Cover von Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman wird in neuem Tab geöffnet

Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiener, Oswald
Verfasser*innenangabe: Oswald Wiener. Hrsg. und mit einem Nachwort von Thomas Eder
Jahr: 2013
Verlag: Salzburg ; Wien, Jung und Jung
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: DR Wien Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: DR Wien Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 06., Gumpendorferstr. 59-61 Standorte: DR Wien Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DR Wien / College 1c - Literatur Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: DR Wien Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: DR Wien Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: DR Wiener Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein großes Buch kehrt zurück. Oswald Wieners »die verbesserung von mitteleuropa, roman« ist ein Monument der österreichischen Avantgarde, um das sich Mythen ebenso ranken, wie ihm anhaltender Nachruhm sicher ist. Der luzide Ideenreichtum und die anarchische Kraft beeindrucken bis heute. Zuerst in der Literaturzeitschrift »manuskripte« erschienen und 1969 dann in Buchform, bricht dieser »roman« mit allen literarischen Konventionen. Es ist ein monomanes, witziges und vor allem prophetisches Buch, das lange vor allen weiteren technischen Entwicklungen ein Bild des Cyberspace und der Virtualität entwirft. Die Zurichtung des Individuums erfolgt in der kritischen Anwendung der Kybernetik durch Wiener nicht nur durch die Sprache, sondern zunehmend auch durch technische Systeme. Im Konzept des »bio-adapters« entfaltet Wiener das Glücksversprechen eines Glücksanzugs in der Fusion von Mensch und Maschine, das er aber zugleich unterläuft; es geht vor allem um die Abkehr von der Auffassung, die Sprache sei die größte und wichtigste menschliche Erfindung überhaupt, die Grundlage menschlicher Kreativität. Oder anders formuliert: »aus vielen sätzen folgt erst recht ein schmarrn.« (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiener, Oswald
Verfasser*innenangabe: Oswald Wiener. Hrsg. und mit einem Nachwort von Thomas Eder
Jahr: 2013
Verlag: Salzburg ; Wien, Jung und Jung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-99027-005-9
2. ISBN: 3-99027-005-2
Beschreibung: Limitierte Neuaufl., CCV S., S. 207 - 220
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Eder, Thomas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch