Cover von Praktische psychosomatische Urologie wird in neuem Tab geöffnet

Praktische psychosomatische Urologie

Leitfaden für die Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günthert, Ernst-Albrecht
Verfasser*innenangabe: Ernst-Albrecht Günthert
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart ; New York, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HU Günt / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Somatisierungsbeschwerden sind im Bereich der Harn- und Geschlechtsorgane besonders häufig: von der Reizblasensymptomatik bis zur Erektionsstörung, von diffusen Beckenbeschwerden („Prostatitis") bis zum quälenden Pruritus. Erklärende Körperbefunde lassen sich mit apparativ-instrumentellen oder Laboruntersuchungen dabei kaum finden und das psychosomatische Geschehen wird viel zu oft übersehen.Der Autor vermittelt den gesamten Fundus seines umfassenden theoretischen Wissens und seiner langjährigen praktischen Erfahrungen in der psychosomatischen Urologie auf anschauliche Weise. Er bietet plausible Erklärungs- und Verständnismodelle für die wichtigsten urologischen Beschwerde- und Krankheitsbilder und schildert die bewährten diagnostischen und therapeutischen Ansätze praxisnah. Seine Empfehlungen sind auch für den nicht speziell psychosomatisch ausgebildeten Urologen umsetzbar und stellen die Grundlage für die psychosomatische Grundversorgung in der Urologie dar. Eine besondere Rolle spielen in der psychosomatischen Urologie häufige muskuläre Spannungsbeschwerden im Sinne von Somatisierungsstörungen, mit denen sich der Autor detailliert befasst. Neben körpertherapeutischen Übungen zur Entspannung werden dabei auch „Übende Verfahren" zum „Selbstmachen" beschrieben. Auf die vielfältigen Sexualstörungen, an denen seelische Ursachen häufig einen wesentlichen Anteil haben, geht der erfahrene Autor ausführlich ein. „Hätte ich die Erkenntnisse ... schon vor 20 Jahren genutzt, wäre ich bestimmt ein erfolgreicherer und besserer Arzt gewesen." Prof. Dr. med. H.-J. Schneider (em. Ordinarius für Urologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena)Essentials- Praxisnahe Darstellung der häufigen urologisch-psychosomatischen Störungsbilder mit plausiblen, lebensnahen Erklärungs- und Verständnismodellen- Aus langjähriger Erfahrung des Autors: Anleitung zum adäquaten Umgang mit psychosomatisch Kranken- Detaillierte Ausführung psychosomatischer urologischer Beschwerde- und Krankheitsbilder anhand beispielhafter Patientengeschichten- Anleitung zu praktischen Übungen mit den Patientinnen und Patienten- Ausführliche Erläuterung der sexuellen Funktionsstörungen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günthert, Ernst-Albrecht
Verfasser*innenangabe: Ernst-Albrecht Günthert
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart ; New York, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7945-2298-2
Beschreibung: XI, 156 S. : Ill.
Schlagwörter: Psychosomatische Krankheit, Psychosomatische Störung, Urogenitalkrankheit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 148 - 151
Mediengruppe: Buch