Cover von Madame Man Ray wird in neuem Tab geöffnet

Madame Man Ray

Fotografinnen der Avantgarde in Paris
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hörner, Unda
Verfasser*innenangabe: Unda Hörner
Jahr: 2002
Verlag: Dortmund, Ed. Ebersbach
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: KB.QFS Hörn / Frauen, Feminismus, Gender Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: KB.QFS Hörn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Berenice Abbott. Lee Miller. Florence Henry. Ré Soupault. Ilse Bing. Marianne Breslauer. Germaine Krull. Gisèle Freund. Claude Cahun. Dora Maar. Paris – Hauptstadt der Avantgarde. Das Flair und der liberale Geist der französischen Metropole zog zu Beginn des 20. Jahrhunderts Künstler, Musiker, Schriftsteller oder Lebenskünstler aus aller Welt unwiderstehlich an, egal ob Mann oder Frau. Neues Denken wurde mit "Neuem Sehen" verbunden, hier war die Geburtsstätte von Surrealismus, Dada und Konstruktivismus und die Fotografie entpuppte sich als das Medium, das der Kunst neue Impulse verleihen konnte. Es ist kein Zufall, dass sich junge Künstlerinnen der Fotografie zuwandten, gab es doch in dem noch sehr jungen Medium noch so gut wie keine Ausbildungsnormen und (männliche) Vorbilder. Ideale Entfaltungsmöglichkeiten also für all jene Frauen, die aus der Fremde nach Paris kamen, um am Nabel des künstlerischen Geschehens zu sein und an der großen künstlerischen Arbeit teilzuhaben. Eine Anlaufstelle für die werdenden Fotografinnen war das Atelier von Man Ray, der sich als Fotograf bereits einen Namen gemacht hatte. Berenice Abbott, Marianne Breslauer, Gisèle Freund, Dora Maar, Lee Miller hatten als Assistentinnen von Man Ray die ersten Schritte in der Fotografie unternommen und sich schnell aus dem Schatten ihres Mentors gelöst. Unda Hörner hat in Madame Man Ray diese und fünf weitere Pionierinnen der Avantgarde porträtiert. Mit der Kamera in der Hand modernisierten sie nicht nur die Fotografie, sondern auch die Rolle der Frauen. Sie bewährten sich in der Mode- und Werbebranche, als Porträtfotografinnen oder Fotoreporterinnen und ihre Arbeiten dokumentieren gleichermaßen das Leben der künstlerischen Avantgarde in Paris wie auch die Stadt selbst, die immer wieder im Mittelpunkt ihrer Arbeiten stand. ( aus dem Verlagstext )

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hörner, Unda
Verfasser*innenangabe: Unda Hörner
Jahr: 2002
Verlag: Dortmund, Ed. Ebersbach
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.U, KB.QFS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-934703-36-4
Beschreibung: 207 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Biographie, Fotografin, Geschichte 1920-1940, Paris, Berühmte Persönlichkeit / Biographie, Biografie, Biographien, Biographisches Nachschlagewerk, Lebensbeschreibung, Lutetia Parisiorum , Photografin, Photographin
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch