Cover von SpaceInventions wird in neuem Tab geöffnet

SpaceInventions

Der künstliche Raum [zur Ausst. SpaceInventions 06.08.2010-19.09.2010 im Künstlerhaus Wien]
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2010
Verlag: Wien, Künstlerhaus Wien
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.X Spac / College 5c - Kunst Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Obwohl sich die Verwendung aktueller Medien weit in die Kunstgeschichte zurück verfolgen lässt, wird das Aufkommen elektronischer Technologien am Ende der sechziger Jahre als „Geburtszeit“ der Medienkunst angenommen. Wurde zunächst vor allem die Erfindung der Videotechnik als Möglichkeit der Expansion vom Tafelbild in den Bildschirm gefeiert, so spielt in der Folge die Erweiterung in den Raum eine bedeutende Rolle. Heute scheint der Begriff der „Medienkunst“ längst überholt zu sein; die Faszinationskraft technischer Mittel ist weitgehend verschwunden, die Avanciertheit der Medien tritt wieder zurück zugunsten der Aussagekraft des Kunstwerkes.Vor diesem Hintergrund handelt die Ausstellung von künstlerischen Raumerfindungen mittels neuer Medien, mit markanten Beispielen aus der Vielfalt illusionistisch-narrativer Kreationen und Konstruktionen realer und virtueller Räume:Am Beginn stehen zwei neo-kinetische Arbeiten: das „Roto-Objekt“ von Leo Schatzl und „Der Rechnende Raum“ von Ralf Baecker. Artifizielle Rauminstallationen gestalten Shelley Eshkar und Paul Kaiser mit ihrer computergenerierten Choreografie „Pedestrians“; Carsten Nicolai mit der Klang-Bildkomposition „fades“ im Nebelraum; Vadim Fishkin mit der maschinisierten Wetter-Installation „Choose Your Day“ und Ulf Langheinrich mit der großdimensionierten Kuppelprojektion „Hemisphere“. In den transzendentalen Weltraum führt Mariko Mori mit ihrem „Transcenic Circle“, der in Echtzeit mit den Planetenbewegungen im All verbunden ist. Den Aspekt omnipräsenter Beobachtungsräume behandelt Seiko Mikami in der robotergesteuerten Installation „Desire of Codes“. Von virtuellen Räumen handeln der für die Cave-Technologie entwickelte „Gesichtsraum“ von Johannes Deutsch und die Reflexionen zu Second Life von Robert F. Hammerstiel, der die künstliche Welt wie ein fotografierender Tourist bereist und mit seinen Arbeiten „Instant Vacations“, „Landmarks“, „Pose Balls“ und „Instant Message“ dokumentiert.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2010
Verlag: Wien, Künstlerhaus Wien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.X
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Ausstellungskatalog
ISBN: 978-3-900926-86-1
2. ISBN: 3-900926-86-7
Beschreibung: 195 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Künstlerhaus
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hattinger, Gottfried [Hrsg.]; Bogner, Peter [Hrsg.]; Derieg, Aileen [Übers.]
Fußnote: Text in dt. und engl.
Mediengruppe: Buch