Cover von Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation wird in neuem Tab geöffnet

Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation

klinische Zugänge zum Erleben von Raum und Zeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weiß, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Weiß ; mit einem Vorwort von John Steiner
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Weiß / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 26.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HKP Weiß Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Patienten mit Borderline-Problemen leben in einem prekären Grenzbereich zwischen innerer und äußerer Realität. Die Schwierigkeiten, die sie beim Aufbau ihres psychischen Raumes haben, äußern sich in Symbolisierungsstörungen, in Rückzugsbewegungen, in vielgestaltigen agora-klaustrophoben Ängsten und in zeitlosen psychischen Zuständen. Die daraus entstehenden Verstrickungen der Borderline-Kommunikation münden häufig in Sackgassen, welche die Beziehungswelt dieser Patienten prägen. Ausgehend von einer detaillierten Analyse verschiedener klinischer Situationen präsentiert Heinz Weiß Erkenntnisse aus psychoanalytischen Behandlungen. Anhand neuer Entwicklungen der Theorie und Behandlungstechnik zeigt er, wie bei vielen dieser Patienten Therapiefortschritte zu erzielen sind.
 
Inhalt
 
Vorwort................................................................................................... 7
 
1. Einleitung......................................................................................... 10
 
2. Zuflucht oder Gefängnis? Pathologische Organisationen der
Persönlichkeit und Orte des seelischen Rückzugs ........................ 20
 
3. Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation.............................. 42
 
4. Inszenierte Träume: Traumerfahrung und Acting-in.................... 68
 
5. Inseln von Zeitlosigkeit: romantische Sehnsucht und
allwissende Verzweiflung ............................................................... 89
 
6. Zur Konstruktion des inneren Raumes: Zeiterfahrung und
depressive Position........................................................................... 116
 
7. Trennung als Katastrophe: zur Missrepräsentation der Erfahrung
von Getrenntheit und Verlust......................................................... 133
 
8. Virtuelle Räume: Gefühle von Unwirklichkeit in Traum und
Übertragung am Ende einer Analyse............................................. 151
 
9. Sackgassen und Verwicklungen: ein mehrphasiges Modell der
projektiven Identifizierung............................................................. 172
 
Danksagung........................................................................................... 198
 
Anmerkungen ....................................................................................... 200
 
Quellenangaben..................................................................................... 202
 
Literaturverzeichnis................................................................................ 203

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weiß, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Weiß ; mit einem Vorwort von John Steiner
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783608980813
2. ISBN: 3608980814
Beschreibung: Zweite Auflage, 220 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Fallstudiensammlung, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Borderline-Syndrom, Fallsammlung <Fallstudiensammlung>, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Steiner, John (Psychoanalytiker)
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [203]-220
Mediengruppe: Buch