Cover von Schockierende Werbung wird in neuem Tab geöffnet

Schockierende Werbung

Erfolg bei erlebnisorientierten Konsumenten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lischka, Juliane
Verfasser*innenangabe: Juliane Lischka
Jahr: 2006
Verlag: München, Fischer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BAW Lisc / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wenn Werbung Aufmerksamkeit will, dann muss sie dem Rezipienten trotz "information overload" auffallen. Wie im Sport kann es nicht jeder auf das Siegerpodest schaffen, sondern nur die Besten gewinnen. Unter diesen Bedingungen hat sich schockierende Werbung entwickelt: Blut, schreiende Monster, tote Tiere oder Körperverletzungen gehören zum Trend. In der Studie wurden Einfluss des Persönlichkeitsmerkmals "Sensation Seeking" auf die Werbewirkungsgrößen Einstellung zur Werbung und Einstellung zur Marke mit schematheoretischem Ansatz untersucht. Ein Ergebnis zeigt, dass für Erlebnis orientierte Zielgruppen die Palette der Werbe-Emotionalitäten ausgeweitet werden kann. Schockierende Werbung besitzt ein nicht zu unterschätzendes Potenzial für die Zukunft der differenzierten Zielgruppenansprache. / Vorwort von Prof. Dr. Ruhrmann: In Zeiten eines gesättigten Werbemarktes sehen sich Medienunternehmen veranlasst, zu immer auffälligeren Werbemitteln zu greifen, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und zu verdienen. Schockierende Werbung erregt absichtlich Anstoß durch Normverletzung: Moralvorstellungen werden gebrochen, kulturelle und soziale Werte verletzt. Die Werbung provoziert unsere Sinne durch Ekel erregende Bilder oder durch das gezielte Ansprechen von Tabus. Die Wirkung von Werbung in schockierender Tonalität genauer unter die Lupe genommen zu haben, ist der Verdienst dieses Buches, das aus der Jenaer Magisterarbeit der Autorin hervor gegangen ist. Juliane Lischka zeigt, dass es in der Werbewirkungsforschung sinnvoll ist, Persönlichkeitsmerkmale zu berücksichtigen. Bisher analysierte man meistens nur demografische Merkmale. Außerdem wird deutlich, dass sich die Einstellung zur Marke nur schwer ändern lässt. Für eine große Gruppe von Menschen dürfte schockierende Werbung keinen positiven Einfluss ausüben und somit nicht wirksam sein. Ansprechbar sind indes vor allem diejenigen, die "Sensation" tatsächlich suchen. Doch auch hier sind Wirkungen schockierender Werbung nicht eindeutig. Die vorliegende Arbeit illustriert ein Stück gelungener Werbewirkungsforschung und bietet eine Reihe von Anschlüssen für weitere experimentelle Analysen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lischka, Juliane
Verfasser*innenangabe: Juliane Lischka
Jahr: 2006
Verlag: München, Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BAW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88927-392-0
2. ISBN: 978-3-8329-4527-5
Beschreibung: 174 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Emotionale Werbung, Werbeerfolg, Werbestrategie, Zielgruppe, Erlebnisorientierte Werbung, Erlebniswerbung, Werbung / Erfolg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Ex. mit unterschiedl. ISBN Teilw. zugl.: Jena, Univ., Mag.-Arb., 2005
Mediengruppe: Buch