Cover von Islam-Didaktik wird in neuem Tab geöffnet

Islam-Didaktik

Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jörg Imran Schröter (Hrsg.) ; Die Autorinnen und Autoren: Bernd Bauknecht, Elif Gömleksiz, Tuba Isik, Rabeya Müller, Fahimah Ulfat [und weitere]
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TR Isla / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band präsentiert eine umfassende Beschreibung des islamischen Religionsunterrichts: Grundlagen und Rahmenbedingungen des Unterrichts sowie Möglichkeiten und Chancen zur islamischen Friedensbildung und interreligiösen Kooperation. Die Fachdidaktik behandelt die Koranhermeneutik und Hadithwissenschaft, die Gottesvorstellung von Allah und die Rolle Muhammads als Vorbild. Strittige Punkte und unterschiedliche Perspektiven werden gesondert und griffig zur Diskussion gestellt.
 
Inhalt / / Vorwort 9 / / 1 Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland / (Jörg Imran Schröter). 12 / 1.1 Definition . 12 / 1.1.1 Die Komplexität der Thematik . 12 / 1.2 Organisation. 18 / 1.2.1 Heterogenität 18 / 1.2.2 Überlegungen zur fachsprachlichen Terminologie 19 / 1.2.3 Religionssensibilität 23 / 1.2.4 Kindorientierung 29 / 1.2.5 Problemorientierung 30 / 1.2.6 Korrelations-und Symboldidaktik. 31 / 1.3 Position 33 / 1.3.1 Bildungspläne 33 / 1.3.2 Sachstand in der Ausbildung . 34 / 1.4 Diskussion 36 / 1.4.1 Zur Frage des Ansprechpartners und der Rolle islamischer Verbände (Simone Trägner-Uygun). 36 / / 2 Islamischer Religionsunterricht im fächerkooperierenden Interreligiösen Begegnungslernen (Katja Boehme) 40 / 2.1 Definition . 40 / 2.1.1 Fächerkooperierendes Interreligiöses Begegnungslernen . 40 / 2.1.2 Grundlegende Begriffe . 42 / 2.2 Organisation. 44 / 2.2.1 Phasen der Fächerkooperation im Interreligiösen Begegnungsiemen . 44 / 2.2.2 Themen 48 / 2.2.3 Prinzipien 49 / 2.3 Position 50 / 2.3.1 Anforderungen an die Lehrerausbildung 50 / 2.3.2 Interreligiöses Begegnungsiemen in der Lehrerausbildung. 52 / / 2.3.3 Bezüge zum Bildungsplan 53 / 2.4 Diskussion 55 / 2.4.1 Entwicklungsaufgaben 55 / / - Exkurs I / Zur Frage des gemeinsamen Feierns und Betens an der Schule (Jörg Imran Schröter). 58 / / 3 Islamischer Religionsunterricht als Beitrag zu einer islamischen Friedensbildung . 77 / 3.1 Definition 77 / 3.1.1 Friedensbildung als Ziel eines islamischen Religionsunterrichts (Jörg Imran Schröter). 77 / 3.1.2 Weltethos und Goldene Regel (Markus Weingardt) . 79 / 3.1.3 Die Stiftung Weltethos (Markus Weingardt) . 82 / 3.2 Organisation. 83 / 3.2.1 Beispiele für friedenswirksames Engagement aus der islamischen Welt (Markus Weingardt) 83 / 3.3 Position 101 / 3.3.1 Weltethos und Goldene Regel in den Bildungsplänen (Jörg Imran Schröter). 101 / 3.4 Diskussion 104 / 3.4.1 Baustellen auf dem Weg einer islamischen Friedensbildung (Jörg Imran Schröter). 104 / / 4 Cottesnarrative und Gottesbeziehungen im islamischen Religionsunterricht (Fahimah Ulfat) 106 / 4.1 Definition 106 / 4.1.1 Einführung . 106 / 4.1.2 Gottesbeziehungen muslimischer Kinder 107 / 4.1.3 Gottesnarrative der islamischen Denkschulen - Gottesbeziehungen der Kinder. 110 / 4.2 Organisation 115 / 4.2.1 Umsetzung in der Praxis 116 / / 4.2.2 Methoden 119 / 4.3 Position 120 / 4.3.1 Leitfragen unterrichtlichen Handelns 120 / 4.4 Diskussion. 122 / 4.4.1 Für eine Kultur des Gesprächs über Gott 122 / / 5 Koran und Korandidaktik 124 / 5.1 Definition . 124 / 5.1.1 Was ist der Koran? / (ÖMER ÖZSOY) . 124 / 5.1.2 Das klingende Wort (Bernd Ridwan Bauknecht). 128 / 5.1.3 Vom Umgang mit dem Wort (Bernd Ridwan Bauknecht). 129 / 5.2 Organisation / (Bernd Ridwan Bauknecht). 131 / 5.2.1 Erinnern durch das Wort - Überlegungen zur Korandidaktik. 131 / 5.2.2 Das Wort in der Hand. 132 / 5.2.3 Das Wort im Dialog 133 / 5.2.4 Das Wort als Bild - Metaphern, Gleichnisse, Symbolik. 135 / 5.3 Position / (Ömer Özsoy/Jörg Imran Schröter) 137 / 5.4 Diskussion (ÖMER ÖZSOY) 140 / 5.4.1 Zur Frage einer historisch-kritischen Koranauslegung. 140 / 5.4.2 Versuch einer koranischen Grundlegung für die allgemeine Islamdidaktik. 145 / / - Exkurs II / Zu einer interreligiös orientierten koranischen Didaktik (Rabeya Müller) 149 / / 6 Hadith und Hadithdidaktik (Yasar Sarikaya / Elif Gömleksiz) 164 / 6.1 Definition . 164 / 6.1.1 Die Bedeutung der Hadithe . 164 / 6.2 Organisation 170 / / 6.2.1 Zum Stand der Hadithdidaktik. 170 / 6.2.2 Methodische Zugänge 179 / 6.3 Position . 181 / 6.3.1 Der Stellenwert des Hadith in Lehrplänen 181 / 6.4 Diskussion 182 / 6.4.1 Die Frage der Glaubwürdigkeit: Wie authentisch sind Hadithe? 182 / / 7 Der Prophet Muhammad als "schönes Vorbild" (Tuba Isik). 194 / 7.1 Definition 194 / 7.1.1 Sunna als Quelle der Sira . 197 / 7.2 Organisation. 199 / 7.2.1 Vom Vorbild lernen 199 / 7.3 Position 204 / 7.3.1 Propheten in den Perspektiven der anderen Religionen wahrnehmen. 204 / 7.4 Diskussion 206 / 7.4.1 Historisch-kritische Ausrichtung der Islamwissenschaften. 206 / / 8 Prophetengeschichten als "Lehr- und Lernstoff" (Mizrap Polat) 210 / 8.1 Definition 210 / 8.1.1 Diskursive Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen 210 / 8.2 Organisation. 212 / 8.2.1 Anknüpfen an die Lebenswelt der Kinder 212 / 8.3 Position 224 / 8.3.1 Verankerung der Prophetengeschichten in den Rahmenlehrplänen 224 / 8.4 Diskussion 226 / 8.4.1 Das Voneinanderlemen der Religionen - mit den Prophetengeschichten als Grundlage für einen kooperativen Unterricht. 226 / / Literatur 230

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jörg Imran Schröter (Hrsg.) ; Die Autorinnen und Autoren: Bernd Bauknecht, Elif Gömleksiz, Tuba Isik, Rabeya Müller, Fahimah Ulfat [und weitere]
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783589160853
2. ISBN: 3589160853
Beschreibung: 1. Auflage, 248 Seiten
Schlagwörter: Islamischer Religionsunterricht, Sekundarstufe, Didaktik, Islam, Islamische Erziehung, Islam / Religiöse Erziehung, Islamische Völker, Islamische Welt
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schröter, Jörg Imran; Bauknecht, Bernd Ridwan; Boehme, Katja; Gömleksiz, Elif
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 230-248
Mediengruppe: Buch