Cover von Hipster wird in neuem Tab geöffnet

Hipster

eine transatlantische Diskussion
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Mark Greif ... Aus dem Engl. von Niklas Hofmann und Tobias Moorstedt
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.BK Hips / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ende der neunziger Jahre tauchte plötzlich eine neue soziale Spezies in US-Großstädten auf: die Hipster. Die Erben der Beatniks oder Hippies trugen zu enge Jeans, Baseballmützen, Schnäuzer und hatten Dosenbier oder einen Laptop dabei. Begleitet wurde ihr Auftreten von der Musik der Strokes oder von Belle and Sebastian, 2001 setzte Wes Anderson ihnen in The Royal Tenenbaums ein filmisches Denkmal. Spätestens als 2004 die erste deutsche Filiale von American Apparel eröffnete, hatten die Hipster bzw. die eng mit ihnen verwandten digitalen Bohèmes den Sprung über den Atlantik geschafft.
Die New Yorker Zeitschrift n+1 widmete den Hipstern 2009 eine Tagung an der New School: Was sind eigentlich Hipster? Und wofür sind sie ein Symptom? Für eine Generation, die Geld verdienen und doch nicht erwachsen werden will? Ein durch und durch ironisches Zeitalter? Den postindustriellen Konsumkapitalismus? Der Band sorgte nicht nur in den USA für großes Aufsehen, das Buch wird mittlerweile in mehrere Sprachen übersetzt. In dieser Ausgabe werfen Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung), Tobias Rapp (Der Spiegel) und Thomas Meinecke zusätzlich einen deutschen Blick auf dieses transatlantische Phänomen.
 
/ /
 
AUS DEM INHALT: / / / 7 Vorwort zur deutschen Ausgabe / 11 Vorwort zur amerikanischen Ausgabe / / Die Tagung an der New School / 23 I. Vorträge / 23 Mark Greif: Positionen / 32 Christian Lorentzen: Ich lag falsch. / Nach Charles Bernstein / 41 Jace Clayton: Die Vampire von Lima / 48 II. Podiumsdiskussion / / Reaktionen / 81 Jennifer Baumgardner: Williamsburg, Jahr null / 8 5 Margo Jefferson: Zwanzig Fragen / 90 Patrice Evans: Hip-Hop und Hipsterismus. / Anmerkungen zu einer Philosophie des Uns und der / Anderen / / Essays /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Mark Greif ... Aus dem Engl. von Niklas Hofmann und Tobias Moorstedt
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.BK
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-518-06173-2
2. ISBN: 3-518-06173-9
Beschreibung: Dt. Erstausg., 1. Aufl., 206 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Hipster, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Greif, Mark
Sprache: Deutsch
Originaltitel: What was the hipster? <dt.>
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch