Cover von Salafismus wird in neuem Tab geöffnet

Salafismus

fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ceylan, Rauf; Kiefer, Michael
Verfasser*innenangabe: Rauf Ceylan ; Michael Kiefer
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PF Ceyl / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Hintergründe salafistischer Konzepte erstmals dargestellt. Anti-demokratische Ideologien der Salafisten besser verstehen. Konkrete Präventionsmaßnahmen für die muslimische Comunity. Neo-Salafistische Gruppierungen haben in den letzten Jahren die Diskussionen über den Islam in Deutschland stark geprägt. Trotz der religionspädagogischen und integrationspolitischen Relevanz fehlen weitgehend Erfahrungen mit Präventionsmaßnahmen gegen diese Strömung. Vor diesem Hintergrund verfolgt der vorliegende Band das Ziel, einen kompakten Überblick über die historischen Wurzeln und die politisch-theologischen Ideologien dieser fundamentalistischen Bewegungen zu geben. Als zweiter Themenschwerpunkt werden spezifische Präventionsmaßnahmen für den islamischen Religionsunterricht, für die Jugend- und Gemeindearbeit vorgestellt und kritisch eingeordnet sowie auf die Defizite in den unterschiedlichen Handlungsfeldern einer Präventionsarbeit hingewiesen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 9
1 Ansätze religiös-politischer Orientierungen in der islamischen
Geschichte 13
1.1 Spirituelle Revolutionen in der Axialzeit: Die Grundlagen
moderner Zivilisationen 16
1.1.1 Gesellschaftliche Ordnung auf der Basis von
Transzendenz und sozialer Gerechtigkeit 16
1.1.2 Israelische Propheten: Sozial-religiöse Kritik und
ethischer Monotheismus 18
1.2 Der ismaelitische Prophet: Abrahams Ur-Monotheismus
und die Sozialrevolution in Mekka 20
1.2.1 Muhammad und das Erbe der israelitischen Propheten 20
1.2.2 Abrahams Tempel und die Botschaft der Axialzeit
in Mekka 21
1.2.3 Dschahilliya: Vorislamische Zeit der Unwissenheit 24
1.2.4 Muhammads Ruf nach sozialer Gerechtigkeit und
mekkanische Gegenwehr 26
1.3 Migration und "freie Prophetie": Die Gründung des
muslimischen Stadtstaates 27
1.3.1 Der muslimische Exodus 27
1.3.2 Theologische Profilierung, neue soziale Ordnung
und die Idee der Umma 28
1.4 La hukma illa lillah: Die Zeit der "rechtgeleiteten" Kalifen
und die erste Begegnung mit muslimischen Extremisten.... 34
1.4.1 Der Tod Muhammads, die Expansionswellen und
die Frage der weltlichen Nachfolge 34
1.4.2 Politische Machtübergabe und religiös-politisch
motivierter Mord 35
6 Inhaltsverzeichnis
1.4.3 Der Bürgerkrieg und die Entstehung von religiösen
Extremisten 37
1.4.4 Muslimisches Schisma 39
1.5 Die Konstruktion des "Goldenen Zeitalters" im kulturellen
Gedächtnis der Muslime und die geistigen Väter des
Neo-Salafismus 41
1.5.1 Die Geschichte der Sieger und die Idealisierung
der frühislamischen Gemeinde 41
1.5.2 Die Zeit der Dynastien und das Ende des
"Goldenen Zeitalters" 44
1.5.3 Ibn Taymiyya und die "Dschihad-Fatwa" 47
1.5.4 Muhammad ibn Abd al-Wahhab: mit Feuer und
Schwert gegen Bid'a 50
2 Aufklärung, Säkularisierung, Kolonialisierung:
Herausforderungen der Moderne und muslimische
Reaktionen im 19. und 20. Jahrhundert 53
2.1 "Entzauberung der Welt" und christlich-fundamentalistische
Begleiterscheinungen 54
2.1.1 Aufklärung und Zurückdrängung der kirchlichen Macht 54
2.1.2 Kirchliche Widerstände und Arrangements mit der
Moderne 56
2.2 "Herodianismus" versus "Zelotismus": Muslimische
Neuverortung in der Kolonialzeit zwischen Tradition
und Moderne 57
2.2.1 Modernisierung von "oben nach unten" 57
2.2.2 Säkularisierung als ideologischer Fortschrittsglaube 59
2.2.3 Modernistische Salafiyya - Rationalismus und
islamische Renaissance 60
2.3 "Din wa Dawla" (Religion und Staat): Religiös-politische
Ideologien in der postkolonialen Phase 63
2.3.1 Politische Experimente in der islamischen Welt 63
2.3.2 Sayyid Qutb und Sayyid Abul Ala Maududi:
Die Macht der Sprache 66
Inhaltsverzeichnis 7
3 Neo-Salafisten in Deutschland - der Zelotismus erreicht
die Diaspora 71
3.1 Erfahrungen mit religiös-politischem Fundamentalismus
in Deutschland 71
3.1.1 Migration und fundamentalistische Gruppen 71
3.1.2 Muslimische Jugendliche, Religiosität und
Fundamentalismusdebatten 73
3.2 Neo-Salafismus - eine junge Erweckungsbewegung 75
3.2.1 Neo-Salafismus als kulturelle Gegen-Enklave
zum "Mainstream-Islam" 75
3.2.2 Definition und Selbstverständnis 77
3.2.3 (Mangelnde) Daten und Fakten zur Struktur des
Neo-Salafismus 80
3.3 Religiöse Ideologie, politische Ziele und
Missionierungsstrategien 82
3.3.1 Typologisierung der neo-salafistischen Bewegung 82
3.3.2 Homogenität trotz Heterogenität 88
3.4 Neo-salafistische Milieuzugehörigkeit und
religionspädagogische Herausforderungen 92
3.4.1 Attraktivität von Identifikationsangeboten und
Missionierung 92
3.4.2 Die Rolle der Gemeinden und Imame 94
3.4.3 Schule und islamischer Religionsunterricht 95
4 Radikalisierungsprävention - eine schwierige Aufgabe 99
4.1 Was ist Prävention? 99
4.1.1 Der Begriff der Prävention 100
4.2 Grundlegende Probleme der Prävention 101
4.3 Präventionsebenen - Formen der Prävention 109
4.3.1 Die Trias der Radikalisierungsprävention 111
4.4 Erfahrungen mit der Radikalisierungsprävention 115
4.4.1 Fallbeispiele 117
4.4.2 Zwischenresümee - Radikalisierungsprävention
in Europa 123
4.5 Radikalisierungsprävention in der Praxis - ausgewählte
Beispiele aus den Handlungsfeldern Gemeinde, Jugendhilfe,
Politische Bildung und Schule 127
4.5.1 Radikalisierungsprävention in muslimischen
Gemeinden 128
8 Inhaltsverzeichnis
4.5.2 Radikalisierungsprävention in der Jugendhilfe und
politischen Bildung 131
4.5.3 Radikalisierungsprävention in der Schule 151
4.5.4 Zwischenfazit 160
5 Handlungsempfehlungen 161
5.1 Forschungsdesiderate 161
5.1.1 Prävention gegen was? 161
5.1.2 Was ist Radikalisierung? 162
5.1.3 Prävention 164
5.1.4 Resümee 164
5.2 Staat und Prävention 165
5.2.1 Die Bedeutung der Präventionsarbeit 165
5.2.2 Die Rolle staatlicher Akteure 166
5.2.3 Die Zusammenarbeit von Staat und
zivilgesellschaftlichen Akteuren 167
5.3 Handlungsfelder 168
5.3.1 Gemeinden 168
5.3.2 Kinder-und Jugendhilfe 168
5.3.3 Politische Bildung 169
5.3.4 Schule 169
5.3.5 Universität 170
Literatur 173
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ceylan, Rauf; Kiefer, Michael
Verfasser*innenangabe: Rauf Ceylan ; Michael Kiefer
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-00090-5
2. ISBN: 3-658-00090-2
Beschreibung: 180 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch