Cover von Macht Euch keine Illusionen über mich! wird in neuem Tab geöffnet

Macht Euch keine Illusionen über mich!

der verbotene Blog
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ai, Weiwei
Verfasser*innenangabe: Weiwei Ai. Hrsg. von Lee Ambrozy. Ins Dt. übertr. von Wolfram Ströle ... Unter Mithilfe von Marcus Hernig und Pei Xu
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Verl. Galiani
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USZ Ai / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 09., Alserbachstr. 11 Standorte: GE.USZ Ai Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Revolution beim Wachsen zusehen.
 
Ai Weiweis verbotener Blog erstmals auf Deutsch: einer der spannendsten Texte über das moderne China - und das ergreifende Dokument wachsender Wut und wachsenden Widerstands.
 
 
Nicht erst seit seiner Verhaftung wurde Ai Weiwei zur Ikone des Kampfes für Meinungsfreiheit, Menschenwürde und das
Recht des Einzelnen auf individuelle Selbstentfaltung. Fast vier Jahre lang dokumentierte er im Internet, was er in seiner Heimat erlebte und was er sich dazu dachte - ein Glücksfall allein schon dies, liest man doch endlich einmal nicht die
Analyse eines westlichen Experten, sondern den Bericht eines Chinesen, der sein Land liebt, viele Entwicklungen aber mit immer größerer Skepsis beobachtet: SARS, Milchpulverskandal, Olympische Spiele, Korruption, Organhandel, der Umgang mit dem Gedenken an das Massaker auf dem Platz
des Himmlischen Friedens - zuviel stößt ihm auf. Nach einem großen Erdbeben, bei dem 20.000 Menschen zum Teil deshalb starben, weil aus minderwertigem Material gebaute öffentliche Gebäude zusammenfielen wie Kartenhäuser, beginnt er - öffentlich und mit der Kamera in der Hand - nach den Verantwortlichen zu fragen. Und die Bevölkerung dazu aufzurufen, sich zu organisieren. Zweimal wird er bei seinen
Recherchen zusammengeschlagen. Sein Blog gewinnt an Wut - 2009 schreiten die Behörden ein, die Seite wird gesperrt, alle Einträge werden gelöscht. Eine in Vorbereitung befindliche chinesische Buchausgabe wird zurückgezogen.
Ai Weiwei twittert weiter, mit je 120 chinesischen Zeichen pro Nachricht. 2011 verhaftet man ihn unter fadenscheinigenGründen.
 
Ein amerikanischer Verlag erarbeitete mit Ai Weiwei eine Buchausgabe, jetzt gibt es sie erstmals auf Deutsch. Der Kampf um Ai Weiweis Blog steht beispielhaft für den
Kampf ums Internet in China.
 
In seinen Texten sieht man einer Revolution beim Wachsen zu. Sie sind spannende persönliche Zeugnisse und haben das Zeug zum Klassiker der engagierten Literatur. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ai, Weiwei
Verfasser*innenangabe: Weiwei Ai. Hrsg. von Lee Ambrozy. Ins Dt. übertr. von Wolfram Ströle ... Unter Mithilfe von Marcus Hernig und Pei Xu
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Verl. Galiani
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USZ, I-11/15, GE.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86971-049-5
2. ISBN: 3-86971-049-7
Beschreibung: 1. Aufl., 478 S. : Ill.
Schlagwörter: Ai, Weiwei, Geschichte 2006-2009, Tagebuch, Ai Wei Wei, Ai Weiwei, Diary (eng), Journal intime, Tagebuchaufzeichnungen, Tagebücher, Weiwei, Ai
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ambrozy, Lee
Originaltitel: Ai Weiwei's blog writings <dt.>
Mediengruppe: Buch