Cover von Kinderzeichnungen wird in neuem Tab geöffnet

Kinderzeichnungen

wie sie entstehen, was sie bedeuten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuster, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Schuster
Jahr: 2010
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Schust / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 14.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wenn Kinder anfangen zu zeichnen, können sie ihre Weltsicht noch nicht in Worten erklären. Gibt die Kinderzeichnung Einblick in die Gedanken und Gefühle der Kinder? Ja, sagt der Autor dieses Buches - man muß nur allgemeine Entwicklungsmerkmale und den Einfluss der kulturellen und familiären Umgebung berücksichtigen. Zeichnungen spiegeln wider, was das Kind denkt und empfindet. Auch Leid und seelische Konflikte können sich darin ausdrücken. / Der Autor beschreibt, wie sich die Kinderzeichnung mit zunehmender Kenntnis der Welt entwickelt und wie Zeichenprobleme, z. B. die Tiefendarstellung, kreativ bewältigt werden. Bildbeispiele zeigen, welche verschlüsselten Botschaften in einer Kinderzeichnung stecken können. Zahlreiche Vorschläge laden Eltern und Erzieher schließlich dazu ein, das Maltalent der Kinder mit einfachen Aufgaben und Spielen zu fördern. / Aus dem Inhalt / Gewusst wie: Was muss das Kind können, wenn es zeichnet? Abbildungen und Gegenstände erkennen. Bild-Konventionen. Formübernahmen in der Kinderzeichnung. Abschauen von Bildern der Umgebung. Das erste Zeichnen eines Themas / Entwicklungsstufen und typische Merkmale der Kinderzeichnung: Phasen der Kinderzeichnung. Geschlechtsunterschiede. Was Kinder selbst schön finden. Der Kunstbegriff der Kinder. Typische Merkmale der Kinderzeichnung / Raumdarstellung in der Kinderzeichnung: Tiefe von Gegenständen. Beziehung von Gegenständen im Raum. Raumlösungen im Entwicklungsverlauf. Tiefendarstellung in anderen Kulturen / Individueller Stil und besondere Zeichenbegabungen: Die eigene Handschrift. Zeichentalente. Förderungsmöglichkeiten. Autistische Kinder / Das Bild als verschlüsselte Botschaft: Bildphantasie als Wunscherfüllung vs. Abbild der Realität. Die Kinderzeichnung als Reaktion auf Emotionen. Die Zeichnung als bildsprachliche Mitteilung. Die Größe der Menschfigur als Bedeutungsmerkmal. Zeichnungen von Kindern in Notlagen. Zeichnungen von misshandelten Kindern. Die Kinderzeichnung als Beweismittel vor Gericht. Diagnostischer Wert von Bildmerkmalen / Die Kinderzeichnung als Test: Der Mann-Zeichentest. Familie in Tieren. Weitere Zeichentests / Therapie mit bildnerischem Gestalten: Vorteile des Zeichnens und Malens. Gestalten der Phantasiewelt als Helfer gegen Alpträume. Kinder in Stieffamilien. Maltherapie nach sexueller Misshandlung. Maltherapie in der Erziehung / Kinderzeichnungen in verschiedenen Kulturen / Die Kindheit im Spiegel der Kinderzeichnung: Kindesliebe. Kindliche Machtwünsche. Gemeinsamer Mythos, gemeinsame Kultur. Geschlechtsrollen. Verschwindet die Kinderzeichnung? / Zeichenspiele mit Kindern: Die Montagsmaler. Entwicklungsfördernde Spiele. Spaßspiele mit Kleinkindern. Therapeutische Spiele / / /
AUS DEM INHALT: / / 1Themen und Merkmale des Buches / 2 Was alles zu lernen ist / Was muss das Kind schon können, / wenn es zeichnet? / Eine Abbildung erkennen können / Welche Gegenstände werden zuerst / in Liniengebilden erkannt? / Etwas "sieht so aus wie" / Bild-Konventionen / Was kann das Kind abschauen? / Formübernahmen in der Kinderzeichnung / Abschauen von Bildern der Umgebung / Das erste Zeichnen eines Themas / Was erfindet das Kind? / 9 / 14 / 18 / 20 / 25 / 26 / 30 / 32 / 35 / 37 / 39 / 42 / Die Erforschung des Zeichen-Wissens / der Kinder 45 / Die Rolle der Kinderzeichnung / im Leben der Kinder 46 / Entwicklungsstufen, typische Merkmale / und Geschlechtsunterschiede 48 / Phasen der Kinderzeichnung 49 / Phase 1 : Kritzelphase 50 / Phase 2: Schemaphase 51 / Phase 3: Übernahme der kulturellen Vorbilder 53 / Geschlechtsunterschiede 54 / Was Kinder selbst schön finden 55 / Der Kunstbegriff der Kinder 57 / Typische Merkmale der Kinderzeichnung 59 / Kopffüßler 60 / Transparentbild (Röntgenbild) 64 / Falsche Rechtwinkligkeit 66 / Die Raumdarstellung in der / Kinderzeichnung 69 / Tiefe von Gegenständen 70 / Beziehung von Gegenständen im Raum 72 / Raumlösungen im Entwicklungsverlauf 79 / Die Tiefendarstellung in anderen Kulturen 82 / Individueller Stil und besondere / Zeichenbegabungen 83 / Die eigene Handschrift 84 / Zeichentalente 89 / Autistische Kinder 94 / Kann man die Entwicklung der Zeichenfähigkeit fördern? / 96 / Das Bild als verschlüsselte Botschaft ?? / Die Bildphantasie als Wunscherfüllung 104 / Die Kinderzeichnung als Reaktion auf Emotionen 106 / Die Zeichnung ist Symptom 106 / Die Kinderzeichnung als bildsprachliche / Mitteilung 108 / Die Größe der Menschfigur als Bedeutungsmerkmal 110 / Zeichnungen von Kindern in Notlagen 112 / Zeichnungen von kranken Kindern 112 / Zeichnungen von misshandelten Kindern 113 / Kinder im Konzentrationslager 120 / Die Kinderzeichnung als Beweismittel vor Gericht 121 / 7 Die Kinderzeichnung als Test ? / Der Mann-Zeichentest 128 / Familie in Tieren 130 / Weitere Zeichentests 135 / Zeichne eine Person im Regen 135 / Zeichne ein Haus, einen Baum, eine Person 135 / 8 Die Kinderzeichnung / in der Therapie 139 / Vorteile des Zeichnens und Malens 140 / Gestalten der Phantasiewelt als Helfer / gegen Alpträume 143 / Ein kleines Ritual mit dem Teddybär hilft / bei Schmerzen 143 / Kinder in Pflegefamilien 144 / Eine kritische Situation im Bild vorwegnehmen 146 / Maltherapie mit krebskranken Kindern 148 / Einfache Aufgaben für behinderte Kinder 150 / Phantasiereisen 151 / Die Rollen aller Figuren auf dem Blatt übernehmen 153 / Maltherapie in der Erziehung 153 / 9 Kinderzeichnungen in verschiedenen / Kulturen 155 / Merkmale von Kinderzeichnungen in Japan und / in islamischen Kulturen 156 / Japanische Kinderzeichnungen 156 / Zeichnungen von türkischen und von / Beduinen-Kindern 158 / Die Kinderzeichnung als Anzeiger kultureller Werte 161 / Historische Veränderungen der Kinderzeichnung 163 / 10 Die Kindheit im Spiegel der / Kinderzeichnung 165 / Kindesliebe 167 / Kindliche Sehnsüchte bestimmen die Themen / der Kinderzeichnung 168 / Gemeinsamer Mythos, gemeinsame Kultur 170 / Geschlechtsrollen und Zeichnung der Geschlechter 172 / Verschwindet die Kinderzeichnung? 174 / 11 Zeichenspiele mit Kindern 179 / Entwicklungsfördernde Spiele 180 / Spiele mit Kleinkindern 181 / Therapeutische Spiele 182 / Anhang 185 / Literatur 186 / Bildnachweis 191

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuster, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Schuster
Jahr: 2010
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02137-6
2. ISBN: 3-497-02137-7
Beschreibung: 3., überarb. und neu gestaltete Aufl., 192 S. : Ill.
Schlagwörter: Kinderzeichnung, Kind / Kunst, Kind / Malerei, Kind / Zeichnung, Kinderkunst, Kindermalerei, Kunst / Kind, Malerei / Kind, Zeichnung / Kind
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch