beschreibung: 287 S.
Schlagwörter: Germanistik, Lehrbuch, Literaturwissenschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch