Cover von In den Sand gesetzt wird in neuem Tab geöffnet

In den Sand gesetzt

Katar, die FIFA und die Fußball-WM 2022
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jäger, Glenn
Verfasser*innenangabe: Glenn Jäger
Jahr: 2018
Verlag: Köln, PapyRossa Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: VS.SFO Jäge / College 2a - Sport Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: VS.SFO Jäge / Fußballbibliothek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: Bücherei der Raritäten Standorte: VS.SFO Jäger / Fußballbibliothek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt
 
Gardinenpredigt aus Riad
Anpfiff in Russland, Abpfiff am Golf: Eine Vorbemerkung in Zeiten der Spannung 9
 
I.
Auftakt
 
Für die Jugend der Region?
Die Vergabe der WM 2022 20
Alte und neue Fürsten 24
Katar auf der Fußballbühne 28
 
II.
Die Welt zu Gast bei Feudalherren
 
1. »...die Kulturen weiter verbinden«
Katar und der Westen 32
 
2. Ein Land steigt auf
Zu Geschichte und Gegenwart Katars 36
In der strategischen Ellipse: Ein Land weckt Begehrlichkeiten 36
Kleine Anmerkung zur Geschichtsschreibung über Katar 39
Die Al-Thanis: Eine Herrscherfamilie unter britischer Kontrolle 40
Vom Perlenhandel zum Ressourcenreichtum 41
Und immer noch: Die Familie Al-Thani 43
Die Karawane zieht weiter: Über »Q 2022« zur »Vision 2030« 44
Staatskapitalismus am Golf: Zur Wirtschaftspolitik Katars 46
»Diplomatische Drehscheibe«: Zur Außenpolitik Katars 52
Mit einem US-Hauptquartier im Land: Katar und das Militär 62
Zwischen Fußballübertragung und politischer Einflussnahme: Der katarische Sender Al Dschasira 64
»Qatar Foundation« und »Education City«: Der Standortfaktor Bildung und Forschung 66
Benannt nach al-Wahhab: Katar und der politische Islam 70
Vom Recht der FIFA, Bier zu verkaufen - Zur Sittenfrage im Emirat (I) 73
»Bei der WM sexuelle Aktivitäten unterlassen« - Zur Sittenfrage im Emirat (II) 74
 
3. Eine lohnende Anlage
Katar im internationalen Geschäft 77
Geschäfte zwischen den USA und Katar 78
Geschäfte zwischen Großbritannien und Katar 80
Geschäfte zwischen Frankreich und Katar 82
Geschäfte zwischen Deutschland und Katar 85
 
4. Unter Anklage: Moderne Sklaverei
Arbeitsbedingungen auf WM Baustellen 100
Öffentlicher Druck von Gewerkschaftsverbänden 105
Arbeitskämpfe am Golf 113
Spiele der Freundschaft? 117
 
5. Fürstliche Dividenden
»Qatar 22« und Sponsoren im Zeichen einer globalen Refeudalisierung 120
Die »neuen Fürsten« und der »mörderische Zyklus« 124
Nicht allein »FIFA-Fürsten« 128
 
6. Milliardenhilfe aus Katar
Den »Arabischen Frühling« abseits gestellt - mithilfe der Muslimbrüder 135
Milliardenhilfe aus dem Emirat 138
Ideologie und Masseneinfluss der Muslimbrüder - und Katars materielles Interesse daran 142
Unterstützung der Muslimbrüder als Hebel der Außenpolitik 146
Von der Gegenrevolution zum Krieg 149
 
7. »...zwischen den Rebellen und den NATO-Truppen«
Flankiert von Al Dschasira: Katar auf drei Kriegsschauplätzen 151
Rolle der Medien 153
Feindbild Islam 155
Katar und der Krieg gegen den Jemen 158
Katar und der Krieg gegen Libyen 165
Katar und der Krieg gegen Syrien 172
 
III.
Vom Sand zum Kies: Katar und die WM 2022
 
1. »...durch Zuwendung beflügelt«
Der Weg zu »Qatar 22« - Ein Überblick 182
 
2. Softpower Sport
Großereignisse in der Wüste 184
Die Aspire Academy 185
Internationale Sportwettbewerbe in Katar 188
Zusammengekauft, eingebürgert, im Finale gestanden: Die Handball-WM 2015 191
 
3. Ein Fußballzwerg holt auf
Dank Business Consulting und internationalem Scouting 194
»Von der eigenen Bevölkerungnicht ernst genommen«: Fußball in Katar 194
Katar und der globale Spielerhandel 198
Der KAS Eupen: Eine katarische Kaderschmiede in Belgien 207
 
4. Paris Saint- Germain, Barca, Bayern & Co.
Im Umfeld der WM Vergabe: Katar auf der europäischen Fußballbühne 209
Geschäfte mit den Herren Sarkozy und Platini: Paris Saint-Germain und Katar 214
Mehr als ein Werbepartner: Der FC Barcelona und Katar 219
»...klingt nach großer Familie«: Bayern München und Katar 224
 
5. Die Enteignung der Selecao
Die Vermarktung der brasilianischen Elf: Spuren nach Katar 235
»Von den Göttern in den Wahnsinn getrieben«: Die Tragödie von 1998 236
Vom Zuckerhut über Miami, die Cayman-Inseln, Katalonien, Andorra, Kuala Lumpur nach Katar 241
 
6. »...geflossen sei nie etwas«
Katar greift nach der WM 247
Der die WM nach Katar holte: Zu Aufstieg und Fall des Mohamed bin Hammam 250
Zu den politischen Aktien von FBI, Interpol & Co. 253
Landschaftspflege (I): Deutschland 259
Landschaftspflege (II): Frankreich 270
Landschaftspflege (III): Weitere UEFA-Vertreter 273
Landschaftspflege (IV): Afrika - Der Verband CAF 276
Landschaftspflege (V): Asien - Der Verband AFC 278
Landschaftspflege (VI): Südamerika - Der Verband CONMEBOL 281
Landschaftspflege (VII): Nord-/Zentralamerika und Karibik - Der Verband CONCACAF 285
Landschaftspflege (VIII): Ozeanien - Der Verband OFC 286
 
IV. Abgesang
 
Mehr Ballbesitz! 290
Die FIFA der UNO unterstellen! 293
»Qatar22« und weiter: Sand ins Getriebe! 299
 
Literatur 302

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jäger, Glenn
Verfasser*innenangabe: Glenn Jäger
Jahr: 2018
Verlag: Köln, PapyRossa Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VS.SFO
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Fußballbibliothek
ISBN: 978-3-89438-662-7
2. ISBN: 3-89438-662-2
Beschreibung: 311 Seiten
Schlagwörter: FIFA Fußball-Weltmeisterschaft (22. : 2022 : Katar), Korruption, Sportpolitik, Vergabe, Vermarktung, Geopolitik, Internationale Wirtschaftspolitik, Corruption, Coupe du monde de la FIFA (22. : 2022 : Katar), FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Katar 2022, Käuflichkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Noch immer gilt die Vergabe der WM 2022 an Katar als Mysterium. Dabei erschien der Zuschlag gerade westeuropäischen Unternehmen derart lukrativ, dass man früh darauf drängte, ins Geschäft zu kommen - Hitze hin, Fußballzwerg her. Es winkten Großaufträge, und das bei profitablen Arbeitsbedingungen. Laut dem einstigen FIFA-Präsidenten Blatter empfahlen auch Regierungschefs, aus wirtschaftlichen Interessen für Katar zu stimmen. Ihrerseits pflegte die aufsteigende Golfmonarchie dank Großinvestitionen beste Kontakte zu Lichtgestalten aus Fußball, Wirtschaft und Politik. Zudem griff man zu bewährten Mitteln der Korruption, Sonderkonditionen beim Erdgas inklusive. Selbst FIFA-Kreise sprachen von einer "gekauften WM". Was die Verheißung trübt, mit dem Fußballfest in einer krisengeschüttelten Region "die Kulturen verbinden" zu wollen: Der Vorwurf, auf diversen Kriegsschauplätzen Dschihadisten unterstützt zu haben. Das Buch schließt mit Vorschlägen, wie die FIFA an die Leine zu nehmen ist - im Sinne friedenspolitischer und demokratischer Kontrolle sowie eines universellen Spiels jenseits ungehemmter Vermarktungsinteressen. (Verlagstext)
Mediengruppe: Buch