Cover von Kernkompetenz Klassenführung wird in neuem Tab geöffnet

Kernkompetenz Klassenführung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haag, Ludwig
Verfasser*innenangabe: Ludwig Haag
Jahr: 2018
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
Reihe: utb; 4934
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Haag / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Haag / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Schon die Gliederung soll signalisieren, dass es bei dem Thema Klassenführung um die Kernkompetenz einer Lehrkraft geht. In einer Art Kompendium sollen die zentralen Aspekte, die bei den unterschiedlichen Autoren/Autorenteams behandelt werden, gebündelt werden, nach dem Motto "Klassenführung - von allem das Beste". Es wird gezeigt, dass Klassenführung als zentrale Lehrerkompetenz, als Schlüsselqualifikation für erfolgreiches Unterrichten gilt.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einführung 8 / 1 Sichtweisen von Klassenführung 9 / 1.1 Geschichte der Classroom Management Forschung 9 / 1.2 Weinert und Helmke (1997) 12 / 1.3 Ophardt und Thiel (2013) 15 / 1.4 Kiel, Frey und Weiß (2013) 17 / 1.5 Mayr (2009) 18 / 1.6 das Alles bedeutet 20 / 1.6.1 Begriff der Führung 20 / 1.6.2 Abgrenzung zu Einzelunterricht 22 / 1.6.3 Beziehungsgeflecht 22 / 2 Klassenführung als Ressource für die Gesundheit aller - auch der Lehrpersonen 25 / 2.1 Probleme im Klassenzimmer: Stress/Burnout 25 / 2.2 Erklärungen 27 / 2.3 Lösungsofferte 28 / 3 Präsenz einer Lehrkraft 31 / 3.1 Bezugnahme auf andere Autoren 32 / 3.2 Präsenz bei Kounin - Was meint er? 33 / 3.2.1 Beschreibung der Studie von Kounin 34 / 3.2.2 Merkmale effektiver Klassenführung, d.h. präventive Verhaltensdimensionen, d.h. "Techniken" 36 / 3.2.3 Zwischenfazit 42 / 3.2.4 Ergänzung zu Kounin: "mental set" nach Marzano 43 / 3.3 Präsenz in Gedanken. 43 / 3.4 Umgang mit Abweichungen/Fehlern 45 / / 4 Regulation/Verhaltenskontrolle 47 / 4.1 Regeln aufstellen/einüben/einhalten 48 / 4.1.1 Forschergruppe um Evertson (Evertson, Emmer & Worsham 2006; Emmer & Evertson 2009) 49 / 4.1.2 Classroom Organization and Management Program (COMP) / (Evertson & Harris 1999) 52 / 4.1.3 Marzano (2003) 54 / 4.1.4 Rogers (2013): Neues Schuljahr 56 / 4.2 Rituale 57 / 4.2.1 Funktionen 58 / 4.2.2 Ritualisierte Handlungsabläufe/Gestaltungsmöglichkeiten 59 / 4.3 Disziplinsystem 63 / 4.3.1 Disziplinäre Interventionen nach Marzano (2003) 65 / 4.3.2 aus behavioristischer Sicht: "Bestrafung" 66 / 4.3.3 Verhaltensverträge 68 / 4.3.4 Umgang mit Disziplin - durch psychotherapeutische Schulen neu gewendet 70 / 4.4 Lernerzentrierte Arrangements 72 / 4.5 Ein Fallbeispiel - tägliche Belastungen im Schulalltag 77 / 4.6 Zwischenfazit.84 / 5 Strukturierende Unterrichtsgestaltung 87 / 5.1 Strukturierung des Unterrichts 89 / 5.1.1 Formal: Artikulation 89 / 5.1.2 Organisatorisch: vorbereitete Lernumgebung 93 / 5.2 Psychologische Reduzierung der Schulklassengröße (Dollase) 96 / 5.2.1 Differenzierung 97 / 5.2.2 Adaptive Lehrkompetenz 99 / 5.3 Kognitive Aktivierung der Klasse 102 / 5.3.1 Rolle des Lehrers: Instructor + Facilitator=Activator 102 / 5.3.2 Klassenführung im offenen Unterricht 106 / 5.3.3 Rolle des Lehrers im Gruppenunterricht 110 / 5.4 Motivierendes Unterrichten 115 / 5.4.1 Zentrale lernförderliche Konstrukte 116 / 5.4.2 Lernförderliche Funktion des Lehrers. 118 / 5.4.3 ARCS-Motivationsmodell von Keller (2010) 122 / / 6 Kommunikation/Beziehungsförderung 123 / 6.1 Kommunikation verbessern 123 / 6.1.1 Die vier Aspekte der Kommunikation 124 / 6.1.2 Das nonverbale Lehrerverhalten 126 / 6.1.3 Humor 127 / 6.2 Lehrer-Schüler-Verhältnis . 128 / 6.2.1 Caring 128 / 6.2.2 Führungsverhalten 129 / 6.2.3 Action Steps nach Marzano 133 / 6.3 Emotionskontrolle (Sutton, Mudrey-Camino & Knight 2009) 138 / 6.4 Forderung 1: den Handlungsspielraum erweitern 139 / 6.5 Forderung 2: Gleichbehandlung auch leistungsschwächerer Schüler 142 / 6.6 Feedback 145 / 6.6.1 Zentrale Aspekte 146 / 6.6.2 Schülerfeedback/Lehrerfeedback .149 / 6.6.3 Kriterien für erfolgreiches Feedback 155 / 7 Das Beziehungsgeflecht von Klassenführung auf dem Prüfstand 157 / 8 Schlussgedanken 161 / 8.1 Lehrer sind lernfähig 161 / 8.2 Schüler sind lernfähig 163 / / Verzeichnisse 167 / Literaturverzeichnis 167 / Abbildungsverzeichnis 176 / Tabellenverzeichnis 176

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haag, Ludwig
Verfasser*innenangabe: Ludwig Haag
Jahr: 2018
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-4934-4
2. ISBN: 978-3-8252-4934-2
Beschreibung: 176 Seiten : Diagramme
Reihe: utb; 4934
Schlagwörter: Unterrichtsorganisation, Classroom management, Classroom-Management, Klassenführung, Unterricht / Organisation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 167-176
Mediengruppe: Buch