„Jenseits von Gut und Böse“ gilt zu Recht als eine der wichtigsten Schriften Friedrich Nietzsches. In der Vorrede und den neun Hauptstücken des Werks erreicht die stilistische Meisterschaft und der Reflexionsgrad des Autors ein neues Niveau. Dabei entfaltet Nietzsche nicht nur ein breites Spektrum seiner kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen Konzeptionen von Wahrheit, Erkenntnis, Moral und Religion, sondern will zugleich Impulse für eine „Philosophie der Zukunft“ geben. Die miteinander verschlungenen Motive von „Jenseits von Gut und Böse“ stellen den Leser vor erhebliche Herausforderungen. Mit den in diesem Band versammelten Beiträgen führender internationaler Nietzsche-Forscher werden in Form eines kooperativen, dem Aufbau des Werkes folgenden Kommentars, Grundprobleme der Philosophie Nietzsches beleuchtet und Zugänge zu dieser kompositorisch komplexen Schrift geboten. Damit erlauben die Beiträge sowohl einen fundierten Einstieg in Nietzsches Denken als auch eine vertiefende Auseinandersetzung mit ihm auf dem neuesten Stand der Forschung. Mit Beiträgen von: Marcus Andreas Born, Marco Brusotti, Douglas Burnham, Volker Gerhardt, Helmut Heit, Enrico Müller, Annemarie Pieper, Andreas Urs Sommer, Werner Stegmaier, Paul van Tongeren und Claus Zittel.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Zitierweise und Siglen VII
1.
Perspektiven auf eine Philosophie der Zukunft in Jenseits von Gut
und Böse
Marcus Andreas Born i
2.
Annäherungsversuche an die Wahrheit. Die Vorrede von Jenseits
von Gut und Böse
Annemarie Pieper 17
3-
Erkenntniskritik und experimentelle Anthropologie. Das erste
Hauptstück: "von den Vorurtheilen der Philosophen"
Helmut Heit 27
4-
Ein alter Begriff für eine neue Zukunft. Das zweite Hauptstück:
"der freie Geist"
Volker Gerhardt 47
5-
The Suicide and Rebirth of Religion. The third part: "das religiöse
Wesen"
Douglas Burnham 69
6.
"Rath als Räthsel". Das vierte Hauptstück: "Sprüche und
Zwischenspiele"
Marcus Andreas Born 91
7-
Vergleichende Beschreibung versus Begründung. Das fünfte
Hauptstück: "zur Naturgeschichte der Moral"
Marco Brusotti in
8.
Philosophen und philosophische Arbeiter. Das sechste Hauptstück:
"wir Gelehrten"
Andreas Urs Sommer 131
9-
Nietzsches "Redlichkeit". Das siebte Hauptstück:
"unsere Tugenden"
Paul van Tongeren 147
10.
Die Sprache des Ressentiments, die Musikalität der Sprache
und der "Europäer der Zukunft". Das achte Hauptstück: "Völker
und Vaterländer"
Enrico Müller 167
11.
Eine Frage zum Schluss. Das neunte Hauptstück: "was ist vornehm?"
Werner Stegmaier 179
12.
"In öden Eisbär-Zonen". Die Schlussverse "Aus hohen Bergen.
Nachgesang"
Claus Zittel 207
Auswahlbibliographie 237
Personenregister 241
Sachregister 245
Hinweise zu den Autoren 249
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
hrsg. von Marcus Born
Jahr:
2014
Verlag:
Berlin [u.a.], de Gruyter
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PH.Q
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-05-005674-6
2. ISBN:
3-05-005674-6
Beschreibung:
VII, 252 S. : Ill.
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch