Der Schweizer Professor für Kinderheilkunde beschreibt vor dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrungen als Kinderarzt die wesentlichen Entwicklungsvorgänge des Vorschul- und Schulkindes, betont die biologischen Grundlagen der Entwicklung und weist immer wieder auf die Notwendigkeit hin, die individuellen Bedürfnisse und Eigenheiten des Kindes sowie die Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung zu berücksichtigen. Ein wissenschaftlich fundiertes, mit Fallbeispielen anschaulich belegtes und gut verständliches Buch für Eltern.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 13
Das "normale" Kind 15
Angeboren oder anerzogen? 16
Grundbedürfnisse befriedigen 17
Selbstbestimmtes und sozial orientiertes Lernen 17
Fit und Misfit 18
Die wichtigsten Fragen 20
I. Vielfalt und Individualität
Vielfalt 25
Vielfalt unter Kindern (interindividuelle
Variabilität) 26
Variabilität des Entwicklungsverlaufs 35
Vielfalt innerhalb eines Kindes (intraindividuelle
Variabilität) 37
Geschlechtsunterschiede 38
Vielfalt bei Erwachsenen 39
Vielfalt als Wesenmerkmal des Menschen 40
Vielfalt und Erziehung 42
Das Wichtigste in Kürze 43
Individualität 45
Selbstwahrnehmung 45
Fremdwahrnehmung 48
Erziehung zur Individualität und zur Gemeinschaft 49
Das Wichtigste in Kürze 50
II. Anlage und Umwelt
Anlage 53
Organische und funktionelle Strukturen 55
Variabilität der Anlage 58
- Unterschiedliche Ausprägung 58
- Reifung 60
- Anpassungsfähigkeit 64
- Vererbung 65
- Möglichkeiten und Grenzen 67
Das Wichtigste in Kürze 68
Umwelt 70
Befriedigung der Grundbedürfnisse 70
Erfahrungen ermöglichen 74
Inhalte 76
Trügerisch 77
Das Wichtigste in Kürze 77
Zusammenwirken von Anlage und Umwelt 78
Das Kind ist aktiv 79
Das Kind ist selektiv 82
Der eigenen Entwicklungslinie folgen 83
Eigenregulation 87
Entlastung 90
Das Wichtigste in Kürze 91
III. Grundbedürfnisse und Bindungsverhalten
Geborgenheit und Zuwendung 95
Ungeliebt und vernachlässigt 95
Auch Erwachsene brauchen Geborgenheit 99
Thema Nummer eins 100
Chips mit Emotionen 101
Was ist Geborgenheit, was ist Zuwendung? 102
Übergangsobjekte, Heimat und Haustiere 106
Tobias 107
Das Wichtigste in Kürze 107
Bindungsverhalten 109
Zweck des Bindungsverhaltens 110
- Brutpflege 110
- Weitergabe von Fähigkeiten und Wissen 113
- Formen des Bindungsverhaltens 115
- Prägung 115
- Angeborene Verhaltensmuster 118
- Bindung durch gegenseitiges Vertrautwerden 122
Unterschiedlich ausgeprägt 124
Zeitlich begrenzt 125
Grundlage der Erziehung 127
Das Wichtigste in Kürze 127
Entwicklung des Bindungsverhaltens 129
Kindliches Bindungsverhalten im Säuglingsalter 129
Kindliches Bindungsverhalten im Kleinkindesalter 135
Kindliches Bindungsverhalten im Schulalter 138
Kindliches Bindungsverhalten in der Adoleszenz 143
Elterliches Bindungsverhalten 149
Lernerfahrungen 153
Das Wichtigste in Kürze 154
Bezugspersonen 156
Was ist eine Bezugsperson? 157
Hierarchie der Bezugspersonen 159
Bezugspersonen pro Kind 161
Kinder pro Bezugsperson 162
Verluste 164
Wer will Bezugsperson sein? 165
Das Wichtigste in Kürze 166
IV Entwicklung und Lernen
Intelligenz 171
Symbolsysteme 174
- Sprache 174
- Bildliche Darstellung 175
- Introspektion, Moral und Rechtssysteme 176
- Totenkult, Mythenbildung, Religion 176
- Technik und Wissenschaft 177
Späterfindung der Evolution 178
Ist der Mensch einmalig? 181
Symbolfunktionen in der kindlichen Entwicklung 182
Symbolsysteme in Erziehung und Schule 183
Das Wichtigste in Kürze 185
Geistige Kompetenzen 186
Kompetenzen 188
- Sprachliche Kompetenz 188
- Logisch-mathematische Kompetenz 190
- Figural-räumliche Kompetenz 192
- Musikalische Kompetenz 193
- Motorisch-kinästhetische Kompetenz 194
- Soziale Kompetenz 195
- Weitere Kompetenzen? 196
Individuelle Ausprägung 197
Ganzheitliche Entwicklung 198
Das Wichtigste in Kürze 199
Entwicklung und Lernen 201
Grundvoraussetzungen 201
Merkmale des kindlichen Lernverhaltens 203
- Angeborene Neugier 204
- Entwicklungsspezifisches Lernen 207
- Einüben von Fähigkeiten 212
- Selbstbestimmung und Eigenkontrolle 214
Drei Formen des Lernens 217
- Soziales Lernen (imitatives Lernen) 217
- Objektorientiertes Lernen 221
- Lernen durch Unterweisung 225
Dem Kind vertrauen 226
Das Wichtigste in Kürze 228
V Fit und Misfit
Wohlbefinden und Selbstwertgefühl 233
Die drei Hauptkomponenten 235
- Geborgenheit 235
- Zuwendung und soziale Anerkennung 236
- Entwicklung und Leistung 239
Individuelle Ausprägung 241
Nicht omnipotent, sondern einmalig 245
Das Wichtigste in Kürze 246
Fit 248
Das Kind "lesen" 252
Umgang mit dem Kind 255
- Geborgenheit 255
- Zuwendung und soziale Akzeptanz 261
- Entwicklung und Lernen 265
- Vorbild sein 266
- Kindgerechte Umwelt 268
- Unterweisung
Wer bestimmt?
Chancen geben
Das Wichtigste in Kürze
Fit-Konzept auf dem Prüfstand
Zwei Erziehungsstile
Reifung oder Training?
Eigeninitiative
Vorbilder
Selbständig werden
Erziehungsstil
Kräfte und Zeit sparen
Kein Sonderfall
Das Wichtigste in Kürze
Misfit
Extremvarianten
Ungenügende Anpassung der Umwelt
Kombinationen von ungünstigen Umweltbedingungen
und Extremvarianten
"Gesundes Maß" an Misfit
Misfit abklären
Misfit beheben
Individuelle Lösungen
Das Wichtigste in Kürze
VI. Gehorsam und Selbstbestimmung
Gehorsam
Eine Erblast
Nachwirkungen
Fit-Konzept und autoritäre Erziehung
Unvermeidlich
Weshalb gehorcht ein Kind?
Das Wichtigste in Kürze
Selbstbestimmung
Fit-Konzept und antiautoritäre Erziehung
Das Wichtigste in Kürze
Anhang
Glossar 355
Literaturverzeichnis 359
Danksagung 369
Abbildungsnachweis 3 71
Register 373