Cover von Übungsbuch allgemeine und anorganische Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Übungsbuch allgemeine und anorganische Chemie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Riedel, Erwin; Janiak, Christoph
Verfasser*innenangabe: Erwin Riedel ; Christoph Janiak
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, De Gruyter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Ried / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Ried / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Übungsbuch dient in bewährter Weise der Prüfungsvorbereitung von Studierenden der Chemie im Bachelor-Studium oder Nebenfach. Die wichtigsten Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie werden in Form von über 500 abwechslungsreichen und anspruchsvollen Aufgaben vertieft. Fünf Kapitel strukturieren den Lernstoff: Atombau, chemische Bindung, chemische Reaktion, Elementchemie und Koordinationschemie. Die Lösungen werden durch die Angabe des ausführlichen Lösungsweges ergänzt. Einheiten, Konstanten, Umrechnungsfaktoren und wichtige atomare Größen sind im Anhang zusammengefasst. Die 4. vollständig überarbeitete Aufl age enthält detaillierte Erläuterungen zum Lösungsweg und zahlreiche veranschaulichende Abbildungen.
 
 
Aus dem Inhalt:
Fragen / 1. Atombau 3 / Atomkern und Atomeigenschaften 3 / Atombausteine • Ordnungszahl • Elementbegriff - Isotope • Atommasse 3 / Kernreaktionen 5 / Struktur der Elektronenhülle 7 / Energiezustände im Wasserstoffatom • Spektren 7 / Quantenzahlen • Orbitale 9 / Aufbauprinzip • Periodensystem der Elemente (PSE) • / Elektronenkonfigurationen 11 / lonisierungsenergie • Elektronenaffinität 14 / Wellencharakter der Elektronen - Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms 15 / / 2. Die chemische Bindung 17 / lonenbindung 17 / lonengitter • Koordinationszahl 17 / lonenradien • Radienquotienten 18 / Gitterenergie 19 / lonenleitung • Fehlordnung 21 / Atombindung 21 / Elektronenpaarbindung • Lewis-Formeln 21 / Angeregter Zustand - Bindigkeit • Formale Ladung 22 / Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungs-(VSEPR-)Modell 24 / Elektronegativität • Polare Atombindungen 24 / Oxidationszahl 25 / o-Bindung • T-Bindung • Hybridisierung 26 / Mesomerie 31 / Molekülorbitaltheorie 32 / Koordinationsgitter mit Atombindungen • Molekülgitter 39 / Der metallische Zustand 40 / Kristallstrukturen der Metalle 40 / Physikalische Eigenschaften von Metallen • Elektronengas 41 / Energiebandschema von Metallen 43 / Metalle • Isolatoren • Halbleiter • Leuchtdioden 44 / Supraleitung 47 / Schmelzdiagramme von Zweistoffsystemen 47 / Wasserstoff-Brückenbindungen 56 / van-der-Waals-Kräfte 57 / Molekülsymmetrie 58 / / 3. Die chemische Reaktion 61 / Mengenangaben bei chemischen Reaktionen 61 / Mol • Avogadro-Konstante • Stoffmenge 61 / Zustandsänderungen, Gleichgewichte und Kinetik 63 / Gasgesetz • Partialdruck 63 / Phasendiagramm • Kritischer Punkt * Dampfdruck 64 / Reaktionsenthalpie • Satz von Heß • Standardbildungsenthalpie 67 / Chemisches Gleichgewicht • Massenwirkungsgesetz (MWG) • Prinzip / von Le Chatelier 69 / Reaktionsgeschwindigkeit • Aktivierungsenergie * Katalyse 73 / Gleichgewichte bei Säuren, Basen und Salzen 77 / Elektrolyte • Konzentration 77 / Säuren • Basen 78 / Stärke von Säuren und Basen • pKs-Wert • saure/basische Salze 79 / pH-Werte 81 / Pufferlösungen • Indikatoren 82 / Löslichkeitsprodukt * Aktivität 84 / Redoxvorgänge 86 / Oxidation * Reduktion • Redoxgleichungen 86 / Spannungsreihe • Nernstsche Gleichung 88 / Galvanische Elemente 90 / Elektrolyse • Äquivalent • Überspannung 93 / / 4. Elementchemie 97 / / 5. Koordinationschemie 109 / Aufbau und Eigenschaften von Komplexen 109 / Nomenklatur von Komplexverbindungen HO / Stabilität und Reaktivität von Komplexen 111 / Bindung, Kristall- und Ligandenfeldtheorie 115 / Chemie der Nebengruppenelemente 116 / / Lösungen / 1. Atombau 121 / Atomkern und Atomeigenschaften 121 / Atombausteine • Ordnungszahl • Elementbegriff - Isotope • Atommasse 121 / Kernreaktionen 123 / Struktur der Elektronenhülle 125 / Energiezustände im Wasserstoffatom •Spektren 125 / Quantenzahlen • Orbitale 128 / Aufbauprinzip • Periodensystem der Elemente (PSE) • / Elektronenkonfigurationen 132 / lonisierungsenergie • Elektronenaffinität 136 / Wellencharakter der Elektronen • Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms 137 / / 2. Die chemische Bindung 141 / lonenbindung 141 / lonengitter • Koordinationszahl 141 / lonenradien • Radienquotienten 143 / Gitterenergie 145 / lonenleitung • Fehlordnung 146 / Atombindung 146 / Elektronenpaarbindung • Lewis-Formeln 146 / Angeregter Zustand • Bindigkeit • Formale Ladung 148 / Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungs-(VSEPR-)Modell 151 / Elektronegativität • Polare Atombindungen 153 / Oxidationszahl 154 / o-Bindung • n-Bindung • Hybridisierung 155 / Mesomerie 166 / Molekülorbitaltheorie 167 / Koordinationsgitter mit Atombindungen • Molekülgitter 177 / Der metallische Zustand / Kristallstrukturen der Metalle 179 / Physikalische Eigenschaften von Metallen • Elektronengas 180 / Energiebandschema von Metallen 183 / Metalle • Isolatoren • Halbleiter 184 / Supraleitung 189 / Schmelzdiagramme von Zweistoffsystemen 189 / Wasserstoff-Brückenbindungen 197 / van-der-Waals-Kräfte / Molekülsymmetrie / / 3. Die chemische Reaktion / Mengenangaben bei chemischen Reaktionen / Mol * Avogadro-Konstante • Stoffmenge / Zustandsänderungen, Gleichgewichte und Kinetik / Gasgesetz • Partialdruck / Phasendiagramm • Kritischer Punkt • Dampfdruck / Reaktionsenthalpie • Satz von Heß • Standardbildungsenthalpie / Chemisches Gleichgewicht • Massenwirkungsgesetz (MWG) • Prinzip / von Le Chatelier / Reaktionsgeschwindigkeit • Aktivierungsenergie • Katalyse / Gleichgewichte bei Säuren, Basen und Salzen / Elektrolyte • Konzentration / Säuren • Basen / Stärke von Säuren und Basen • pKs-Wert • saure/basische Salze / pH-Werte / Pufferlösungen • Indikatoren / Löslichkeitsprodukt • Aktivität / Redoxvorgänge / Oxidation • Reduktion • Redoxgleichungen / Spannungsreihe • Nernst’sche Gleichung / Galvanische Elemente / Elektrolyse • Äquivalent • Überspannung / / 4. Elementchemie / / 5. Koordinationschemie / Aufbau und Eigenschaften von Komplexen / Nomenklatur von Komplexverbindungen / Stabilität und Reaktivität von Komplexen / Bindung, Kristall- und Ligandenfeldtheorie / Chemie der Nebengruppenelemente / / Anhang 1 Einheiten • Konstanten • Umrechnungsfaktoren / Anhang 2 Tabellen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Riedel, Erwin; Janiak, Christoph
Verfasser*innenangabe: Erwin Riedel ; Christoph Janiak
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, De Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-070105-0
2. ISBN: 3-11-070105-7
Beschreibung: 4., überarb. Auflage, X, 320 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Anorganische Chemie, Aufgabensammlung, Chemie, Allgemeine Chemie, Examensfragen, Gegenstandskatalog, Lösungssammlung, Übungsaufgaben, Übungsbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch