Cover von Warum Raben die besseren Eltern sind wird in neuem Tab geöffnet

Warum Raben die besseren Eltern sind

... oder wie wir wieder lernen können loszulassen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rogge, Jan-Uwe; Bartram, Angelika
Verfasser*innenangabe: Jan-Uwe Rogge ; Angelika Bartram
Jahr: 2014
Verlag: München, Gräfe und Unzer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.F Rogg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Jan-Uwe Rogge, einer der bekanntesten Referenten und Bestsellerautoren zu Erziehungsthemen, zeigt Ihnen sehr humorvoll, wie Sie bei Ihren Kindern eine gute Balance finden zwischen Halt geben und Loslassen. Viele Eltern neigen heute zum Klammern, Kontrollieren und Überbehüten - oft in bester Absicht. So berauben sie jedoch ihre Kinder um unendlich viele Lern- und Entfaltungsmöglichkeiten sowie um die Chance, an Hindernissen zu wachsen. Das Ergebnis sind häufig (fast) erwachsene, lebensuntüchtige Nesthocker. In diesem Buch erfahren Mütter und Väter, was häufig schiefläuft und was das für sie selbst und vor allem für ihre Kinder bedeutet. Mit seinem warmherzigen Humor und typischen, unterhaltsamen Eltern-Kind-Dialogen aus dem prallen Familienalltag schafft Jan-Uwe Rogge es immer wieder, Eltern zielgenau, aber nie verletzend den Spiegel vorzuhalten. Selbstverständlich gibt er auch viele praktische Anregungen - Anstöße zum Nachdenken über das eigene Verhalten sowie konkreten Rat und Tipps. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 6 / Eltern sein heute s / Früher war alles besser? 9 / Eltern machen einen tollen Job 10 / In Be-Weg-ung bleiben 14 / Test: Wie würden Sie reagieren? 15 / Loslassen von Anfang an 3o / Die Dramaturgie der kindlichen Entwicklung 31 / Babys und Kleinkinder verstehen 31 / Info: Was ist Bindung, und warum ist sie wichtig? 33 / Info: Was ist intrinsische Motivation? 36 / Tipp: Das Erkundungsverhalten fördern 37 / Erste Trennungsschmerzen 38 / Hänschen und seine Mutter 39 / Wenn die Eltern berufstätig sind 41 / Tipp: Was den täglichen Abschied erleichtert 43 / Seien Sie der sichere Hafen für Ihr Kind 43 / Messer, Gabel, Schere, Licht 45 / Dem Kind etwas zutrauen 46 / Loslassen und trotzdem schützen 47 / Hauptsache, du bist da 48 / Zwischen Loslassen und Verantwortung 50 / Aus Fehlern wird man klug 50 / Selbstvertrauen entwickeln - auch als Eltern 51 / Unterstützung - der goldene Mittelweg 52 / Ich bin dann mal im Kindergarten 56 / Vom Umgang mit Abschiedsdramen 57 / Auf die innere Haltung kommt es an 58 / Tipp: Nehmen Sie sich etwas vor 60 / Tipp: Die eigene Biograiie berücksichtigen 62 / Kuscheltiere und andere Strategien 63 / Info: Wie Kinder mit Angst-Lust umgehen 64 / Tipp: Kind ist nicht gleich Kind 66 / Zwischen Distanz und Vertrauen 66 / Fremdeln - eine wichtige Fähigkeit 66 / Info: Benimmregeln können schaden 68 / Unterschiedliche Bindungsmuster 68 / Tipp: Eingewöhnung braucht Zeit 73 / Schule und Freunde sind angesagt 7* / Jetzt bin ich groß 75 / Plötzlich fühlt man sich außen vor 75 / Tipp: Zeit für Spiel und Bewegung 78 / Cool sein und trotzdem kuscheln 78 / Tipp: Acht-Jahres Ängste ernst nehmen! 83 / Zwischen Kindheit und Jugend 83 / Die Vorpubertät lässt grüßen 84 / Tipp: Bei der Abgrenzung Grenzen setzen 86 / Freundschaftsbeziehungen entstehen 87 / Tipp: Der neue Umgang 89 / Fremde Wesen vom Pubertätsstern 9 2 / Ein riesengroßes Durcheinander 93 / Info: Entwicklungsaufgaben in der Pubertät 94 / Turbulenzen in Körper und Seele 95 / Tipp: Schon mal für später üben 98 / "Ich meine es doch nur gut!" 100 / Etwas Abstand, bitte 102 / Grenzüberschreitung vermeiden! 104 / Tipp: Achtsamkeit und Respekt 106 / Wozu Großeltern gut sind 107 / Info: Die Rolle anderer Erwachsener 109 / Zwischen Irr- und Umwegen 110 / Radikal anders 111 / Tipp: Elterliche Kommunikationsstrategien 113 / "Unmögliche" Eltern 114 / Tipp: Erwarten Sie nicht zu viel 116 / Die Jungen verlassen das Nest 120 / Starke Gefühle 121 / Tipp: Weinen Sie sich richtig aus 123 / Abschied braucht Zeit 124 / Tipp: Kleine Hilfestellung beim Abschiednehmen 126 / Wie Kinder ihren Auszug erleben 127 / Tipp: Das Kinderzimmer umfunktionieren 128 / Info: Wichtige Ausstattung: Stock und Hut 131 / Hänschen wird zum Hans 132 / Abnabeln unter widrigen Umständen 134 / Die Kämpferin 134 / Das Opferlamm 136 / Tipp: Geteiltes Leid ist halbes Leid 138 / Zwischen Trennungsschmerz und Aufbruch 140 / Glück und Segen 140 / Tipp: Schenken Sie ein Glückssymbol 141 / Veränderung ein Leben lang 141 / Eltern sein - die Rolle Ihres Lebens?. 144 / Das leere Nest 145 / Info: Das Empty-Nest-Syndrom 146 / Wie Vater und Mütter reagieren 148 / Die zweite Pubertät 150 / Sich selbst neu erfinden 151 / Vom Aktivismus zur Sinnfindung 152 / Tipp: Listen schreiben 154 / Beziehungen neu definieren 155 / Loslassen und neu zueinanderfinden 155 / Tipp: Das Gebot der Stunde - Unabhängigkeit 157 / Einen zweiten Frühling erleben 158 / Tipp: Die dritte gemeinsame Sache 160 / Eine neue Generation 162 / Testauswertung 164 / Service / Bücher und Adressen, die weiterhelfen 170 / Register 172 / Impressum 176

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rogge, Jan-Uwe; Bartram, Angelika
Verfasser*innenangabe: Jan-Uwe Rogge ; Angelika Bartram
Jahr: 2014
Verlag: München, Gräfe und Unzer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8338-3309-0
2. ISBN: 3-8338-3309-2
Beschreibung: 1. Aufl., 176 S. : Ill.
Schlagwörter: Eltern, Kind, Ratgeber, Unterstützung, Überbehütung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Overprotection, Überfürsorge
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch