Cover von Ferdinand Georg Waldmüller wird in neuem Tab geöffnet

Ferdinand Georg Waldmüller

1793 - 1865; [Musée du Louvre, Paris, 26. Februar bis 18. Mai 2009 ; Belvedere, Wien, 9. Juni bis 11. Oktober 2009]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Musée National du Louvre <Paris>; Österreichische Galerie Belvedere <Wien>
Verfasser*innenangabe: Belvedere ; Louvre. Hrsg. von Agnes Husslein-Arco und Sabine Grabner. [Übers. Anna Artaker ...]
Jahr: 2009
Verlag: Wien, Brandstätter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: KB.QB Waldmüll Ferd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.QB Waldmüller / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: KB.QB Waldmü Ferd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: KB.QB Wald Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Charakterisiert den Hauptvertreter des Wiener Biedermeiers nicht nur als Meister des heiteren Genrebildes sondern auch als richtungsweisenden, aussagestarken und durchaus sozialkritischen Maler mit einzigartigem fotografischen Blick.Waldmüller ist der bedeutendste österreichische Künstler des 19. Jahrhunderts. Sein Drang zur realistischen Wiedergabe des Gesehenen, ebenso die Kraft in der Bildaussage ließen ihn jedoch weit über die Ideale dieser Epoche hinausragen und über die Landesgrenzen hinaus Bekanntheit erlangen.Von seiner Hand stammen die bedeutendsten Porträts, Landschaftsansichten, Genreszenen und Stillleben der so genannten "Biedermeierzeit". Ob in der Eroberung der Landschaft und in der daraus resultierenden glaubhaften Wiedergabe von Nähe und Ferne, ob in der treffenden Charakterisierung des menschlichen Gesichtes, ob in einer detailgetreuen, fein erarbeiteten Zeichnung von stofflichen Details oder in der launigen Schilderung des Bauernalltags, immer sind seine Werke richtungweisend. Waldmüller ist schildernd, erklärend, moralisierend und sozialkritisch zugleich. In seinen späten Jahren wuchs der Meister sogar über sich selbst hinaus, indem er die Genremalerei in einen neuen Bereich überführte, Figuren und Landschaft miteinander verwob und so zu einer harmonischen Einheit werden ließ. Diese Monografie zeigt mehr als 200 seiner herausragenden Werke.

Details

Verfasser*innenangabe: Belvedere ; Louvre. Hrsg. von Agnes Husslein-Arco und Sabine Grabner. [Übers. Anna Artaker ...]
Jahr: 2009
Verlag: Wien, Brandstätter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.QB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85033-296-5
Beschreibung: 240 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Ausstellung, Geschichte, Malerei, Waldmüller, Ferdinand Georg, Wien <2009>, Ausstellungen, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sonderausstellung, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Waldmüller, Ferdinand Georg; Husslein-Arco, Agnes
Fußnote: Literaturverz. S. 232 - 238. - Ausstellungskatalog
Mediengruppe: Buch