Cover von 1866 wird in neuem Tab geöffnet

1866

Bismarcks Krieg gegen die Habsburger
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bremm, Klaus-Jürgen
Verfasser*innenangabe: Klaus-Jürgen Bremm
Jahr: 2016
Verlag: Darmstadt, Theiss
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: GE.EE Brem Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GE.EE Brem Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EE Brem / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: GE.EE Brem Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: GE.EE Brem Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: GE.EE Brem Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 18., Weimarer Str. 8 Standorte: GE.EE Bremm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: GE.EE Brem Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Heiligenstädter Str.155 Standorte: GE.EE Brem Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: GE.EE Brem Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: GE.EE Brem Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Deutsch-Deutsche Krieg 1866 war die Entscheidung im Kampf um die Vorherrschaft zwischen Preußen und Österreich. Höhepunkt des Krieges war der Sieg bei Königgrätz am 3. Juli vor 150 Jahren. Die kühl kalkulierende Realpolitik Bismarcks und das überragende strategische Können Moltkes führten Preußen zum Sieg - so die gängige Sicht.
 
 
Tatsächlich war der Sieg in Böhmen nicht zwangsläufig. Preußens Triumph bedeutete faktisch die Aufgabe des Traums von der deutschen Einheit. Er ebnete zwar den Weg zum Deutschen Kaiserreich, doch in seiner kleindeutschen Lösung.
 
 
Klaus-Jürgen Bremm schildert alle Aspekte dieses Krieges: Er untersucht die Vorgeschichte ebenso wie den Weg in die Eskalation und den eigentlichen Schlachtenverlauf; die Kriegführung im Zeichen neuester waffentechnischer Errungenschaften wie auch die Kämpfe auf dem italienischen Kriegsschauplatz. Darüber hinaus zeigt er die Rezeption der Ereignisse in den verschiedenen beteiligten Staaten - Österreich, Deutschland, Italien. Es ist ein Krieg, der die weitere Entwicklung Europas entscheidend beeinflusste. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Einleitung 7 / IDer Weg in den Krieg / Eine vertane Chance - Der Deutsche Bund von 1815 15 / Bismarck und das Trauma von Olmütz 1850 27 / Italien und das Risorgimento 1815-1866 50 / Reformen ohne Ziel - Österreichs Armee von 1848-1866 68 / Zwischen Pickelhaube und Zündnadelgewehr - / Preußens Armee als Säule der politischen Reaktion und / Speerspitze des modernen Krieges 79 / Exkurs: Vom Vorbild zur Verdammung - Der Preußische / Generalstab von Massenbach bis Moltke 96 / IIEntscheidung in nur sechs Wochen - Custoza, Königgrätz, / Langensalza und Lissa / Anlauf zum großen Krieg - Kalkulationen und Planungen 103 / Exkurs: Auszug mit Hindernissen - Die Preußische Garde / verlässt Berlin 120 / Preußens Feldzug gegen Hannover und Kurhessen - / Grundzüge eines neuen Kriegsbildes 122 / Auf den Spuren Radetzkys - Österreichs Sieg / in der zweiten Schlacht von Custoza 132 / Nutzloser Achtungserfolg der Hannoveraner - / Die Schlacht bei Langensalza 145 / Vorwärts nach alter Sitte - Nachod, Trautenau, Skalitz / und Gitschin 152 / Exkurs: Ein Stiefkind der preußischen Armee - / Die elektrische Telegrafie 181 / Königgrätz - Die Preußen im Nacken und die Elbe im Rücken 186 / Vormarsch auf Wien 207 / Die Operationen der preußischen Mainarmee in / Süddeutschland 212 / Exkurs: "Ich will keinen preußischen Pardon" - / Die Schlacht bei Kissingen am 10Juli 1866 220 / Exkurs: Österreicher alleingelassen - / Die Schlacht bei Aschaffenburg am 14Juli 1866 224 / Italienischer Epilog - Österreich behauptet das Trentino / und die Isonzo-Linie 228 / Exkurs: Lissa 1666 - Antike Seekriegsführung an der Schwelle / zur Moderne: Panzerschiffe im Rammeinsatz 233 / IIIDie Neugestaltung Mitteleuropas / Die "Revolution von oben" - / Ein Monarchist stürzt Monarchien 243 / Exkurs: "Weder die Ehre Englands noch seine Interessen / sind betroffen." Apeasement und Kalkül - / Großbritanniens Neutralität im Krieg von 1866 257 / 1866 - Triumph der Ungarn und Trauma / der Deutsch-Österreicher 262 / Nationalstaat oder Föderation? - War Bismarcks militärische / Reichsgründung alternativlos? 272 / Anhang / Anmerkungen 283 / Abbildungsnachweis 300 / Bibliografie 301 / Register 306
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bremm, Klaus-Jürgen
Verfasser*innenangabe: Klaus-Jürgen Bremm
Jahr: 2016
Verlag: Darmstadt, Theiss
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EE, I-16/10
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8062-3287-5
2. ISBN: 3-8062-3287-3
Beschreibung: 312 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Deutscher Krieg <1866>, Geschichte, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Abweichender Titel: Achtzehnhundertsechsundsechzig
Fußnote: Bibliografie: Seite [301]-305
Mediengruppe: Buch