Cover von Wissenschaftliche Arbeiten schreiben wird in neuem Tab geöffnet

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben

mit Abbildungen und Grafiken
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rettig, Heike
Verfasser*innenangabe: Heike Rettig
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, J.B. Metzler Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Rett / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Ideenfindung, das Erarbeiten einer Fragestellung, die Recherche einschlägiger Literatur und das fachlich und stilistisch angemessene Schreiben sind Fertigkeiten, die in jedem Studium verlangt werden. Dieser Band berücksichtigt die grundlegenden inhaltlichen, formalen und arbeitsorganisatorischen Aspekte, die beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit in den philologischen Fächern wichtig sind. Anhand vieler Textbeispiele und durch zahlreiche Quellenverweise aus dem Bereich Germanistik wird exemplarisch und ganz praktisch gezeigt, was notwendig ist, damit die ersten wissenschaftlichen Arbeiten gelingen. Mit vielen Tipps und Checklisten sowie Beispielen. Im zweifarbigen Layout und mit Download-Materialien im Internet.
AUS DEM INHALT: / / Vorwort / / 1 Anforderungen an eine studentische Hausarbeit 1 / / 2 Checkliste: Bewertungskriterien. 3 / / 3 Formale Gestaltung 7 / 3.1 Erscheinungsbild einer Hausarbeit im Überblick 7 / 3.2 Notwendige Teile der Hausarbeit und ihre Reihenfolge. 9 / 3.3 Gestaltung des Deckblattes 11 / / Inhaltliche und arbeitsorganisatorische Aspekte / Planung einer wissenschaftlichen Hausarbeit. / Arbeitsphasen einer geisteswissenschaftlichen Arbeit / Recherche / 4.3.1 Was ist eine wissenschaftliche/fachspezifische Quelle? / 4.3.2 Recherchewege und -methoden. / 4.3.3 Auswertung der Recherche-Ergebnisse / Das Konzept der Hausarbeit. / 4.4.1 Fragestellung entwickeln / 4.4.2 Thema eingrenzen / 4.4.3 Was gehört in die Einleitung2 / 4.4.4 Was gehört in den Schlussteil? / 4.4.5 Gliederung. / Lesen, Verstehen, Exzerpieren und Paraphrasieren / 4.5.1 Strukturen im Text erkennen / 4.5.2 Strukturierende Wendungen und Begriffe. / 4.5.3 Exzerpieren und andere Formen der Textauswertung / Sprachliche Gestaltung und wissenschaftlicher Stil. / 4.6.1 Sprachliche Korrektheit / 4.6.2 Komplexität und Informations Verdichtung. / 4.6.3 Stilebene: sachlich und formell. / 4.6.4 Ich-Ferne. / 4.6.5 Fachbegriffe statt Alltagsbegriffe / 4.6.6 Paraphrasieren, Zitieren, Intertextualität / 4.6.7 Wissenschaftstypische Paratexte / 4.6.8 Belegen und Begründen von potenziell Strittigem / 4.6.9 Darstellungs- und Argumentationslogik, Kohärenz und / Widerspruchsfreiheit / 4.6.10 Strukturiertheit und Gegliedertheit / 4.6.11 Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit. / 4.6.12 Differenziertheit / Rohfassung, Überarbeitung und -roter Fadem. / 4.7.1 Rohfassung / 4.7.2 Der rote Faden / 4.7.3 Überarbeiten. / / 5 Fremdes und eigenes Gedankengut: / Zitieren - Paraphrasieren - Belegen. 75 / 5.1 Belegen innerhalb und außerhalb des Textes 75 / 5.2 Warum und wann wird auf andere Werke Bezug genommen? 76 / 5.2.1 Wissenschaftliche Redlichkeit. 76 / 5.2.2 Funktionen von Zitaten auf inhaltlich-argumentativer / Ebene 77 / 5.3 Belege im Text. 78 / 5.3.1 Fußnoten-Belege: Traditioneller Stil. 79 / 5.3.2 Klammer-Belege: Harvard-Stil. 83 / 5.3.3 Verschiedene Arten von Zitaten und Übernahmen 86 / 5.4 Quellen Verzeichnis: Literaturangaben und Angaben / anderer Quellen 98 / 5.4.1 Was sind Primär- und Sekundärliteratur bzw. -quellen? 100 / 5.4.2 Varianten beim Belegen im Literatur- und / Quellenverzeichnis 100 / 5.4.3 Selbstständige Quellen. 101 / 5.4.4 Unselbstständige Quellen: In-Angabe. 105 / 5.4.5 Gängige Abkürzungen beim Belegen von Quellen 109 / 5.5 Spezifische Fälle des Zitierens und Belegens 112 / 5.5.1 Allerlei aus dem Internet 112 / 5.5.2 Printmedien. 119 / 5.5.3 Audio-visuelles Material: Film- und Tonaufnahmen 120 / 5.5.4 Theater-Aufführungen und Konzerte 123 / / 6 Literatur 125 / / 7 Anhang 129 / 7.1 Authentisch: Noch mehr Praxis-Beispiele 129 / 7.1.1 Gliederungen aus Studierendenarbeiten 129 / 7.1.2 Einleitungen aus Studierendenarbeiten. 131 / 7.1.3 Schlussteile aus Studierendenarbeiten 134 / 7.2 Im Wortlaut: Kommentare von Dozent/innen zu / Hausarbeiten 137 / 7.3 Konkret: Recherche-Quellen Germanistik. 139 / 7.3.1 Fachlexika, Bibliographien, Handwörterbücher / und Überblicks werke. 139 / 7.3.2 Fachzeitschriften und Periodika. 143 / 7.3.3 Online-Bibliographien und fachbezogene Links 144

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rettig, Heike
Verfasser*innenangabe: Heike Rettig
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, J.B. Metzler Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-476-04489-0
2. ISBN: 978-3-476-04489-1
Beschreibung: VII, 149 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftliches Manuskript, Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>, Wissenschaftliche Arbeitstechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch