Der Genozid des »Islamischen Staates« an den JesidInnen und die Folgen
Im August 2014 wurde die Region um den Berg Sinjar (Kurdisch: ¿ingal) vom so genannten »Islamischen Staat« (IS) überfallen. Die BewohnerInnen der Region, Angehörige der religiösen Minderheit der Êzîdî (JesidInnen), aber auch ChristInnen und SchiitInnen mussten sich auf dem Berg in Sicherheit bringen. Wer nicht fliehen konnte, wurde getötet oder versklavt und vergewaltigt.
Während die Weltöffentlichkeit sich heute für das Schicksal der Überlebenden nicht mehr interessiert, leben tausende auch fünf Jahre nach dem Genozid als Vertriebene in Camps, auf dem Berg oder als Flüchtlinge in Europa. Die politischen Konflikte in der Region verhindern eine Rückkehr der vielfach hochgradig traumatisierten Überlebenden.
Basierend auf vier Feldforschungen in der für internationale Beobachter kaum zugänglichen Region Sinjar sowie in Flüchtlingslagern im Irak, Syrien, der Türkei und Interviews mit Vertriebenen zeichnet Thomas Schmidinger ein Bild der jüngeren Geschichte dieser Region und lässt die Opfer des IS ebenso zu Wort kommen wie verschiedene politische und militärische Führungspersönlichkeiten in dieser zerrissenen Region. (Verlagstext)
Aus dem Inhalt:
Danksagung
Einleitung
Der Jebel Sinjar als Naturraum
Sinjar in der Antike
Von der islamischen Eroberung zur Peripherie des Osmanischen Reiches
Die Religion der Ezidi
Gesellschaftsordnung und religiöse Funktionsträger der Ezidi
Stammesgesellschaft in Sinjar
Sinjar im späten Osmanischen Reich
Britische Besatzung und Protektoratsherrschaft
Ezidi im Irak
Ressentiments gegen Ezidi
Ethno-konfessionelle Gruppen in der Region Sinjar:
Ezidi, Christen, Juden und Muslime
Sinjar unter der Herrschaft der Ba¿th-Partei
Nach dem Sturz Saddam Husseins:
Zwischen Baghdad und Erbil
Massaker vom 14. August 2007:
Der 73. Ferman?
Umzingelt von Jihadisten
Der Genozid des IS im August
Exkurs: Die Geschichte von Ali Saleh Qasim
(Eli Saleh Qasem), Gemeindearzt in Koco
Genozid
Wiedereinfuhrung der Sklaverei und sexuelle Gewalt
Exkurs: Die Geschichte von ¿erihan Rajo
Kampf um die Befreiung:
Regionalkonflikte auf kleinstem Raum
Leben der Vertriebenen
Marginalisiert und Instrumentalisiert:
(k)eine Zukunft im Irak?
Bibliographie
Bildteil
Interviews