Cover von Musik - ein Lebensmittel wird in neuem Tab geöffnet

Musik - ein Lebensmittel

Überlegungen zu einer Anthropologie der Musik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Richter
Jahr: 2019
Verlag: Augsburg, Wißner-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MC1 Rich / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Plan zu dem Versuch, etwas so Anspruchsvolles wie eine Anthropologie des Umgangs mit Musik zu schreiben, entstand aus der Unsicherheit eines bekennenden Musikpädagogen gegenüber der Aufgabe, Grundlagen und Anregungen für den Umgang mit Musik zu bieten - für Schüler*innen, Studierende, erwachsene Laien, bisweilen auch für praktizierende Musiker*innen. Was Pädagogik nach Meinung vieler Pädagog*innen erreichen sollte, scheint immer weniger für diese Kundschaft gedacht und praktiziert - und viel zu sehr und zu eng auf Musiklehre, Musikgeschichte, auf Musizierversuche und auf ein amtlich-didaktisch definiertes, fachlich-zielorientiertes Lernen eingeschränkt. (VT)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Richter
Jahr: 2019
Verlag: Augsburg, Wißner-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MC1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783957861719
2. ISBN: 3-95786-171-3
Beschreibung: 160 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Im Stimmzimmer Ouvertüre - Was ist Musik? Allegro moderato - Was ist Kultur? Lento (Überleitung) - Vorüberlegungen für das Nachdenken über eine Musikkultur Intermezzo - Kopräsenz von Ich- und Es-Wahrnehmung Variationen - Der Anteil der Musik am Kulturleben des Menschen Musik im Netz kultureller, anthropologischer, sozialer Kontexte Überlegungen zur Kultur des Geschichtsbewusstseins gezeigt an Beispielen der Musik Der kleine oder größere Grenzverkehr zwischen U und E Der Weg der Musikkultur von der Volks- und Gebrauchskunst zur Hochkunst Musik als eine Kunst Rondo - Teilkulturen der Musik Überlegungen zur Kultur des Musikhörens Überlegungen zur Kultur des Singens Überlegungen zur Kultur des Musizierens Kulturelle Identität, gezeigt an Bewegung zu Musik Finale - Beispiele des Konzert- und Musiklebens, verstanden als Aspekte der Geschichte und Anthroplogie der Musikkultur Der lebensweltliche, gesellschaftliche und Kulturelle Kontext der Musik, gezeigt an der Sinfonie Blicke von der Musik hinaus ins Leben - Das Fachübergreifende Musik zur Unterhaltung - Unterhaltungsmusik zum Beispiel: Jazz und Schlager Coda - Die Kultur des Streichquartetts Ein Beispiel zum Schluss - Dimitri Schostakowitschs Streichquartett Nr. 8, der erste Satz Materialien Anmerkungen zum Quartettspiel von Theodor W. Adorno Musizieren im Streichquartett - Abbildungen
Mediengruppe: Buch