Cover von Grundkurs Electronic Business wird in neuem Tab geöffnet

Grundkurs Electronic Business

Grundlagen, IT-Instrumente und Spezialgebiete
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitz, Uwe
Verfasser*innenangabe: Uwe Schmitz
Jahr: 2021
Verlag: Wiesbaden, Springer Vieweg
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BAC Schm / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Dieses Lehrbuch erörtert zunächst die Grundlagen elektronischer Geschäftsmodelle und Märkte und analysiert darauf aufbauend gezielt E-Business-Prozesse. Dabei untersucht es die ganzheitliche und umfassende Unterstützung von Prozessen ¿ insbesondere durch IT-Instrumente ¿ im E-Contracting, E-Marketing, E-Customer Relationship Management, E-Procurement sowie E-Payment und stellt die Einführung geeigneter IT-Systeme (E-Procurement-System und E-CRM-System) vor. Neueste Entwicklungen im Bereich Mobile E-Business werden ebenso aufgezeigt wie der Einsatz von Kryptowährungen und Block Chain-Lösungen. Der Leser erhält so einen fundierten Einblick in die verschiedenen Facetten des E-Business unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und technischer Aspekte. Neueste technische Entwicklungen werden zur praktikablen Umsetzung von innovativen Lösungen dargestellt. Übungsaufgaben und Lösungen runden das Buch ab und machen es zum optimalen Begleiter für Studium und Selbststudium.
Zusätzlich stehen für Leserinnen und Leser über die Springer Nature Flashcards-App digitale Lernkarten zum Buch zur Wissenskontrolle und -vertiefung kostenlos zur Verfügung.
 
Aus dem Inhalt:
Teil I Einführung in das Lehrbuch Grundkurs Electronic Business
1 Einleitung zu Teil I..................... 3
1.1 Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen.......... 3
1.2 Anwendungsmöglichkeiten für E-Business........... 4
2 E-Business-Grundlagen................... 7
2.1 E-Business-Framework.................. 7
2.1.1 Definitionen und Abgrenzungen........... 8
2.1.2 Formen elektronischer Geschäftsbeziehungen........ 10
2.2 Elektronische Wertschöpfung................ 12
2.2.1 Elektronische Wertschöpfung in der digitalen Wirtschaft..... 13
2.2.2 Beispiele für elektronische Wertschöpfung.......... 13
2.3 Kontextfaktoren im E-Business.............. 14
2.3.1 Digitale Güter.................. 15
2.3.2 Netzwerke................... 17
3 Geschäftsmodelle im E-Business..................23
3.1 Elemente eines Geschäftsmodells............. 23
3.2 Geschäftsmodelltypen.................... 24
3.2.1 B2B-Geschäftsmodelle................. 24
3.2.2 B2C-Geschäftsmodelle................. 25
3.3 Strategien im E-Business................ 30
3.3.1 Generische Strategien und Differenzierungsmöglichkeiten..... 30
3.3.2 Strategieausrichtung................ 33
4 Elektronische Märkte.....................37
4.1 Marktplatztypen und -modelle............... 37
4.1.1 Unterscheidungsmerkmale und Ausprägungen........ 37
4.1.2 Varianten der elektronischen Geschäftsabwicklung....... 40
4.2 Transaktionsbeziehungen auf elektronischen Märkten........ 43
4.2.1 Der Transaktionsprozess................ 43
4.2.2 Beispiele für Transaktionsbeziehungen............ 46
4.3 Bewertung elektronischer Märkte............. 49
4.3.1 Nutzenpotenziale und Chancen............. 49
4.3.2 Risiken..................... 52
Zusammenfassung Teil 1................ 55
Lösungen zu den Übungsaufgaben Teil I................59
Teil II E-Procurement
Einleitung zu Teil II.......................65
8 Grundlagen der Beschaffung.................67
8.1 Klassische Beschaffung und elektronische Beschaffung...... 67
8.2 Probleme der traditionellen Beschaffung........... 69
8.3 Phasen des Beschaffungsprozesses............... 73
9 Interaktionsformen bei der elektronischen Beschaffung........79
9.1 One-to-Many-Beschaffung................ 79
9.1.1 Sell-Side-Lösungen................ 79
9.1.2 Buy-Side-Lösungen................ 81
9.2 Many-to-One-to-Many-Beschaffung: die Marktplatzlösung........ 85
9.3 Katalogmanagement.................. 87
10 Informationssysteme im E-Procurement................91
10.1 E-Collaboration..................... 91
10.2 E-Supply-Chain-Management.............. 92
10.3 E-Supplier-Relationship-Management............. 95
10.4 Wertbeiträge von E-Procurement-Lösungen.......... 97
11 Einführung eines E-Procurement-Systems...............105
11.1 Anforderungen an E-Procurement-Systeme.............105
11.1.1 Organisatorische Aspekte..............105
11.1.2 Technische Aspekte..................108
11.2 Prozessphasen....... 109
11.2.1 Analysephase.................111
11.2.2 Umsetzungsphase..................115
11.3 Praxisbeispiele.....................117
11.3.1 UBS Group AG................ 117
11.3.2 Clariant AG...................119
11.4 Digitalisierungsansätze..................120
12 Zusammenfassung zu Teil II..................127
13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Teil II..............131
Teil III E-Marketing und E-Customer-Relationship-Management
14 Einleitung Teil III.....................139
15 Grundlagen des elektronischen Marketings.............141
15.1 Abgrenzung zwischen klassischem und elektronischem Marketing....141
15.2 Eigenschaften des E-Marketings................144
15.3 Differenzierung von Kundengruppen im E-Marketing........145
16 Instrumente des E-Marketing-Mix................. 149
16.1 Suchmaschinenmarketing..................149
16.2 Bannerwerbung...................153
16.3 Videowerbung.....................155
16.4 Social-Media-Marketing und virales Marketing...........156
16.5 Partnermarketing.....................160
16.6 E-Mail-Marketing...................162
17 E-Customer-Relationship-Management...............165
17.1 Kundenbindung...................166
17.2 Architektur eines E-CRM-Systems...............169
17.3 Wertbeiträge von E-CRM-Lösungen.............172
17.3.1 KPIs zu den Kosten der Kundengewinnung..........173
17.3.2 KPIs zur Bewertung des eigenen Engagements......175
17.3.3 KPIs zur Unterstützung der Ertragsermittlung......176
18 Einführung eines E-CRM-Systems................183
18.1 Vorbereitung und mögliche Gründe für ein Scheitern........183
18.2 Erfolgsfaktoren....................185
18.3 Prozessphasen......................186
18.3.1 Analysephase.................187
18.3.2 Realisierungsphase.................190
19 Social-CRM-Systeme....................193
19.1 Einordnung und Aufgabenbereiche................193
19.2 Unternehmensbeispiel Dell Technologies Inc..........196
20 Zusammenfassung Teil III...................201
21 Lösungen zu den Übungsaufgaben Teil III...............203
Teil IV Ausgewählte Spezialgebiete im E-Business
22 Einleitung zu Teil IV.....................213
23 E-Contracting........................215
23.1 Der elektronische Verhandlungsprozess...........215
23.2 Verschlüsselungsverfahren und digitale Signaturen........218
23.3 Zertifikate......................219
24 E-Payment..........................223
24.1 Definitionen und Anforderungen................223
24.2 Kategorisierung elektronischer Zahlungssysteme........224
24.3 Der E-Payment-Prozess..................226
24.4 Innovative E-Payment-Lösungen................228
25 Mobile Business......................231
25.1 Definition und Einordnung................231
25.2 Grundlagen mobiler Kommunikation...............234
25.3 Mobile Anwendungen.................235
25.4 Erfolgsfaktoren und Reifegradmodelle.............239
26 Virtuelle digitale Währungen..................245
26.1 Besonderheiten.....................245
26.2 Anforderungen.....................245
26.3 Von traditionellen zu virtuellen kryptografischen Zahlungsmitteln...246
26.4 Kryptowährungen.....................247
26.5 Bitcoin......................248
26.5.1 Funktionsweise................248
26.5.2 Bewertung.....................254
27 Die Blockchain.......................259
27.1 Einordnung und Softwarearchitektur.............259
27.2 Technologie.....................262
27.3 Anwendungsmöglichkeiten................266
28 Zusammenfassung Teil IV..................275
29 Lösungen zu den Übungsaufgaben Teil IV...............279
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitz, Uwe
Verfasser*innenangabe: Uwe Schmitz
Jahr: 2021
Verlag: Wiesbaden, Springer Vieweg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BAC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658294410
2. ISBN: 3658294418
Beschreibung: XV, 292 Seiten : Illustrationen
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Electronic Commerce, Beschaffung, Internet, Marketing, Online-Marketing, Social Media, E-Business, E-Commerce, Electronic Business, Elektronischer Handel, Virtueller Markt, Beschaffungswesen, Materialbeschaffung, Absatzplanung, Absatzpolitik, Absatzwirtschaft, Internet Marketing, Internetmarketing, Konsumgütermarketing, Marketing / Internet, Marketingpolitik, Soziale Medien, Telemarketing / Internet, Verbrauchsgut / Marketing, Verbrauchsgütermarketing, Verkaufsplanung, Web Marketing
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch