Cover von Der Große Krieg wird in neuem Tab geöffnet

Der Große Krieg

die Welt 1914 bis 1918
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Münkler, Herfried
Verfasser*innenangabe: Herfried Münkler
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, Rowohlt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.GF Münk / College 2d - Geschichte / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.GF Münk Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Er fegte die alte Welt hinweg und haftet seit vier Generationen im kollektiven Gedächtnis: der Große Krieg. Als Ausbruch aus einem scheinbar stillstehenden Zeitalter der Sicherheit wurde sein Beginn am 1. August 1914 von vielen noch euphorisch begrüßt. An seinem Ende, im November 1918, waren zu bilanzieren: 17 Millionen Tote, eine in Trümmer gestürzte Weltordnung und ungestillte Revanchegelüste. Der Erste Weltkrieg veränderte alles. Nicht nur betraten die USA und die Sowjetunion die Weltbühne, auch die Ära der Ideologien und Diktaturen begann, die zu Hitler und schließlich zum Zweiten Weltkrieg mit all seinen Verwerfungen führte. / Herfried Münkler schildert in seiner großen Gesamtdarstellung diese "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts, zeigt, wie der Erste Weltkrieg das Ende der Imperien besiegelte, wie er Revolutionen auslöste, aber auch den Aufstieg des Sozialstaats und der Nationalismen förderte. Ein Zeitpanorama von besonderem Rang, das nicht nur die politischen und menschlichen Erschütterungen vor Augen führt, sondern auch zahlreiche Neubewertungen dieses epochalen Ereignisses vornimmt. Wenn wir den Ersten Weltkrieg nicht verstehen, wird uns das ganze 20. Jahrhundert ein Rätsel bleiben. / /
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung | 9 / / Lange und kurze Wege in den Krieg | 25 / Sarajewo, 28.Juni 1914 | 28 || Krisenregion Balkan | 40 || Die deutsche Balkanpolitik | 51 || Zwischen Entspannung und Misstrauen 54 || Der deutsche Militarismus als kriegstreibender Faktor? 62 || Niedergangsängste und Einkreisungsobsessionen | 71 || Der vermeintliche Zwang zum Präventivkrieg | 82 / / 2. Auf der Suche nach der schnellen Entscheidung | 107 / Von Lüttich zur Sambre | 110 || Tannenberg und die Katastrophe des russischen Heeres | 138 || Das deutsche Scheitern an der Marne | 158 || Der Ruin des k.u.k. Heeres | 176 || "Wettlauf zum Meer" | 194 / / 3. Der Sinn und die Ziele des Krieges | 215 / Die Kriegserklärung als Fest 222 || Vom Sinn des Krieges 229 || Der Antikapitalismus der deutschen Helden 241 || "Deutscher Geist" in der Defensive 248 || Die "deutsche Freiheit" 260 || Politischer Überschwang und heroischer Opfersinn | 267 / / 4. Der festgefahrene Krieg 289 / Die politische Frage: den Krieg beenden oder weiterkämpfen? 289 || Die militärische Frage: strategische Kontroversen 298 || Die Winteroffensiven 309 || Krieg im Nahen Osten und in den deutschen Kolonien 319 || Der abgewehrte Stoß in den "weichen Unterleib" der Mittelmächte: Gallipoli | 333 || Der Durchbruch von Gorlice- Tarnöw | 342 || Der Kriegseintritt Italiens und die Niederlage Serbiens | 355 || Die Vorteile der Verteidigung gegenüber dem Angriff: der Stellungskrieg im Westen | 362 || Leben im Felde: Latrine und Bordell | 377 || Joffres Offensiven und der deutsche Gaskrieg | 386 / / 5. Entscheidungsschlachten ohne Entscheidung | 403 / Kriegsrat 403 || "Weißbluten": die Schlacht von Verdun | 413 || Der Krieg der Donaumonarchie | 426 || Hindenburg im Wartestand und der Kriegseintritt Rumäniens | 438 || Flugzeuge, Panzer und eine neue Taktik: die Schlacht an der Somme | 448 || Heldenbilder | 459 / / 6. Ausweitung des Kampfes | 479 / Risikoflotte und "Fleet in being" | 481 || Die deutsche Kriegsmarine in der Defensive | 491 || "Das Rütteln der Deutschen an der Kerkertür": Skagerrak | 497 || Der eingeschränkte und der uneingeschränkte U-Boot-Krieg | 508 || Ansätze zum strategischen Luftkrieg 526 || "Augen der Artillerie" und "Ritter der Lüfte" | 533 || Die Politik der revolutionären Infektion | 545 / / / 7. Der erschöpfte Krieg | 563 / Kriegswirtschaft und Wirtschaftskrieg 566 || Handelsblockade, Mangelwirtschaft und Kriegsfinanz | 581 || Kampfstreiks und Meutereien | 593 || Gescheiterte Friedensinitiativen und der Sturz Bethmann Hollwegs | 619 || Die Flandernschlacht | 636 / / 8. Ludendorffs Vabanque und der Zusammenbruch der Mittelmächte | 653 / Wilsons Vierzehn-Punkte-Programm | 653 || Das kurzlebige Ostimperium der Deutschen | 661 || Die Entscheidung zur "großen Schlacht" | 674 || Erfolg und Scheitern: die deutsche Frühjahrsoffensive | 687 || Kriegswende | 703 || Revolution und politische Neuordnung | 726 / / 9. Der Erste Weltkrieg als politische Herausforderung | 753 / Ost- und Westfront im kollektiven Gedächtnis | 753 || Der Untergang der großen Reiche | 759 || Die Last der geopolitischen Mitte | 767 || Das heutige China in der Position des wilhelminischen Deutschland | 773 || Fatalismusfallen, Lernblockaden oder politische Psychotherapie | 776 || Der Erste Weltkrieg als Herrschaft der Paradoxien | 785 / / Anhang / Anmerkungen | 798 / Literaturverzeichnis | 868 / Namenregister | 909 / Bildnachweis | 921 / Danksagung | 922 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Münkler, Herfried
Verfasser*innenangabe: Herfried Münkler
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, Rowohlt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.GF
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-87134-720-7
2. ISBN: 3-87134-720-5
Beschreibung: 1. Aufl., 923 Seiten : Illustrationen ; Karten
Schlagwörter: Geschichte, Weltkrieg <1914-1918>, Erster Weltkrieg, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch