Cover von Klassiker der Entwicklungstheorie wird in neuem Tab geöffnet

Klassiker der Entwicklungstheorie

von Modernisierung bis Post-Development
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den Österreichischen Universitäten
Verfasser*innenangabe: [Hrsg.: Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den Österreichischen Universitäten] ; Karin Fischer ... (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wien, Mandelbaum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.WK Klas / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 303 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Nachdenken über Entwicklung und Unterentwicklung hat eine lange, faszinierende Geschichte. Das vorliegende Buch präsentiert die wichtigsten Denkschulen der Entwicklungstheorie anhand ihrer einflussreichsten und prägnantesten Texte. Aufgenommen sind die Wachstumstheorien der 1940er Jahre, Strukturalismus, Dependenztheorie, Weltsystemanalyse, Neoliberalismus und alternative Ansätze der jüngsten Vergangenheit. Mit Texten von: Peter T. Bauer, Veronika Bennholdt-Thomsen, Ester Bo­serup, Arturo Escobar, Andre Gunder Frank, Albert O. Hirsch­man, Alex Inkeles, Ivan Illich, Deepak Lal, Maria Mies, Gunnar Myrdal, Raúl Prebisch, Paul N. Rosenstein-Rodan, Walt Whitman Rostow, Amartya Sen, Immanuel Wallerstein. - Als Einführung in Theorien der Entwicklung sehr gut geeignet. Ein Lehrbuch zum Thema bietet F. Nuscheler (Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik). (I-09/03-C3)
Development Studies sind im englischsprachigen Raum eine etablierte Wissenschaftsrichtung. Hierzulande ist die Entwicklungsforschung jedoch inzwischen weitgehend marginalisiert; es gibt noch nicht einmal eine Sammlung klassischer Texte zur Entwicklungstheorie auf Deutsch. Der Band versteht sich als erster Schritt, diese Lücke zu schließen. Er enthält 15 Texte aus den letzten siebzig Jahren, die von einflussreichen Theoretikern stammen und zum Teil hiermit erstmals auf Deutsch zugänglich sind. Bei der Auswahl waren 'mehrfache(...) Grenzziehungen' (16) erforderlich, schreiben die Herausgeber einleitend und erläutern die Zusammenstellung der ausgewählten Texte. Neben der Beschränkung auf die moderne Entwicklungstheorie wurden Texte ausgespart, die einen 'genuin politischen Charakter' besitzen, womit der Schwerpunkt auf Entwicklungstheorie im engeren Sinne gelegt wird. Wesentlich für die Auswahl war, 'dass die Texte möglichst kurz, in sich geschlossen und pointiert sein sollten' (17). Auch die Gruppierung der Texte wird ausführlich begründet. Sie folgt der Annahme, dass 'der Entwicklungsdiskurs bis heute aus Variationen einiger weniger theoretischer Ansätze besteht' (18). Neben der gängigen Unterteilung in Modernisierungs- (Rosenstein-Rodan, Rostow, Inkeles) und Dependenztheorie (Prebisch, Frank, Wallerstein) sowie neoliberalistischen Ansätzen (Bauer, Lal) lassen sich so zum Teil 'Theorien, die aus sehr unterschiedlichen Kontexten hervorgegangen sind, (...) bei uns im selben Kapitel wiederfinden' (20). So werden verschiedene kritische Texte, die sich einer Klassifizierung entziehen (Myrdal, Hirschman, Boserup) sowie alternative Ansätze (Illich, Bennholdt-Thomsen/Mies, Escobar) jeweils in einem Kapitel zusammengefasst. Dadurch lassen sich die 'intellektuellen Grundlagen auch des heutigen Entwicklungsdiskurses' (22) gut erschließen. Insgesamt ermöglicht der Band einen unverstellten Blick auf ein breites Spektrum des Entwicklungsdenkens. (ZPol, NOMOS). Inhaltsverzeichnis: Karin Fischer, Gerald Hödl, Wiebke Sievers: Einleitung (9-24); Paul N. Rosenstein-Rodan: Die internationale Entwicklung ökonomisch rückständiger Gebiete (1944) (26-38); Walt Whitman-Rostow: Die fünf Wachstumsstadien - eine Zusammenfassung (1960) (39-52); Alex Inkeles: Die Modernisierung des Menschen (1966) (53-70); Gunnar Myrdal: Ökonomische Theorie und unterentwickelte Regionen (1957) (72-89); Albert O. Hirschmann: Entwicklungshindernisse: Wie man sie klassifizieren und gleichsam wegzaubern kann (1965) (90-110); Ester Boserup: Die ökonomische Rolle der Frau in Afrika, Asien, Lateinamerika (1970) (111-128); Raul Prebisch: Für eine bessere Zukunft der Entwicklungsländer (1964) (130-146); Andre Gunder Frank: Die Entwicklung der Unterentwicklung (1966) (147-167); Immanuel Wallerstein: Entwicklung: Leitstern oder Illusion? (1988) (168-192); Peter T. Bauer: Wirtschaftswachstum und die neue Orthodoxie (1958) (194-211); Deepak Lal: Vom Plan zum Markt: Die Debatte über wirtschaftliche Transformation und Entwicklung nach 1945 (1994) (212-229); Ivan Illich: Die "entwickelten" Länder übertrumpfen (1969) (232-247); Veronika Bennholdt-Thomsen, Maria Mies: Eine Kuh für Hillary: Die Subsistenzperspektive (1997) (248-262); Arturo Escobar: Die Hegemonie der Entwicklung (1992) (263-278); Amartya Sen: Entwicklung als Freiheit (1999) (280-291).

Details

Verfasser*innenangabe: [Hrsg.: Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik an den Österreichischen Universitäten] ; Karin Fischer ... (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wien, Mandelbaum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.WK, I-09/03
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85476-275-1
2. ISBN: 3-85476-275-5
Beschreibung: 1. Aufl., 299 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Entwicklungstheorie, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fischer, Karin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch