Cover von Bürgerhandbuch wird in neuem Tab geöffnet

Bürgerhandbuch

Politisch aktiv werden, Öffentlichkeit herstellen, Rechte durchsetzen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ackermann, Paul; Müller, Ragnar
Verfasser*innenangabe: Paul Ackermann ; Ragnar Müller
Jahr: 2015
Verlag: Schwalbach am Taunus, Wochenschau-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.AV Acke / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 301 Status: Entliehen Frist: 21.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

•Vom Staatsbürger zum Weltbürger: Bürgerrollen im 21. Jahrhundert
 
•Deutsche und europäische Demokratie – ein Mehrebenensystem für Bürgerbeteiligung
 
•Sich Informationen beschaffen: Zeitung – Fernsehen – Google – Blogs
 
•Die Meinungsbildung beeinflussen, an die Öffentlichkeit gehen
 
•Durch Wahlen mitbestimmen: Kernstück jeder Demokratie
 
•Abstimmungen: An Sachentscheidungen mitwirken
 
•Parteien: An der politischen Willensbildung mitwirken
 
•Vereine und Verbände: Gesellschaftliche Aufgaben und Interessen wahrnehmen
 
•Von lokalen Bürgerinitiativen zu globalen NGOs: Sich für sich und andere einsetzen
 
•Extremismus: Gefahren für die Demokratie erkennen und bekämpfen
 
•Mit Verwaltungsbehörden umgehen: Bürger und Bürokratie als Partner
 
•Sich an Planungen beteiligen: Formen der Bürgermitwirkung
 
•Bürgerhaushalt: Können Bürger bei der Finanzplanung mitentscheiden?
 
•Bürger als Verbraucher im Weltmarkt: Durch bewussten Konsum Nachhaltigkeit fördern
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 9
Zum Nutzen und zur Nutzung dieses Buches 10
1Vom Staatsbürger zum Weltbürger:
Bürgerrollen im 21Jahrhundert n
1.1 Bürgerrollen, Bürgergesellschaft 12
1.2 Staatsangehörigkeit, Staatsbürgerschaft,
Unionsbürgerschaft 18
1.3 Formen politischer Beteiligung im Überblick 20
2Deutsche und europäische Demokratie -
ein Mehrebenensystem für Bürgerbeteiligung n
2.1 Die Besonderheit der Europäischen Union 28
2.2 Europäisches Mehrebenensystem 31
2.3 Vorbehalte gegenüber der Europäischen Union 34
2.4 Das Grundgesetz regelt das Verhältnis von Bürger und Staat 36
2.5 Grundrechte haben Vorrang 37
2.6 Verfassungsprinzipien: Demokratie, Rechtsstaat,
Sozialstaat, Bundesstaat 40
2.7 Einstellungen der Bürger zu Politik und Demokratie 46
€1 Tipps zum Tun
Tipp 1: Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht 49
Tipp 2: Massenverfassungsbeschwerde 50
Tipp 3: Verfassungsbeschwerde auf der Ebene der Bundesländer Sl
Tipp 4: Klage beim Gerichtshof der EU In Luxemburg 51
Tipp 5: Klage beim Europäischen Gerichtshof für
Menschenrechte in Straßburg 52
Tipp 6: Petitionsrecht beim Bundestag und den Länderparlamenten ..53
Tipp 7: Petitionsrecht beim Europäischen Parlament 55
Tipp 8: Europäischer Bürgerbeauftragter 55
3Sich Informationen beschaffen:
Zeitung - Fernsehen - Google - Blogs 57
3.1 Wer in der Politik mitreden und mitmachen will,
braucht Informationen 58
3.2 Woher bekommen wir die Informationen?
oder: Nachrichten werden gemacht 61
3.3 Informationsgesellschaft, Internetrecherche und
Schutz der Privatsphäre 68
Tipps zum Tun
Tipp 9: Suchmaschinen: Google alleine reicht nicht 71
Tipp 10: Suchmaschinen: Erweiterte Suche verwenden 72
Tipp 11: Open Access: Immer mehr (wissenschaftliche)
Informationen sind frei zugänglich 73
Tipp 12: Recherche: Suchmaschinen alleine reichen nicht 73
Tipp 13: Personal Learning Network aufbauen und pflegen 74
Tipp 14: BlogS: eine unterschätzte Informationsquelle 75
Tipp 15: Informationsmanagement: Rechercheergebnisse festhalten ..76
Tipp 16: Checkliste zur Bewertung von Internetquellen 77
Tipp 17: Bewusster Umgang mit den eigenen Daten 78
Tipp 18: Sich informieren aus erster Hand -
Interview und Expertenbefragung 79
Tipp 19: Staatliche Behörden müssen Auskunft geben -
Parteien und Verbände treiben Öffentlichkeitsarbeit 80
Tipp 20: Sachbücher - Je komplizierter die Sache,
desto intensiver die Beschäftigung 80
Tipp 21: Den Inhalt von Presse- und Fernsehberichten/-reportagen
erfassen 81
Tipp 22: Karikaturen interpretieren 82
Tipp 23: Diagramme und Schaubilder analysieren 82
Tipp 24: Lügen Bilder nicht? - Die visuellen Gestaltungsmittel der
Massenmedien durchschauen 85
Tipp 25: Sprechersendung, Nachrichtenjournal, News-Show:
Wie werden Nachrichten im Fernsehen präsentiert? 87
Die Meinungsbildung beeinflussen,
an die Öffentlichkeit gehen 89
Freie Meinungsbildung, Medien, Öffentlichkeit -
Grundlagen der Demokratie 90
Chancen der Bürgerbeteiligung an der öffentlichen
Meinungsbildung 94
Tipps zum Tun
Tipp 26: Mit einem Leserbrief öffentlich Stellung nehmen 97
Tipp 27: Mit einem "offenen Brief" an die Öffentlichkeit appellieren 97
Tipp 28: Hörer-und Zuschauerbriefe 98
Tipp 29: Nichtoffizielle Online-Petition 98
Tipp 30: Mit einem Flugblatt und einem Informationsstand
einen bestimmten Personenkreis erreichen 99
Tipp 31: Mit einem Plakat auf ein politisches Anliegen
aufmerksam machen 100
Tipp 32: Eine Pressekonferenz veranstalten 101
Tipp 33: Pressemitteilungen, Interviews 101
Tipp34:Gegendarstellungen 102
Tipp 35: Mit einer Dokumentation Forderungen belegen 103
Tipp 36: Wie gestalte ich einen Redebeitrag? 104
Tipp 37: Präsentationen 104
Tipp 38: Kundgebungen und Demonstrationen 107
Tipp 39: Im Web publizieren 109
5Durch Wahlen mitbestimmen:
Kernstück jeder Demokratie 113
5.1 Wahlen, Wahlrecht, Wahlgrundsätze 114
5.2 Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen ..116
5.3 Wahlverhalten, Wählertypen, Wahlkampf 123
Tipps zum Tun
Tipp 40:Checkliste für bewusste Wähler, oder:
Was man sich vor einer Wahl alles überlegen sollte 128
Tipp41:Wahl-0-Mat 128
Tipp 42: Wie können wir Wahlwerbung durchschauen und beurteilen? 129
Tipp 43: Was können Parteianhänger und politisch Engagierte
im Wahltcampf tun? 130
Tipp 44:Nach den Wahlen: Kontaktmöglichkeiten
mit den Abgeordneten 130
6Abstimmungen:
An Sachentscheidungen mitwirken 133
6.1 Sollen Volksabstimmungen auf Bundesebene
eingeführt werden? 134
6.2 Volksentscheide in den Bundesländern 139
6.3 Mitentscheidung auf kommunaler Ebene 143
6.4 Europäische Bürgerinitiative 148
Tipps zum Tun
Tipp 45: Eine Europäische Bürgerinitiative starten oder unterstützen 151
Tipp 46: Die Abstimmungsverfahren kennen und bewerten 152
Tipp 47: Vorüberlegungen zu einem Bürgerbegehren / Bürgerentscheid 153
Tipp 48: Volksabstimmungen auf Landesebene 154
7Parteien:
An der politischen Willensbildung mitwirken 157
7.1 Funktionen im politischen System 158
7.2 Entwicklung des deutschen Parteiensystems 160
7.3 Parteimitglieder 163
7.4 Parteienfinanzierung 166
7.5 Kritik an den Parteien 167
Tipps zum Tun
Tipp 49: Welche Rechte habe ich als Parteimitglied? 169
Tipp 50: Wie können einfache Parteimitglieder Einfluss nehmen? 169
Tipp 51: Wie macht man in einer Partei Karriere? 170
Tipp 52: Satzung und Geschäftsordnung:
die Verfahrensregeln einer Organisation kennen 171
Tipp 53: Zur Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen und
Versammlungen 171
Tipp 54: Protokoll - die Ergebnisse von Sitzungen, Versammlungen,
Verhandlungen festhalten 173
Tipp 55: Parteien und Politiker im Internet 173
8Vereine und Verbände:
Gesellschaftliche Aufgaben und Interessen wahrnehmen 175
8.1 Die gesellschaftlichen und politischen
Aufgaben der Vereine 176
8.2 Die Verbände im Mehrebenensystem 179
8.3 Kritik am Einfluss der Lobbyisten 187
"I Tipps zum Tun
Tipp 56: Gründung eines Vereins 190
Tipp 57: Entscheidungsprozesse innerhalb von Vereinen und Verbänden 190
Tipp 58: Spielregeln für Verbandsvertreter 191
9Von lokalen Bürgerinitiativen zu globalen NGOs:
Sich für sich und andere einsetzen 195
9.1 Bürgerinitiativen 196
9.2 NGOs-politisches Handeln in der Weltgesellschaft 200
Tipps zum Tun
Tipp 59: Wie kann man Engagierte für bürgerschaftliche
Initiativen oder Projekte gewinnen? 206
Tipp 60: Die "Fünf-Wörter-Methode": Wie wir bei gesellschaftlichen
und politischen Aktivitäten Prioritäten setzen können 207
Tipp 61: Wie könnte eine Bürgerinitiative ablaufen? 207
Tipp 62: Gewaltfreie Aktionen: Prinzipien für eine Konfliktlösung 208
10Extremismus:
Gefahren für die Demokratie erkennen und bekämpfen .211
10.1 Rechtsextremismus 212
10.2 Linksextremismus 214
10.3 Islamischer Extremismus 215
10.4Verbot extremistischer Parteien und Gruppierungen 217
Tipps zum Tun
Tipp 63: Informationen und Handlungsanleitungen durch
die Ämter für Verfassungsschutz 219
Tipp 64: Angebote und Publikationen der Bundeszentrale für politische
Bildung und der Landeszentralen für politische Bildung 220
Tipp 65: Hilfen zur direkten Thematisierung 222
Tipp 66: Rechtsextremismus im Web 2.0 223
Tipp 67: Historischer Zugang 224
Tipp 68: Auseinandersetzung mit dem Linksextremismus 224
11Mit Verwaltungsbehörden umgehen:
Bürger als Partner der Bürokratie 227
11.1 Bürger in einer verwalteten Welt 228
11.2 Aufbau und Prinzipien der Verwaltung in Deutschland 233
Tipps zum Tun
Tipp 69: Allgemeine Ratschläge zum Umgang mit der Verwaltung 239
Tipp 70: Professionelle Hilfe im Umgang mit der Verwaltung 239
Tipp 71: Worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Schreiben
von einer Behörde erhalten 240
Tiipp 72: Fragen kostet nichts - Behörden müssen dem Bürger helfen 241
Tipp 73: Wie schreibe ich einer Behörde? 241
Tipp 74: Recht auf Akteneinsicht 242
Tipp 75: Gleichstellungsstelle, Frauenbeauftragte oder Frauenbüros
als Anlaufstelle für die speziellen Anliegen der Frauen nutzen 242
Tipp 76: Gegenvorstellung, Aufsichtsbeschwerde, Petition -
sich mit formlosen Rechtsbehelfen gegenüber der
Verwaltung Gehör verschaffen 243
Tipp 77: Widerspruch oder Klage - sich mit förmlichen Rechtsmitteln
gegen Verwaltungsentscheidungen wehren 244
Tipp 78: Streitfall: Dürfen auch Verbände klagen? 246
12Sich an Planungen beteiligen:
Formen der Bürgermitwirkung 249
12.1 Planung-Ziele und Verfahren 250
12.2 Bürgerbeteiligung bei Großprojekten 253
"I Tipps zum Tun
Tipp 79: Bürgermitwirkung bei Bebauungsplänen 257
Tipp 80: Beiräte 258
Tipp 81: Wie können frauenspezifische Belange
berücksichtigt werden? 258
Tipp 82: Verfahren und Methoden der Präsenzbeteiligung 259
Tipp 83: Planungszelle 259
Tipp 84: Zukunftswerkstatt 260
Tipp 85: Online-Beteiligungsverfahren 261
Tipp 86: Online-Konsultationen 261
13Börgerhaushalt:
Können Bürger bei der Finanzplanung mitentscheiden? ..265
13.1 Haushaltspläne 266
13.2 Bürgerhaushalt 267
Tipps zum Tun
Tipp 87: Zentrale Anlaufstelle im Internet 270
Tipp 88: Kriterien zur Beurteilung von Bürgerhaushalten 270
Tipp 89: Beispiel Stuttgart 271
14Bürger als Verbraucher im Weltmarkt:
Durch bewussten Konsum Nachhaltigkeit fördern 273
14.1 Nachhaltigkeit als Leitbild 274
14.2 Nachhaltig handeln 279
Tipps zum Tun
Tipp 90: Nachhaltiger Konsum im Überblick 281
Tipp 91: Sich bei der Bundeszentrale und den Landeszentralen
für politische Bildung informieren 283
Tipp 92: Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität 284
Tipp 93: Blogs zum Thema Nachhaltigkeit 285
Tipp 94: Hilfe beim Einkauf: Nachhaltiger Warenkorb 286
Tipp 95: Fair Trade 286
Tipp 96: Nachhaltige Geldanlage 287
Tipp 97: Nachhaltiger Tourismus 288
Tipp 98: Start-ups wie Cet Neutral 289
Tipp 99: Nutzen statt besitzen 289
Literatur 291
Register 305
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ackermann, Paul; Müller, Ragnar
Verfasser*innenangabe: Paul Ackermann ; Ragnar Müller
Jahr: 2015
Verlag: Schwalbach am Taunus, Wochenschau-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7344-0107-7
2. ISBN: 3-7344-0107-0
Beschreibung: 4., komplett überarb. und erw. Aufl., 309 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Bürgerbeteiligung, Deutschland, Politische Willensbildung, Ratgeber, BRD <1990->, Bürger / Mitbestimmung, Bürger / Mitwirkung, Bürgermitentscheidung, Bürgerpartizipation, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Mitbestimmung / Bürger, Politik / Willensbildung, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch