Cover von Gestrandet wird in neuem Tab geöffnet

Gestrandet

warum unsere Flüchtlingspolitik allen schadet - und was jetzt zu tun ist
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Betts, Alexander; Collier, Paul
Verfasser*innenangabe: Alexander Betts und Paul Collier ; aus dem Englischen von Helmut Dierlamm und Norbert Juraschitz
Jahr: 2017
Verlag: München, Siedler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMF Bett / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Eine neue Flüchtlingspolitik für eine veränderte Welt / Mehr als 65 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Doch die Instrumente und Institutionen, mit denen wir auf diese humanitäre Herausforderung reagieren, sind hoffnungslos veraltet und haben für Millionen Flüchtlinge fatale Folgen. Die beiden Experten für Flüchtlingsfragen Paul Collier und Alexander Betts zeigen, warum eine Politik der offenen Tür ebenso gefährlich ist wie Abschottung. Anhand konkreter Beispiele machen sie deutlich, wie wir den Menschen auf der Flucht wirklich helfen können. / Seit Jahren wird die Flüchtlingspolitik weltweit von einer "Politik des herzlosen Kopfes" bestimmt - bevor sie sich im Sommer 2015, vor allem in Deutschland, dann plötzlich in eine "Politik des kopflosen Herzens" verwandelte. Beides ist gefährlich, für die Flüchtlinge, die aufnehmenden Länder und die Heimatländer der Fliehenden. Statt wahllos Menschen ins Land zu lassen oder sie jahrzehntelang in Lagern oder Unterkünften zu verwahren, brauchen wir einen anderen Umgang mit Flüchtlingen. Wir müssen sie in die Lage versetzen, rasch wieder für sich selbst zu sorgen - und möglichst schnell in ihre Heimat zurückzukehren. Paul Collier und Alexander Betts ziehen in ihrem Buch eine schonungslose Bilanz der aktuellen Flüchtlingspolitik und zeigen, wie neue Regeln und Institutionen aussehen können, die ethische, humanitäre und ökonomische Überlegungen vereinen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Warum dieses Buch? 7 / Einleitung i z / / TE IL i / W I E K A M ES Z U D E R K R I S E ? / 1 Die Weltunordnung 31 / 2 Die Zeitschleife 55 / 3 Die Panik 93 / / TEIL II / U M D E N K E N / 4 Umdenken bei der Ethik: / Die Pflicht zur Hilfe 137 / 5 Umdenken beim Zufluchtsort: / Alle erreichen 175 / 6 Umdenken bei der Hilfe: / Autonomie wiederherstellen 211 / 7 Umdenken bei Nachkriegsphasen: / Erholung fördern 243 / 8 Umdenken beim Flüchtlingsregime: / Institutionen, die funktionieren 267 / / TEIL III / D I E N E U A U F L A G E D E R G E S C H I C H T E / 9 Zurück in die Zukunft 299 / / A N H A N G / Anmerkungen 315 / Register 329 (GS.BMF)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Betts, Alexander; Collier, Paul
Verfasser*innenangabe: Alexander Betts und Paul Collier ; aus dem Englischen von Helmut Dierlamm und Norbert Juraschitz
Jahr: 2017
Verlag: München, Siedler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8275-0090-7
2. ISBN: 978-3-8275-0090-8
Beschreibung: Erste Auflage, 333 Seiten
Schlagwörter: Flüchtlingshilfe, Flüchtlingspolitik, Internationale Migration, Ursache, Ursachen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dierlamm, Helmut; Juraschitz, Norbert
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Refuge: Transforming a broken refugee system
Mediengruppe: Buch