Cover von Geschichte, Bauweise und Spieltechnik der Querflöte wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte, Bauweise und Spieltechnik der Querflöte

27. Musikinstrumentenbau-Symposium Michaelstein, 6. bis 8. Oktober 2006
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Musikinstrumentenbau-Symposium <27, 2006, Michaelstein>
Verfasser*innenangabe: 27. Musikinstrumentenbau-Symposium, Michaelstein, 6. bis 8. Oktober 2006. Hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Monika Lustig
Jahr: 2008
Verlag: Augsburg, Wißner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.ML4 Gesch / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schon Johann Joachim Quantz widmet in seiner viel zitierten Abhandlung Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen ein Kapitel der "Historie und Beschreibung der Flöte traversiere" und äußert sich darin unter anderem zur Entstehung, Entwicklung, Bauweise und Pflege des Instrumentes, des Weiteren zu den verschiedenen Mitgliedern der Flötenfamilie sowie akustischen Eigenschaften. Wenngleich sich die Kenntnisse im Vergleich zu den Darlegungen von Quantz inzwischen erheblich erweitert haben, so rechtfertigen die in dem Konferenzbericht vorgelegten neuen Forschungsergebnisse dennoch eine erneute Auseinandersetzung mit diesen Themenbereichen.Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Betrachtung entwicklungsgeschichtlicher Tendenzen im Flötenbau, zu deren Verständnis auch ökonomische und politische Voraussetzungen stärker zu berücksichtigen sind. Hier wird der Blick besonders auf bisher weniger beachtete Länder wie Russland, Tschechien, Spanien, Italien sowie Amerika gerichtet, ohne jedoch bekannte Zentren des Holzblasinstrumentenbaus in den Niederlanden oder Deutschland und ihre Beiträge zur Entwicklung der Querflöte auszuklammern. In den einzelnen Regionen lassen sich neben lokalen Ausprägungen vor allem auch vielfältige Verflechtungen durch umfangreiche Handelsbeziehungen sowie Migrationsprozesse von Instrumentenmachern und Musikern beobachten, welche sich gleichzeitig auf die aktuelle Musikpraxis auswirken.Einen weiteren wichtigen Themenkomplex bilden Untersuchungen der Bauweise mit Hilfe moderner Vermessungsmethoden sowie akustische Studien, die nicht nur der musealen Dokumentation, sondern gleichfalls der Herstellung von klanglich überzeugenden Nachbauten für die heutige Aufführungspraxis Alter Musik dienen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Musikinstrumentenbau-Symposium <27, 2006, Michaelstein>
Verfasser*innenangabe: 27. Musikinstrumentenbau-Symposium, Michaelstein, 6. bis 8. Oktober 2006. Hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Monika Lustig
Jahr: 2008
Verlag: Augsburg, Wißner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.ML4
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89639-640-2
2. ISBN: 978-3-89512-136-4
Beschreibung: 382 S. : Ill., graph. Darst., Noten
Schlagwörter: Kongress, Querflöte, Kolloquium, Kongresse, Künstlersymposion, Sommerschule <Kongress>, Symposion <Kongress>, Symposium <Kongress>, Tagung <Kongress>, Vortragssammlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmuhl, Boje [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch