Cover von Natürliche Empfängnisregelung wird in neuem Tab geöffnet

Natürliche Empfängnisregelung

der partnerschaftliche Weg ; die sympto-thermale Methode
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rötzer, Josef ; Rötzer, Elisabeth
Verfasser*innenangabe: Josef Rötzer ; Elisabeth Rötzer
Jahr: 2014
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.G Rötz / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Natürliche Empfängnisreglung: partnerschaftlich, seit Jahrzehnten bewährt und erprobt. Das Original mit konkreten Praxisanleitungen, Hinweisen und Erfahrungen. Mit einem neuen Kapitel zum Thema Kinderwunsch.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort zur neuen Auflage 2013
Vorwort unter besonderer Berücksichtigung der medizinischgynäkologischen
Aspekte, Dr. med. Rudolf Ehmann
Widmung an meine Frau Margareta Rötzer
Tab. 1: Eintragen der Regelblutung
Tab. 1.1: Beobachtungen nach der Menstruation
Tab. 2: Aufwachtemperatur
(unfruchtbare Tage zu Beginn des Zyklus für die Anfängerin) . . . .
Tab. 3: Zervixschleim an den fruchtbaren Tagen
Tab. 4: Anstieg der Aufwachtemperatur
Tab. 5: Sicher unfruchtbare Tage
Tab. 6: Aufwachtemperatur bis zur nächsten Menstruation . . . .
Tab. 7: Schwankungsform des Zyklus
(unfruchtbare Tage zu Beginn des Zyklus nach mehr Erfahrung) . .
Tab. 8: Abgekürztes und vereinfachtes Verfahren
Tab. 8.1/8.2/8.3: Sonderfälle
Tab. 8.4: Zwischenblutung
Der "Regelmonat" - Der Zyklus
Fragen um die Zervixschleimbeobachtung
Tab. 9: Vorzeitiger Temperaturanstieg
Tab. 10: Ausbleibender Temperaturanstieg nach der
Zervix-Schleim-Phase
Tab. 11: Verschiebung des Ovulationstermins
Tab. 12: Zyklusverlauf bei Erkrankung
Tab. 13: Allgemein tiefere Temperaturlage
Tab. 14: Allgemein höhere Temperaturlage
Tab. 15: Eintreten einer Schwangerschaft
Tab. 16: Zeit nach der Entbindung
(wenn nicht oder nur teilweise gestillt wird) 68
Tab. 17: Zeit nach der Entbindung
(wenn voll gestillt wird) 70
Die Wechseljahre (Klimakterium) 75
Tab. 18: Nach Absetzen der "Pille" 80
Selbstuntersuchung des äußeren Muttermundes 82
Tab. 19: Selbstuntersuchung 84
Tab. 19.1: Höhepunkt am Muttermund 96
Unregelmäßiger Zyklus 98
Kinderwunsch und Natürliche Empfängnisregelung 99
Anmerkungen zur Verlässlichkeit und Terminologie 102
NER - der partnerschaftliche Weg 106
Einige Bemerkungen zur Geschichte der NER 108
Schlussbemerkungen 114
Anhang A: Zusammenfassung 116
Anhangd Bekleidung und Intimhygiene
(Beseitigung von "Ausfluss") 120
Anhang C: Abkürzungen und Symbole 123
Spezielle Literaturhinweise 125
Literaturverzeichnis 126
Personen- und Sachverzeichnis 130
Beratungsdienst für Anfragen 133
Fragebogen 135
Brief an den Arzt 137
Leertabellen 139
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rötzer, Josef ; Rötzer, Elisabeth
Verfasser*innenangabe: Josef Rötzer ; Elisabeth Rötzer
Jahr: 2014
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-30629-7
2. ISBN: 3-451-30629-8
Beschreibung: 2. (44.) neubearb. Aufl., 143 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Geburtenregelung, Ratgeber, Sympto-thermale Empfängnisverhütung, Geburtenkontrolle, Hatzold-Methode, Symptothermale Methode
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch