Cover von Praxis der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Praxis der Psychotherapie

ein integratives Lehrbuch ; 92 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Senf ; Michael Broda. Mit Beitr. von Gabriele Amann ...
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart ; New York, NY, Thieme
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Praxis / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
I Was ist Psychotherapie? / 1 Was ist Psychotherapie? 2 / W. Senf, M. Broda / Vielfalt und Variationsbreite 4 / Erfolg und Notwendigkeit 5 / Qualitätssicherung 6 / 2 Geschichte und Entwicklungslinien der Psychotherapie 9 / M. Geyer / 3 Epidemiologie psychischer Störungen, Behandlungsbedarf und Versorgungssituation 16 / F. Jacobi, S. Preiß / Ambulante und stationäre Einrichtungen zur Versorgung psychischer Störungen 22 / Hinweise auf Unterversorgung 22 / 4 Wissenschaftliche Grundlagen: Denkmodelle 26 / J. Kriz / Unklare Grundlagendisziplinen 27 / Theorien über Theorien 27 / Innenwelt-Außenwelt 27 / Mechanistische Perspektive 29 / Organismische Perspektive 29 / Potenziell selbstreflexive Perspektive 30 / 5 Allgemeine Psychotherapie 33 / K. Grawe f, F. Caspar / Von der Therapieforschung zur Formulierung allgemeiner therapeutischer Wirkprinzipien 34 / Von allgemeinen therapeutischen Wirkprinzipien zu einer allgemeinen Psychotherapie 36 / Psychotherapie aus der Perspektive der Erwartungs-x-Wert-Theorien 37 / Eine grundlagenwissenschaftliche Sichtweise der Entstehung, Aufrechterhaltung und Veränderung psychischer Störungen und ihre Konsequenzen für die Psychotherapie 40 / II Grundlagen / 6 Psychotherapie und ihre neurobiologischen Voraussetzungen 48 / F. Caspar, K. Koch, F. Schneider, T. Berger, / C. Wagner / Nutzen für die Psychotherapie 49 / Verschaltung 50 / Informationsverarbeitung 51 / Spannungslandschaft 52 / Klinisch relevante Merkmale konnektionistischer Systeme 53 / Überlegungen zur Modellanwendung 54 / Neuromodulatoren 55 / Methodische Aspekte bildgebender Verfahren 57 / Depression 58 / Effekte der kognitiven Verhaltenstherapie auf die Hirnaktivierungsmuster 61 / Angst- und Zwangsstörungen, PTSD 61 / Befunde zum Zusammenhang zwischen psychologischen Erklärungsmodellen und physiologischen Parametern 65 / Welche neurobiologischen Veränderungen will die Psychotherapie erzielen? 66 / Welche Bedingungen/Veränderungen sind instrumenten? 67 / Bei welchen Patienten wirkt welche Intervention? 67 / 7 Allgemeinpsychologische Grundlagen der Psychotherapie / A. Kämmerer / 70 / 8 Sozialpsychologische Grundlagen der Psychotherapie 79 / F. Kapp, A. Kämmerer / Entwicklungsverläufe von Gruppen 83 / Rollen in Gruppen 84 / Wirkfaktoren psychotherapeutischer Gruppen 84 / 9 Entwicklungstheorien 86 / W. Senf, S. Tagay, M. Langkafel / Psychoanalytische Theorien 86 / Stadienkonzept der kognitiven Strukturen 90 / Lerntheorien der Entwicklung 91 / Sozial-kognitive Lerntheorie 91 / Vulnerabilität und Resilienz 93 / Belastung und Bewältigung 95 / 10 Bindungstheorie 97 / C. £ Scheldt / Bindungsverhaltensstrategien 98 / Desorganisiertes Bindungsverhalten 98 / Mentale Repräsentation von Bindungserfahrungen 98 / Herstellen einer Beziehung im Sinne der "sicheren Basis" 101 / Unterstützung von Exploration 101 / Überprüfung der inneren Arbeitsmodelle von Bindung 102 / Relativierung der inneren Arbeitsmodelle 102 / 11 Therapeutische Beziehung 105 / l/V. Senf, M. Broda, B. Wilms / 12 Persönlichkeitstheorien 112 / P. Fiedler / Dimensionalität der Persönlichkeit: Typen und Grundmuster einer spezifischen Vulnerabilität 112 / Ordnungsmuster in der Pathogenese: Prototypendiagnostik von Persönlichkeitsstörungen 114 / Biosoziale Lerntheorie der gestörten Persönlichkeit: Beginn und Entwicklung in Kindheit und Jugend 118 / Vulnerabilitäts-Stress-Modell der gestörten Persönlichkeit: Variabilität und Permanenz in der Jugend und im Erwachsenenalter 119 / Verhaltenskontrolle und Gesundheit als Dimensionen der Persönlichkeit 121 / Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke als "Begleitschutz" im Prozess der Salutogenese 121 / 13 Psychotherapieforschung: Grundlagen und Ergebnisse 125 / ß. Strauß, W. W. Wittmann / Konzeption der fünf Datenboxen 127 / Vor- und Nachteile der wichtigsten Forschungsstrategien 128 / Metaanalysen und Forschungssynthesen als angemessenste Bewertungsverfahren 129 / Klinische Relevanz psychotherapeutischer Effekte 134 / Kosten-Nutzen-Aspekte 134 / Langfristige Effekte von Psychotherapie 135 / Bedeutung der Behandlungsdauer 135 / Negative Effekte von Psychotherapie 135 / Naturalistische Studien 136 / Differenzielle Wirksamkeit von Psychotherapien 137 / Spezifische Behandlungsmodalitäten 138 / Prozessmerkmale der Psychotherapie 139 / Allgemeine und (störungs-)spezifische Wirkfaktoren von Psychotherapie 142 / Die Rolle des Therapeuten 144 / 14 Dokumentation und Qualitätssicherung 146 / H. Kordy, C. Gallas, B. Zimmer / Erfassung der Ergebnisqualität 147 / IN Therapietheorien / 15 Grundlagen psychoanalytischer Psychotherapie 152 / W. Mertens / Ausblick 154 / Übertragung ist keine wirklichkeitsgetreue Wiederholung der Vergangenheit 156 / Übertragung als Wiederholung der Vergangenheit oder als Interaktionsprodukt? 157 / Objektale Übertragungen und SelbstobjektÜbertragungen / 158 / Idealisierende Übertragung und Spiegelübertragung 159 / Objektale Übertragungen und SelbstobjektÜbertragungen / als / Figur-Hintergrund-Phänomen 160 / Entwicklungspsychologische Konzeptualisierung der Übertragung 161 / Unterschiedliche Konzeptionen, wie ein / Patient die therapeutische Situation wahrnimmt 162 / Widerstand und Übertragung 166 / Aufgreifen von Übertragungsanspielungen 166 / Zulassen und Annehmenkönnen der Übertragungen 167 / Statt defensiver Abstinenz gegenüber den Übertragungs- und Rollenangeboten Reagieren auf einer Metaebene (subjekthafte Abstinenz) 167 / Invalidierung früherer Erfahrungen nur aufgrund der (Innen-) Übertragungsanalyse? 168 / Übertragung lässt sich auch mit objektivierenden Methoden überprüfen 170 / Was ist Gegenübertragung? 170 / Von der Stigmatisierung zum Markenzeichen psychoanalytischer Professionalität - Veränderungen des Gegenübertragungskonzepts 170 / Verschiedene Auffassungen von der Gegenübertragung 171 / Gegenübertragung ist nicht nur reaktiv - Ein neues Verständnis von analytischer Intersubjektivität 174 / Introspektion, Rollenempfänglichkeit und projektive Identifizierung 175 / Widerstand ist kein Bewusstseinsphänomen 178 / Widerstände können sich in vielen Formen verbergen 179 / Erkennen des Übertragungswiderstands 180 / Betont die Psychoanalyse zu sehr den Widerstand? 181 / Zum Widerstand des Analytikers 182 / Erkenntnisdimensionen des Erstinterviews 185 / Handhabungen des Analytikers als Wirkfaktoren 187 / Gegenwärtige Kontroversen 187 / Psychoanalytische Zielvorstellungen im Vergleich 189 / 16 Psychodynamische Psychotherapieverfahren 191 / W. Wolter,J.Kruse / Beziehungsfokus 192 / Therapeutische Arbeitsbeziehung 192 / Prinzipien der "freien Assoziation" und der "gleichschwebenden Aufmerksamkeit" 193 / Bedeutung von Affekten 193 / Einsichtsorientiertes Arbeiten: Klären, Konfrontieren, Deuten 193 / Strukturbezogenes Arbeiten: Arbeit an defizitären Ich-Funktionen 194 / Bedeutung des Widerstands 194 / Übertragung 194 / Gegenübertragung 195 / Störungsorientierte Interventionen 196 / Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 196 / Analytische Psychotherapie 197 / Differenzialindikation der Verfahren 198 / 17 Verhaltenstherapie 199 / H. Reinecker / Historischer Abriss und Charakterisierung von Verhaltenstherapie 199 / Modellannahmen: Vom S-R- zum Systemmodell 199 / Funktionale Analyse 203 / Klassische und moderne Lerntheorien 204 / Verhaltensmedizin 205 / Evaluation 206 / Phase 1: Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen 206 / Phase 2: Aufbau von Änderungsmotivation 207 / Phase 3: Verhaltensanalyse 208 / Phase 4: Vereinbaren therapeutischer Ziele 208 / Phase 5: Durchführung der Behandlung 208 / Phase 6: Evaluation des Fortschritts 209 / Phase 7: Erfolgsoptimierung/ Generalisierung 209 / Diagnostik als Erklärung 211 / Klassische Diagnostik und Verhaltensdiagnostik 211 / Mehr-Ebenen-Ansatz 213 / Zielbestimmung, Verhaltensanalyse, Therapieplanung 213 / Techniken der Stimuluskontrolle/ Konfrontations- und Bewältigungsverfahren. 217 / Operante Verfahren (= Methoden zur Kontrolle von Verhalten durch Veränderung von Konsequenzen) 222 / Modelllernen 227 / Selbstkontrolle 228 / Modelle kognitiver Therapieverfahren 231 / Zur Rolle der Verhaltenstherapie in der Versorgung 238 / Wirksamkeit, Kosten und Nutzen 240 / Verhaltenstherapie im außerklinischen Bereich 240 / Verhaltenstherapie: Auf dem Weg zur / allgemeinen Psychotherapie 241 / 18 Systemische Therapie 244 / J. Schweitzer / Epistemologische und soziale Konstruktion von Systemen 245 / Störungstheorie: Problemdeterminierte Systeme 245 / Geschichtliche Entwicklung der systemischen Therapie 246 / Richtlinien 247 / Kontext- und Auftragsklärung 248 / Fragen als therapeutische Interventionen 248 / Schlusskommentare, Schlussinterventionen, Reflektierendes Team 249 / Therapie, Beratung, Konsultation, Konferenz, Supervision, Organisationsberatung, Coaching? 250 / Prozessforschung 252 / Evaluationsforschung 252 / Krankheitsverständnis 253 / Nosologie 253 / Ätiologie 254 / Diagnostischer Prozess 254 / Therapie 254 / Indikation 254 / Kontraindikation 255 / 19 Humanistische / Psychotherapieverfahren 256 / J. Eckert, J.Kriz / Philosophische Wurzeln 257 / Ganzheitlich-systemische Theoriekonzeption 257 / Einleitung 259 / Unterschiede zwischen den Grundannahmen in klientenzentrierten, psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Konzepten 259 / Wesentliche Elemente des Therapieprozesses im Rahmen des klientenzentrierten Konzepts 260 / Gesprächspsychotherapeutisches Störungsmodell 262 / Gesprächspsychotherapeutisches Behandlungsmodell 265 / Therapeutische Prozesse beim Patienten 268 / Gestalttherapie 275 / Psychodrama 276 / Logotherapie und Existenzanalyse 276 / IV Diagnostik / 20 Psychodynamische Diagnostik 280 / C. Schüßler / Psychoanalytisches Erstinterview 282 / Biografische Anamnese unter tiefenpsychologischen Gesichtspunkten 283 / Psychosomatische Anamnese 286 / OPD-Achse-I: Krankheitserleben und / Behandlungsvoraussetzungen 287 / OPD-Achse II: Beziehung 288 / OPD-Achse III: Konflikt 288 / OPD-Achse IV: Struktur 290 / Diagnostisches Interview im Rahmen der OperationalisiertenPsychodynamischen Diagnostik 291 / 21 Verhaltenstherapeutische Diagnostik 293 / A. Zaby, ]. Heider / Horizontale Verhaltensanalyse: Das SORKC-Schema 294 / Horizontale Verhaltensanalyse: Integration / kognitionspsychologischen Wissens 295 / Vertikale Verhaltensanalyse 296 / "Maßgeschneidert oder von der Stange?" - Integration störungsspezifischen Wissens in die Verhaltensanalyse 297 / Erste Problemerfassung, Klassifikation / und psychometrische Diagnostik 298 / Verhaltensanalyse 299 / Verlaufsdiagnostik 302 / 22 Testdiagnostik in der Psychotherapie 304 / £ Brähler.J. Schumacherf, P.Y. Herzberg / Anwendungsfelder der Testdiagnostik / in der Psychotherapie 307 / Qualitätssicherung 308 / Indikationsdiagnostik 308 / Veränderungsmessung 309 / Multimodalität der therapiebezogenen Diagnostik 312 / Selbstbeurteilungsverfahren 312 / Fremdbeurteilungsverfahren 317 / Vergleich von Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren 319 / V Krankheitsbilder / 23 Angstkrankheiten / M. Bassler, S. Leidig / 322 Kognitiv-behaviorale Störungskonzeption und klinische Implikationen 323 / Psychodynamische Störungskonzeption und klinische Implikationen 324 / Diagnostische Kriterien 327 / Epidemiologie und Verlauf 327 / Kognitiv-behaviorales Störungsmodell 328 / Psychodynamisches Störungsmodell 329 / Kognitiv-behaviorale Behandlung 329 / Psychodynamische Behandlung 330 / Diagnostische Kriterien 333 / Epidemiologie und Verlauf 333 / Kognitiv-behaviorales Störungsmodell 334 / Psychodynamisches Störungsmodell 335 / Kognitiv-behaviorale Behandlung 335 / Psychodynamische Behandlung 337 / Diagnostische Kriterien 339 / Epidemiologie und Verlauf 339 / Kognitiv-behaviorales Störungsmodell 339 / Psychodynamisches Störungsmodell 340 / Kognitiv-behaviorale Behandlung 340 / Psychodynamische Behandlung 340 / Diagnostische Kriterien 341 / Epidemiologie und Verlauf 341 / Kognitiv-behaviorale Störungsmodelle 341 / Psychodynamisches Störungsmodell 343 / Kognitiv-behaviorale Behandlung 343 / Psychodynamische Behandlung 344 / Kognitiv-behaviorale Psychotherapie 346 / Psychodynamische Psychotherapie 346 / 24 Zwang 348 / H. Reinecker, P.]oraschky / Beschreibung und diagnostische Kriterien 348 / Theoretische Modelle 349 / Behandlung von Zwangsstörungen 353 / Behandlung von Zwangsgedanken 357 / Zur Effektivität der Behandlung von / Zwangsstörungen 359 / Offene Fragen 359 / Komorbidität von Zwangsstörungen 362 / Grundstörungen aus der Sicht psychodynamischer Theorien 364 / Psychodynamische Therapie 367 / Ziele im Bereich der Persönlichkeit 367 / 25 Depression 370 / H. Schauenburg, F.T. Zimmer / Formen und Subtypen unipolarer affektiver Störungen 372 / Differenzialdiagnostik 373 / Kontaktaufnahme 374 / Umgang mit Suizidalität 374 / Stationäre Einweisung 375 / Stützende Interventionen 375 / Behandlungsfehler bei akut depressiven Patienten 376 / Psychodynamische/psychoanalytische Störungs- und Krankheitsmodelle 377 / Kognitionstheoretische und verhaltensorientierte Modelle der Depression 378 / Analytische und tiefenpsychologisch fundiertePsychotherapie 381 / Psychodynamische Psychotherapie bei regressivverstrickter Verarbeitung des depressiven / Grundkonfliktes 381 ... vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Senf ; Michael Broda. Mit Beitr. von Gabriele Amann ...
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart ; New York, NY, Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-13-106095-2
2. ISBN: 3-13-106095-6
Beschreibung: 5., vollst. überarb. Aufl., XXV, 812 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Senf, Wolfgang; Broda, Michael; Amann, Gabriele
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch