Cover von 1.; Grundlagen der Medizinischen Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

1.; Grundlagen der Medizinischen Psychologie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Elmar Brähler, Bernhard Strauß. [Autoren: Jürgen Bengel ...]
Jahr: 2012
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.AP Enzy / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 322 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Teil I: Gegenstand und Einführung /. Kapitel: Gegenstandsbereich und Geschichte / Von Christina Schröder / Zum Gegenstand / Historische Zusammenhänge / Literatur / /. Kapitel: Modelle und Konzepte von Gesundheit / und Krankheit / Von Erich Kasten / Definitionen von Krankheit und Gesundheit / Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit. /. Die betroffene Person /. Medizin als Wissens- und Handlungssystem /. Medizin und Gesellschaft / Nosologie. / Krankheitskonzepte / Risiko- und Schutzfaktoren. / Krankheitsmodelle. /. Verhaltensmodelle. /. Psychodynamische Modelle /. Biopsychologische Modelle /. Sozialpsychologische Modelle /. Soziologische Modelle / Gesundheits- und Vorsorgeverhalten. / Literatur / /. Kapitel: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, / Behinderung und Gesundheit (ICF) / Von Jürgen Bengel, Nele Töns und Ferdinand Schliehe / Einleitung / Zur Entwicklung der ICF / Grundlagen des ICF-Modells / Das Klassifikationssystem / Anwendung der ICF /. Anwendungsbereiche des ICF-Modells. /.. Rehabilitations- und Behindertenpolitik. /.. Anwendungsbereiche Rehabilitation, Sozialmedizin / und Pflege /.. Akut- und Kurativversorgung. /. Anwendung der ICF-Klassifikation /.. Entwicklung von Core Sets /.. Entwicklung von Assessmentinstrumenten / Ausblick und Perspektiven / Literatur / /. Kapitel: Medizinisch-psychologische Diagnostik / Von Andreas Hinz und Elmar Brähler / Gegenstand medizinisch-psychologischer Diagnostik / Ziele und Funktionen der medizinisch-psychologischen Diagnostik / Klassifikation medizinisch-psychologischer Verfahren / Selbstbeurteilungsverfahren. / Fremdbeurteilungsverfahren. / Gütekriterien /. Hauptgütekriterien /.. Objektivität. /.. Reliabilität. /.. Validität /. Nebengütekriterien /.. Normierung /.. Ökonomie /.. Zumutbarkeit / Dimensionen medizinisch-psychologischer Diagnostik / Dimensionale versus kategoriale Diagnostik. / Veränderungsmessung. /. Kennwerte zur Änderungssensitivität. /. Änderungsreliabilität / Konkrete Verfahren / Fazit. / Literatur / Teil II: Grundlagen /. Kapitel: Biopsychologische Grundlagen und Verhaltensgenetik / Von Markus Heinrichs, Angela Steiner und Clemens Kirschbaum / Das Nervensystem: Anatomische und funktionelle Grundlagen /. Aufbau des Nervensystems /. Zellen des Nervensystems /.. Neurone /.. Gliazellen /. Informationsübertragung im Nervensystem. /.. Ruhepotenzial /.. Aktionspotenzial. /.. Synaptische Übertragung. /. Das zentrale Nervensystem /.. Richtungsbezeichnungen innerhalb des zentralen / Nervensystems /.. Rückenmark /.. Hauptabschnitte des Gehirns. /. Das autonome Nervensystem /.. Sympathikus /.. Parasympathikus. /.. Darmnervensystem / Endokrinologische Grundlagen /. Endokrine Drüsen und Hormone /. Hormonrezeptoren /.. G-Protein gekoppelte Rezeptoren /.. Nicht G-Protein-gekoppelte Membranrezeptoren. /.. Steroidrezeptoren /. Steuerung der Hormonfreisetzung /.. Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse / und Stress / /.. Psychoneuroendokrinologie und Stressdiagnostik. /.. Oxytocin und Stressprotektion / Immunologische Grundlagen /. Physische Barrieren /. Angeborene Immunität. /. Adaptive Immunität /.. Funktionen der T-Lymphozyten. /.. Funktionen der B-Lymphozyten. /. Immunologie und Verhalten. / Verhaltensgenetik / Literatur / /. Kapitel: Allgemeinpsychologische Grundlagen / für die Medizinische Psychologie / Von Ursula Stockhorst / Einführung / Wahrnehmung. /. Definition und Einteilung des Wahrnehmungsprozesses. /. Anwendungsrelevanz in der Medizin. /.. Wahrnehmungsschwellen. /.. Interozeption / Gedächtnis /. Definition und Bestandteile des Gedächtnisses. /. Anwendungsrelevanz in der Medizin: Gedächtnisleistung / und Schlaf. / Lernen /. Nicht-assoziatives Lernen: Habituation und Sensitivierung /.. Grundlagen. /.. Anwendungsrelevanz in der Medizin. /. Assoziatives Lernen: Klassische Konditionierung /.. Grundlagen. /.. Anwendungsrelevanz klassischer Konditionierung / in der Medizin: Pharmaka. /... Klassische Konditionierung als Erklärung für / regulative Prozesse, Placeboeffekte, Toleranz / und Sensitivierung /... Klassische Konditionierung von Hormon- / wirkungen /... Klassische Konditionierung bei Gabe / immunmodulatorischer und übelkeitsauslösender / Pharmaka / /. Assoziatives Lernen: Instrumentelle Konditionierung /.. Grundlagen. /.. Anwendungsrelevanz instrumenteller Konditionierung / in der Medizin /... Instrumentelle Lernmechanismen bei chronischem / Schmerz und Blutdruckregulation /... Verhalten-Verstärker-Inkontingenz und gelernte / Hilflosigkeit / Motivation /. Definition und Bestandteile von Motivation /. Neurobiologische Korrelate von Motiven und Motivdispositionen /. Anwendungsrelevanz in der Medizin: Motivation bei Prävention. / Emotion /. Definition, Komponenten und Induktion von Emotionen /. Neurobiologie der Emotionen: Zentralnervöse Korrelate. /.. Neurobiologie negativer Emotionen. /.. Neurobiologie positiver Emotionen. /. Anwendungsrelevanz in der Medizin. /.. Messung des mimischen Ausdrucksverhaltens / bei Demenzpatienten. /.. Neurobiologie der Empathie / Fazit. / Literatur / /. Kapitel: Persönlichkeit und Krankheit / Von Jürgen Hoyer, Gabriele Helga Franke / und Philipp Yorck Herzberg / Persönlichkeit und Krankheit - die Modellebene / Bedeutung der Persönlichkeit bei körperlichen Erkrankungen /. Koronare Herzerkrankungen. /. Krebs. / Persönlichkeit und psychische Faktoren bei körperlichen Erkrankungen. /. Symptomwahrnehmung und -bericht /. Nutzung des Medizinsystems und Adhärenz /. Krankheitsbewältigung. / Persönlichkeit und psychische Störungen. /. Persönlichkeit und Angststörungen /. Persönlichkeit und affektive Störungen. /. Persönlichkeit und Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit / Persönlichkeit und Krankheit: Stand der Forschung und ein Blick / in die Zukunft. / Literatur / /. Kapitel: Persönlichkeitspsychologische Grundlagen / Von Philipp Yorck Herzberg, Gabriele Helga Franke / und Jürgen Hoyer / Ein Modell grundlegender Persönlichkeitseigenschaften /. Stellenwert des Fünf-Faktoren-Modells. /. Messung der Faktoren des FFM. /. Limitationen des Fünf-Faktoren-Modells / Ein integratives Persönlichkeitskonzept / Literatur / /. Kapitel: Entwicklungspsychologische Grundlagen / Von Insa Fooken und Michael Kavšek / Gegenstandsbestimmung der Entwicklungspsychologie /. Entwicklungspsychologische Betrachtungsperspektiven / und Diskurse /. Entwicklungstheorien / Entwicklung in einzelnen Lebensabschnitten - Exemplarische Befunde /. Entwicklungsprozesse im Neugeborenen-, Säuglings- und / Kleinkindalter. /.. Motorische, sensorische und kognitive Entwicklung /.. Sprachentwicklung /.. Entwicklung des Verständnisses mentaler Zustände / ("theory of mind") /.. Emotionale, soziale und Persönlichkeitsentwicklung / im sozialen Kontext /.. Diagnostik und Intervention in den ersten / Lebensjahren /. Entwicklungsprozesse im weiteren Verlauf der Kindheit. /. Entwicklungsprozesse in der Adoleszenz /. Entwicklungsprozesse im Erwachsenenalter und Alter / Fazit. / Literatur / /. Kapitel: Sozialpsychologische Grundlagen der Medizinischen / Psychologie / Von Thomas von Lengerke / Einleitung: Sozialpsychologie in der Medizin versus Sozialpsychologie / der Medizin / Sozialpsychologie in der Medizin. /. Entstehung und Verlauf von Gesundheit und Krankheit. /.. Stressbewältigung und Gesundheit /.. Gesundheitsrelevantes Verhalten. /. Medizinisches Handeln. /.. Zielgruppen medizinischen Handelns /.. Kommunikation zwischen Mediziner und Patient. / Sozialpsychologie der Medizin /. Mediziner und politische Entscheidungsträger als Akteure /.. Gruppenprozesse: Das Beispiel der Entwicklung / von Leitlinien /.. Determinanten der Umsetzung gesundheitspolitischen / Handelns /. Patienten und Bürger als Akteure /.. Politikwahrnehmung: Gerechtigkeitspsychologie / und Gesundheit. /.. Ursachen und Wirkungen sozialer und politischer / Partizipation / Schlussbemerkung: Zur Dimensionalität gesundheitsbezogener / Interventionen. / Literatur / Teil III: Der gesunde und der kranke Mensch /. Kapitel: Einflüsse von Umweltbedingungen auf Gesundheit / und Krankheit / Von Monika Bullinger / Einleitung / Zu den Begriffen "Umwelt" und "Gesundheit". / Umweltnoxen. / /. Lärm. /. Verunreinigung der Außenluft /. Strahlung und Kontaminationen. /. Innenraumklima und Gerüche / Diagnostik umweltmedizinisch relevanter psychischer Funktionen /. Systematik. /. Erfassung psychischer Funktionen /. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. /. Auswahl diagnostischer Strategien / Umweltbezogene Gesundheitsstörungen. /. Das Multiple Chemikalien-Überempfindlichkeitssyndrom /. Das Sick-Building-Syndrom. /. Das chronische Erschöpfungssyndrom. / Erklärungsmodelle für umweltbezogene Gesundheitsstörungen /. Eingrenzung der Störungsbilder. /. Konzepte der Krankheitsentstehung. /. Komplexe Person-Umwelt-Interaktionen / Therapeutische Konzepte / Schlussfolgerungen. / Literatur / /. Kapitel: Chronische und akute psychosoziale Belastungen / Von Olaf von dem Knesebeck und Siegfried Geyer / Akute psychosoziale Belastungen und Krankheit /. Akute Belastungen und Depression /. Akute Belastungen und Herzinfarkt. /. Akute Belastungen und AIDS /. Akute Belastungen und maligne Erkrankungen. /. Die empirische Erfassung akuter Belastungen / Chronische psychosoziale Belastungen: Benachteiligung, Isolation, / Arbeitsbelastungen. /. Soziale Benachteiligung. /. Soziale Isolation /. Psychosoziale Arbeitsbelastungen / Fazit. / Literatur / /. Kapitel: Laienätiologie, subjektive Krankheits- und / Gesundheitstheorien / Von Silke Burkert, Nina Knoll und Isolde Daig / Einleitung / Psychologische und soziologische Ansätze /. Komponenten subjektiver Theorien von Gesundheit und Krankheit /.. Kontrollüberzeugungen /.. Selbstwirksamkeitserwartungen /. Subjektive Krankheitstheorien /. Subjektive Gesundheitstheorien. /.. Messung von subjektiven Gesundheitstheorien /.. Messung von Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit / Bedeutung für konkretes Gesundheits- und Krankheitsverhalten /. Gesundheits- und präventives Verhalten /. Compliance in der Behandlung /. Krankheitsbewältigung und Wohlbefinden. / Schlussfolgerungen. / Literatur / /. Kapitel: Gesundheitliche Beeinträchtigungen und / Inanspruchnahme von gesundheitlichen Diensten / im Kindes- und Jugendalter / Von Corinna Petersen-Ewert / Einleitung / Gesundheitliche Beeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter: / Definition und Prävalenz / Gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen. / Inanspruchnahme von gesundheitlichen Diensten /. Das Verhaltensmodell nach Anderson /. Daten zur Inanspruchnahme. /.. Informationsquellen /.. Niedergelassene Ärzte. /.. Früherkennungsuntersuchungen. /.. Arzneimittelgebrauch. /.. Versichertenstatus /.. Übergang zur Erwachsenenmedizin /.. Psychosoziale Versorgung. / Möglichkeiten der Versorgungsforschung / Ausblick / Literatur / /. Kapitel: Geschlechterunterschiede in der Medizin: / Frauen, Männer und Gesundheit / Von Merve Winter / Einleitung und (historische) Bestandsaufnahme. /. Frauen- und Männergesundheitsforschung. /. Frauen im Medizinalsystem / Geschlechterdifferenzen bei Gesundheit und Krankheit /. Lebenserwartung /.. Biologische Erklärungsmodelle /.. Soziologische Erklärungsansätze. /. Kardiologische Erkrankungen /.. Biologische Erklärungsmodelle /.. Soziologische Erklärungsmodelle. /. Psychische Störungen /. Geschlechtsrolle und psychische Gesundheit von Männern / und Frauen / Präventionsverhalten von Männern und Frauen. /. Rauchen /. Alkoholkonsum /. Ernährung. /. Bewegung und Sport / Behandlungsunterschiede bei Männern und Frauen. /. Ärztliche Gesprächssituation. /. Pharmakotherapie. / Methodische Aspekte / Resümee / Literatur / /. Kapitel: Krankheitsverarbeitung - Coping / Von Friederike Kendel und Monika Sieverding / Stresstheorien und Konzepte der Krankheitsverarbeitung. /. Reaktionsbezogene Stresstheorien / /. Stimulusorientierte Stresstheorien /. Transaktionale Stresstheorie. /. Dispositionelle Ansätze. /. Ressourcentheorie von Hobfoll /. Soziale Unterstützung und dyadisches Coping. /. Geschlechterunterschiede bei Coping und Krankheits- / verarbeitung / Messung von Stress und Krankheitsbewältigung / Coping bei unterschiedlichen Krankheitsbildern /. Krankheitsverarbeitung bei Krebs /. Krankheitsverarbeitung bei Koronarer Herzerkrankung. /. Krankheitsverarbeitung bei chronischen Schmerzen. / Die Grenzen der Modifizierbarkeit von Copingstrategien / Literatur / /. Kapitel: Familie und somatische Krankheit / Von Gabriele Wilz / Einleitung / Bedeutung familiärer Faktoren für die Entstehung, / Auslösung, Aufrechterhaltung und Bewältigung von chronischen / Erkrankungen. /. Befunde und Erklärungsmodelle zur familiären Häufung / von Erkrankungen. /. Psychoanalytische Theorie und Bindungstheorie /. Die Bedeutung der Partnerschaft. /. Familiensystemische und familientherapeutische Annahmen /. Dysfunktionale Kommunikationsstile /. Familiäre Unterstützung / Auswirkungen einer chronischen Erkrankung auf die Familie /. Gesundheitliche Auswirkungen /. Modelle der Pflegebelastung. /. Empirische Befunde zu Einflussfaktoren auf die Pflegebelastung /.. Wahrnehmung des Leidens des Pflegeempfängers. /.. Qualität der Beziehung vor Übernahme der Pflegerolle. /.. Positive Aspekte der Pflege /. Auswirkungen einer chronischen Erkrankung bei Kindern auf deren / Eltern und Geschwister. / Ausblick / Literatur / /. Kapitel: Lebensqualität und Lebenszufriedenheit / Von Peter Herschbach / Einleitung / Definitionen / Zur Erfassung von Lebensqualität / Anwendungsgebiete /. Lebensqualität in klinischen Studien. /. Lebensqualität in der Routineversorgung /. Lebensqualität in der Gesundheitsökonomie /. Grundlagenforschung: Prognostische Relevanz von Lebensqualität / Determinanten der Lebensqualität /. Krankheitsschwere. /. Behandlungsintensität /. Personenmerkmale und Lebensbedingungen /. Persönlichkeitszüge /. Anpassungsmechanismen / Resümee / Literatur / /. Kapitel: Vorurteile und Diskriminierung / Von Silke Burkert und Isolde Daig / Begriffsdefinitionen /. Vorurteil /. Stereotype. /. Stigmatisierung /. Diskriminierung / Methodische Herangehensweisen. / Psychologische und soziologische Erklärungsansätze zur Entstehung / von Vorurteilen / Abbau von Vorurteilen. / Auswirkung von Vorurteilen im medizinischen Kontext. /. Vorurteile gegenüber Patienten mit psychischen Erkrankungen /. Vorurteile gegenüber Patienten mit Übergewicht / Ausblick / Literatur / /. Kapitel: Multi- und Komorbidität / Von Susanne Singer und Heide Glaesmer / Definitionen und Konzepte. /. Natur des Gesundheitsproblems. /. Relative Wichtigkeit der Gesundheitsprobleme. /. Chronologie des Auftretens /. Erweiterte Konzeptualisierungen. /. Anwendung der verschiedenen Konzepte / Zusammenhänge bei komorbiden Erkrankungen / Epidemiologie. /. Häufigkeit und Risikofaktoren komorbider Erkrankungen /. Psychische Komorbidität bei körperlichen Erkrankungen /.. Psychische Komorbidität bei Krebserkrankungen. /.. Psychische Komorbidität bei kardiovaskulären / Erkrankungen /.. Psychische Komorbidität bei Erkrankungen des zentralen / Nervensystems /.. Psychische Komorbidität bei Diabetes mellitus / Relevanz / Erfassung. / Literatur / /. Kapitel: Schmerz / Von Peter Kropp und Uwe Niederberger / Einführung /. Schmerz - Geschichtlicher Abriss /. Anatomische und physiologische Grundlagen der Nozizeption / Akuter und chronischer Schmerz. /. Das biopsychosoziale Modell. /. Schmerz und Tiefenpsychologie. /. Schmerz und Lernpsychologie /.. Habituation und Erregungsniveau /.. Ausbildung bedingter Reaktionen - klassisches Konditionieren /.. Lernen am Erfolg - operantes Konditionieren. /.. Sozial-kognitive Lernmodelle - Beobachtungslernen /.. "Schmerzgedächtnis" und Schmerzchronifizierung /.. Kognitive Einflussfaktoren bei chronischen Schmerzzuständen /. Körperwahrnehmung /. Aufmerksamkeit und Reizverarbeitung. /. Attribution und Kontrolle / /. Persönlichkeit, Depression und Komorbidität /. Schmerz und Placebowirkung

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Elmar Brähler, Bernhard Strauß. [Autoren: Jürgen Bengel ...]
Jahr: 2012
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-0577-0
2. ISBN: 3-8017-0577-3
Beschreibung: XXXII, 848 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Medizinische Psychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Brähler, Elmar [Hrsg.]; Strauss, Bernhard [Hrsg.]; Bengel, Jürgen
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch