Cover von Mehrsprachigkeit in der KiTa wird in neuem Tab geöffnet

Mehrsprachigkeit in der KiTa

Grundlagen - Konzepte - Bildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Chilla, Solveig ; Niebuhr-Siebert, Sandra
Verfasser*innenangabe: Solveig Chilla, Sandra Niebuhr-Siebert
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Chil / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Entliehen Frist: 12.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Hütteldorfer Str. 81a Standorte: PN.GS Chil Status: Entliehen Frist: 22.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Viele Kinder in Deutschland wachsen mehrsprachig auf. Sie haben ein Recht auf mehrsprachige Bildung. In der KiTa profitieren Kinder in ihren Entwicklungswegen von pädagogischen Fachkräften, die Mehrsprachigkeit optimal unterstützen und fördern. Das Buch trägt dazu bei, das pädagogische und sprachwissenschaftliche Basiswissen zu erweitern. Aus einer konsequent pädagogischen Perspektive heraus werden grundlegende Informationen zur mehrsprachigen Entwicklung im Kindesalter und diagnostische Fragestellungen in diesem Kontext vorgestellt. Im Mittelpunkt der weiteren Ausführungen stehen die konkreten Möglichkeiten, mehrsprachige Bildung in der KiTa zu gestalten, wobei Lernarrangements sowie die Kooperation mit Eltern und die Gestaltung von Übergängen im Zentrum stehen.
 
Inhalt
 
Vorwort zur 2., überarbeiteten Auflage ....................................................... 5
 
1 Mehrsprachigkeit in der KiTa ............................................................ 11
 
2 Die KiTa als Ort der mehrsprachigen Bildung ............................... 16
2.1 Lernen in heterogenen Gruppen ................................................ 16
2.2 Sprachbildung, Sprachförderung oder Sprachenbildung?........ 22
2.3 Möglichkeiten und Grenzen der sprachlichen Bildung im
institutionellen Kontext: Evidenzbasierung, Deutsch als
Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in der KiTa........ 27
2.4 Zusammenfassung........................................................................ 33
2.5 Literatur zur Vertiefung.............................................................. 33
 
3 Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Erwerb........................ 34
3.1 »Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr«? ........ 40
3.2 Was wird erworben? Ergebnisse der Spracherwerbsforschung 49
3.3 Mehrsprachiger Erwerb und kognitive Entwicklung.............. 75
3.4 Mehrsprachiger Erwerb und sozio-emotionale Entwicklung.. 80
3.5 Mehrsprachigkeit und schulische Leistungen............................ 81
3.6 »Ja, schaffen die das denn auch noch?« Mehrsprachiger Erwerb
unter besonderen Bedingungen ................................................ 82
3.7 Zusammenfassung........................................................................ 84
3.8 Literatur zur Vertiefung . ............................................................. 84
 
4 Mehrsprachige Bildung gestalten....................................................... 85
4.1 Prinzipien, Bildungspläne und Konzepte: Deutsch als
Zweitsprache und Mehrsprachigkeit......................................... 85
4.2 ‘ Haltung der Leitung und der Institution.................................. 99
4.3 Mehrsprachigkeit institutionell sichtbar machen.............. 102
4.4 Rolle und Aufgaben der Erzieherinnen im mehrsprachigen
Bildungsprozess............................................................................ 105
4.5 Kinderlieder und Verse - Anregungen undMaterialien........... 108
4.6 Zusammenfassung........................................................................ 117
4.7 Literatur zur Vertiefung.............................................................. 117
 
5 Mehrsprachige Bildung behutsam begleiten, aufmerksam
beobachten, verantwortungsvoll diagnostizieren und
dokumentieren.......................................................................... 119
5.1 Pädagogisches Dokumentieren ................................................... 119
5.2 Beobachten.................................................................................... 120
5.3 Diagnostische Aufgaben.............................................................. 122
5.4 Auswahl diagnostischer Verfahren.............................................. 124
5.5 Zusammenfassung........................................................................ 128
5.6 Literatur zur Vertiefung.............................................................. 128
 
6 Mehrsprachige Bildung durch Interaktion....................................... 129
6.1 Mehrsprachigkeit in der Bezugsgruppe..................................... 131
6.2 Scaffolding als Unterstützung mehrsprachiger Bildung........... 133
6.3 Stützende Dialoge........................................................................ 135
6.4 Handlungsbegleitendes Sprechen............................................... 139
6.5 Modellieren der Lernersprachen................................................. 140
6.6 Zusammenfassung.................................. 148
6.7 Literatur zur Vertiefung.............................................................. 148
 
7 Mehrsprachige Bildung und Biliteralität......................................... 149
7.1 Dialogisches Lesen........................................................................ 149
7.2 Erzählen......................................................................................... 160
7.3 Zusammenfassung........................................................................ 168
7.4 Literatur zur Vertiefung.............................................................. 168
 
8 Mehrsprachige Bildung durch Zusammenarbeit mit Eltern........ 169
8.1 Gespräche und Beratung ............................................................. 175
8.2 Formen der Beteiligung .............................................................. 182
8.3 Eltern-Projekte............................................................................... 184
8.4 Gruppenbezogene Formen der Elternarbeit............................. 187
8.5 Zusammenfassung........................................................................ 192
8.6 Literatur zur Vertiefung.............................................................. 192
 
9 Partnerinnen in der Frühforderung: Institutionelle Kooperation
und Vernetzung ..................................................................................... 193
9.1 Kooperationspartnerinnen ......................................................... 194
9.2 Netzwerkanalyse und Netzwerkaufbau..................................... 196
9.3 Zusammenfassung........................... 197
9.4 Literatur zur Vertiefung.............................................................. 197
 
10 Übergänge ............................................................................................... 198
10.1 Übergänge gestalten..................................................................... 199
10.2 Übergang von der Geburt in die Familie.................................. 200
10.3 Von der Familie in die außerfamiliäre Betreuung................... 201
10.4 Von der KiTa in die Grundschule.............................................. 203
10.5 Maßnahmen für einen gelungenen Übergang.......................... 205
10.6 Zusammenfassung....................................................................... 207
10.7 Literatur zur Vertiefung............................................................. 208
 
11 Ausblick..................................................................................................... 209
 
12 Literatur ................................................................................................... 210

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Chilla, Solveig ; Niebuhr-Siebert, Sandra
Verfasser*innenangabe: Solveig Chilla, Sandra Niebuhr-Siebert
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-041218-7
2. ISBN: 3-17-041218-3
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, 238 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kindertagesstätte, Mehrsprachigkeit, Spracherziehung, Sprachförderung, Kind / Tagesstätte, Gemischtsprachigkeit <Mehrsprachigkeit>, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Multilingualismus, Multilinguismus, Sprachkompetenz / Erziehung, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 210-238
Mediengruppe: Buch