Cover von Wut, Schuld und Scham wird in neuem Tab geöffnet

Wut, Schuld und Scham

drei Seiten der gleichen Medaille
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Larsson, Liv
Verfasser*innenangabe: Liv Larsson. Aus dem Schwed. von Judith Momo Henke
Jahr: 2012
Verlag: Paderborn, Junfermann
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Lars / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Lars / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Lars / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Hinter dem Empfinden von Wut und Schuld verbergen sich oft ein Gefühl der Scham und eine Sehnsucht, respektvoll behandelt zu werden. Um unsere wahren Bedürfnisse zu erkennen, sollten wir also unsere Wut und unsere Schuldgefühle hinterfragen und uns mit der darunterliegenden Scham vertraut machen. Scham, Schuld und Wut spielen eine große Rolle in der zwischenmenschlichen Kommunikation und sind ein wichtiger Schlüssel zu unserem Inneren. Daher ist es sinnvoll, sich mit diesen als negativ empfundenen Gefühlen anzufreunden und zu ganz neuen Einsichten zu gelangen. Es ist der Autorin außerdem ein Anliegen zu zeigen, wie eng Scham, Schuld und Wut zusammenhängen. Diese Gefühle beruhen auf Denkweisen, die wir Menschen in den vergangenen 8000 Jahren entwickelt haben. Sie sind demnach ein Resultat des Dominanzsystems, in dem wir sozialisiert wurden. Erst wenn wir dieses System von Grund auf neu definieren, können wir auch unsere Art zu leben wirklich verändern.
 
REZENSION:"Die Autorin versteht Scham, Schuld und Wut als faktisch „lebensdienstliche Signale“ (Seite 11) , die neu interpretiert werden müssen, um sie konstruktiv nutzen zu können. Sie entlarvt lebendig und motivierend die – zu überwindenden erlernten – Denkmuster, die üblicherweise Scham und Schuld hervorrufen: nämlich entweder Wut und Frustration darüber, selber etwas „falsch“ gemacht zu haben oder Verärgerung über jemand anderen, der/dem die Schuld zugeweisen wird. / Schön und phantasievoll sind auch die von der Autorin entwickelten Bilder und Instrumente, wie etwa z. B. die „Partnerschafts- oder die Dominanzmarinade“, das „Schambingo“, der„Bedürfniskompass“ oder Übungen wie die „Von der Scham zum Kontakt“ oder das „Schamlachen“ oder den „Schamtag“. Dem Zitat von Leon Wurmser „Scham ist die Hüterin der Menschenwürde“ folgend bietet Liv Larsson herrlich erfrischende und entlastende Sichtweisen auf Scham, Schuld und Wut und Handlungsanregungen für einen neuen Umgang mit diesen kostbaren Ressourcen."
socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort der Autorin 9 / 1. Scham, Schuld und Wut 11 / 1.1 Scham, Schuld und Wut 11 / 1.2 Wie unsere Denkmuster Probleme hervorrufen 12 / 1.3 Probleme oder Möglichkeiten 15 / 1.4 Wut, Schuld und Scham in unseren Körpern 16 / 1.5 Eine veränderungsförderliche Haltung 17 / 2. Dominanzmythen im Alltag 19 / 2.1 Ausbildung zum Frieden 19 / 2.2 Unsere Mythen erschaffen unsere Welt 20 / 2.3 Schäm dich! 25 / 2.4 Auf der Bühne der Dominanzkultur 27 / 2.5 Gewalt zwischen den Zeilen 29 / 2.6 Der Unterschied zwischen Dominanz- und Partnerschaftskulturen 35 / 3. Wut, Schuld, Scham und unsere Art zu kommunizieren 37 / 3.1 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) 37 / 3.2 Freuen Sie sich darauf, das nächste Mal Scham, Schuld oder Wut zu empfinden 38 / 3.3 Eine Einstellung, die zu Verbindung führt 38 / 3.4 Schulderzeugende Kommunikation 53 / 3.5 Tun Sie nie etwas, um Scham oder Schuld auszuweichen 55 / 3.6 Humor oder Empathie 56 / 3.7 Empathie 56 / 3.8 Mit Sympathie und Mitgefühl behandelt werden 58 / 3.9 Mit Empathie behandelt werden 61 / 3.10 Empathie statt "Verzeihung" 65 / 3.11 Selbstempathie 66 / 3.12 Das schamerzeugende Wörtchen "Nein" 68 / 3.13 Drei wertvolle Feststellungen 69 / 3.14 Bedürfnissprache führt zu Kontakt 70 / 3.15 Wenn Wut und Scham sich verwandelt haben 71 / 4 . Scham 73 / 4.1 Die rote und die weiße Scham 73 / 4.2 Wenn uns die Scham packt 73 / 4.3 Was die Scham weckt 76 / 4.4 Schambingo 86 / 4.5 Was ist Scham? 88 / 4.6 Wenn die Scham "ranzig" wird 91 / 4.7 Mit Scham kann man umgehen 92 / 4.8 Nutzen aus der Scham ziehen 93 / 4.9 Scham und Verletzlichkeit 95 / 4.10 Sich für die Scham schämen 97 / 4.11 Die angeborene Scham 98 / 4.12 Die kulturelle Scham 99 / 4.13 Ekel, Abscheu und Abneigung 102 / 4.14 Die Zeit vergeht, die Scham besteht 103 / 4.15 Die unaufgeräumte Scham 103 / 4.16 Scham ist eine Lernbarriere 104 / 4.17 Scham in der Kindheit 106 / 4.18 Teenagerscham 107 / 4.19 Scham in der Kindererziehung 109 / 4.20 Warum sollte es falsch sein zu stehlen? 110 / 4.21 Die Scham und die Ehre 111 / 4.22 Die Scham auf sich nehmen 113 / 4.23 Sex und Scham 114 / 4.24 Üben Sie, mit der Scham umzugehen 116 / 5. Der Bedürfniskompass 123 / 5.1 Die Scham wieder erkennen lernen 123 / 5.2 Der Bedürfniskompass 123 / 5.3 Vier Richtungen, u m mit Scham umzugehen 127 / 5.4 In welche Richtung zeigt Ihr Kompass? 128 / 5.5 Zusammenfassung: vier Richtungen i m Umgang mit der Scham 140 / 5.6 Andere i m Umgang mit der Scham unterstützen 142 / 5.7 Von Scham zu Verletzlichkeit 145 / 5.8 Tagebuch führen, um die Scham kennenzulernen 146 / 6. Stolz 149 / 6.1 Hochmut kommt vor dem Fall? 149 / 6.2 Stolz u n d Wertschätzung 150 / 6.3 Sich für Wertschätzung schämen 151 / 6.4 Drei Arten von Stolz 152 / 6.5 Töten Sie Jante nicht - werden Sie sein Freund 155 / 6.6 Sich für jemanden schämen 156 / 7. Wofür Wut überraschenderweise gut sein kann 159 / 7.1 Die blitzschnelle Verwandlung 159 / 7.2 Der Kern der Gewalt 160 / 7.3 Gewalt in der Unterhaltung 162 / 7.4 Der vergessene Anwendungsbereich der Wut 163 / 7.5 Wut - eine Warnlampe 164 / 7.6 Bis zehn zählen 165 / 7.7 Von Scham zu Wut zu Gewalt 166 / 7.8 Wenn wir Scham als etwas Falsches ansehen 167 / 7.9 Geben Sie - aber nur, wenn Sie es freiwillig tun 168 / 7.10 Hinter der Wut lauert die Scham 170 / 7.11 Wütende Frauen 170 / 7.12 Wut bei Kindern 172 / 7.13 Eingreifen u m zu schützen statt zu strafen 172 / 7.14 Zusammenfassung: Annahmen, die uns helfen können, mit Wut umzugehen 174 / 7.15 Üben Sie sich darin, mit Wut umzugehen 175 / 8. Die nagende Schuld 179 / 8.1 Die nagende Schuld 179 / 8.2 Der Unterschied zwischen Scham und Schuld 180 / 8.3 Schuld und Schamvorwürfe 182 / 8.4 Die Schuld sanieren - Schuld in Bedürfnisse verwandeln und den inneren Konflikt ermitteln 183 / 8.5 Was in unserer Macht steht, oder: Hören Sie auf, Gott zu spielen! 185 / 8.6 Die Jagd nach dem Sündenbock 187 / 8.7 Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl : 189 / 8.8 Freiheit von Schuld macht uns zugänglich 190 / 8.9 Geld und Schuld 191 / 8.10 Eine Bestandsaufnahme dessen, was Ihnen Schuld einflößt 193 / 8.11 Der Schuldtag 194 / Nachwort 195 / Literatur 197 / Über die Autorin 199

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Larsson, Liv
Verfasser*innenangabe: Liv Larsson. Aus dem Schwed. von Judith Momo Henke
Jahr: 2012
Verlag: Paderborn, Junfermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-87387-779-5
2. ISBN: 3-87387-779-1
Beschreibung: 1. Aufl., 198 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Scham, Schuldgefühl, Wut, Schamgefühl, Schuld / Bewusstsein, Schuldbewusstsein
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Ilska, skuld & skam <dt.>
Fußnote: Literatur- und URL-Verz. S. [197] - 198
Mediengruppe: Buch