Cover von Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche wird in neuem Tab geöffnet

Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche

ein Praxisbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petermann, Ulrike
Verfasser*innenangabe: Ulrike Petermann
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EL Pete / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Entliehen Frist: 04.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.EL Pete Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dr. Ulrike Petermann erläutert in diesem Buch verschiedene Entspannungstechniken sowie deren physische und psychische Wirkung. Immer mehr Kinder leiden unter Stress und Leistungsdruck, reagieren hyperaktiv, aggressiv, angespannt, übererregt oder verängstigt. Die in diesem Erfolgsbuch versammelten Übungen helfen, diese Auffälligkeiten zu vermindern oder ganz abzubauen.
Ein bewährter, praxisorientierter Leitfaden für Eltern, Therapeuten und Pädagogen, die sich einen Überblick über die wichtigsten Entspannungstechniken verschaffen wollen.
 
Inhalt
 
Vorwort ........................................................................................ 11
 
Einleitung .................................................................................... 13
 
Bedeutung von Entspannung für verhaltensauffällige
Kinder und Jugendliche .................................................... 17
 
1.1 Wie entwickeln sich Verhaltensprobleme ...................... 17
1.2 Typische Verhaltensprobleme ........................................ 23
1.2.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
(ADHS) ..............................................................., 23
1.2.2 Aggressives Verhalten ........................................ 26
1.2.3 Angststörungen .................................................. 33
1.3 Die Bedeutung von Entspannungs- und Ruheritualen
für Kinder und Jugendliche ............................................ 39
 
Grundlagen von Entspannung........................................ 41
 
2.1 Überblick über Standardtechniken ............................... 42
2.1.1 Das Autogene Training ........................................ 44
2.1.2 Die Progressive Muskelentspannung ................. 49
2.1.3 Weitere Entspannungstechniken .......................... 51
2.2 Ebenen der Wirkung von Entspannung .......................... 52
2.2.1 Physiologische Ebene: Neuromuskuläre
Veränderungen .................................................... 53
2.2.2 Physiologische Ebene: Kardiovaskuläre
Veränderungen ................................................... 56
2.2.3 Physiologische Ebene: Respiratorische
Veränderungen ................................................... 65
2.2.4 Physiologische Ebene: Elektrodermale
Veränderungen ................................................... 66
2.2.5 Physiologische Ebene: Zentralnervöse
Veränderungen ................................................... 66
2.2.6 Psychische Ebene: Emotionale, kognitive,
behaviorale Veränderungen ................................. 71
2.3 Erklärungsansätze zum Entspannungsgeschehen ....... 72
2.4 Arten von Entspannung ................................................. 75
 
Anwendung von Entspannungin Institutionen
und Durchführungsbedingungen ................................. 81
 
3.1 Indikation und Kontraindikation vonEntspannung ......... 81
3.1.1 Indikation ........................................................... 82
3.1.2 Kontraindikation ................................................. 83
3.1.3 Nebenwirkungen ................................................ 85
3.1.4 Körperempfindungen .......................................... 86
3.2 Anforderungen an die Durchführung ............................. 88
3.2.1 Vorbereitung ...................................................... 88
3.2.2 Äußere Bedingungen .......................................... 89
3-2.3 Aufmerksamkeitsfokussierung ........................... 92
3.2.4 Vertrauen ......................................................... 93
3.3 Notwendige Bedingungen und mögliche
Schwierigkeiten ............................................................ 95
3.3.1 Stellenwert in der pädagogischen Konzeption .... 95
3.3.2 Rollendefinition .................................................. 97
3.3.3 Alltag und Entspannung ...................................... 98
3.3.4 Lernprozesse und reflektierte Erfahrung ............ 99
3.3.5 Probleme bei der Anwendung ............................ 100
3.4 Berechtigte Erwartungen und Illusionen ..................... 102
 
Entspannungsverfahren für Kinder und
Jugendliche ...................................................................... 107
 
4.1 Sensorische Entspannungsverfahren .......................... 107
4.1.1 Schildkröten-Fantasie-Verfahren ...................... 108
4.1.2 Progressive Muskelentspannung - eine Version
für Jugendliche .................................................. 114
 
4.2 Imaginative Entspannungsverfahren ........................... 123
4.2.1 Kapitän-Nemo-Geschichten ............................... 124
4.2.2 Weitere Entspannungsgeschichten ................... 146
 
Literatur .................................................................................... 151
Bezugsquellennachweise ......................................................... 157
Glossar ...................................................................................... 158

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petermann, Ulrike
Verfasser*innenangabe: Ulrike Petermann
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-86692-9
2. ISBN: 3-407-86692-5
Beschreibung: 9., aktualisierte und erweiterte Auflage, 165 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Entspannungsübung, Jugend, Verhaltensstörung, Kind, Neurologie, Antisoziale Störung, Auffälliges Verhalten, Conduct disorder, Entspannungstraining, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Schwererziehbarkeit, Teenager, Verhaltensauffälligkeit, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Klinische Neurologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 151-156
Mediengruppe: Buch