INHALT - ERSTER HALBBAND
Vorwort (Johannes Rohbeck und Helmut Holzhey).................................... XV
Einleitung
Aufklärung in Frankreich (Johannes Rohbeck) ................................................ XIX
1. Zum historischen Phänomen der Aufklärung XIX. - 2. Historizität
undAktualität der Aufklärung X X .-3. Kritik an der Aufklärung XXL4. Aufklärungskritik und Aufklärungsforschung XXIV. - 5. Vielfalt
und Einheit der Aufklärung XXVI. - 6. Frankreich im Kontext der
europäischen Aufklärung XXVII. - 7. Zur Originalität der französischen Philosophie im 18. Jahrhundert XXX. - 8. Aufklärung,
Moderne, Postmoderne XXXII.
Sekundärliteratur zur Einleitung................................................................... XXXV
Erstes Kapitel
Institutionen der Philosophischen Bildung..................................................... 1
Einleitung (Laurence W. B. Brockliss) 3.
§ 1. Die Philosophie an den Kollegien und Seminaren (Laurence W. B.
Brockliss)....................................................................................................... 4
1. Die Kollegien und Seminare 4. - 2. Der Aufbau des Philosophiekurses 5. - 3. Logik, Ethik und Metaphysik 8. - 4. Physik und Mathematik 11.
§ 2. Philosophie und Gelehrsamkeit ausserhalb der Kollegien (Laurence
W.B. B rockliss)............................................................................................. 18
1. Bildung ausserhalb der Kollegien 18. - 2. Das Buchwesen 22. -
3. Die Gelehrtenrepublik 27. - 4. Gelehrte Frauen und Salons 30.
§ 3. Das Bildungswesen während und nach der Revolution (Laurence
W.B. B rockliss).......................................................................................... 34
Literatur zum ersten Kapitel................................................................................ 37
Zweites Kapitel
Die frühe A ufklärung .......................................................................................... 43
Einleitung 45.
§ 4. Die philosophischen Clandestina (Antony McKenna) ....................... 47
1. Einleitung 47. - 2. Robert Challe 54. - 3. Jean Meslier 59. - 4. Die
Auseinandersetzung zwischen den Konfessionen als Quelle der Religionskritik 63. - 5. Der Einfluss Spinozas 69. - 6. Jacques Delaube 79.
§ 5. Bernard Le Bovier de Fontenelle (Hans-Günter Funke)..................... 84
§ 6. Claude Buffier (James W. M anns)............................................................. 100
§ 7. Luc de Clapiers Vauvenargues (Laurent B ove)...................................... 105
Sekundärliteratur zum zweiten Kapitel .............................................................. 112
Drittes Kapitel
Vergleichende Kulturgeschichte und politische Philosophie............... 127
Einleitung 129.
§ 8. Lahontan und Lafitau (Karl-Heinz K o h l).............................................. 132
1. Louis-Armand de Lom d’Arce, baron de Lahontan 132. - 2. Joseph
Frangois Lafitau 138.
§ 9. Montesquieu (Catherine Larrere) ........................................................... 144
§ 10. Die Kritik des Absolutismus und die Begründung einer europäischen
Friedensordnung (Simone Zurbuchen)................................................... 168
1. Einleitung 168. - 2. Charles Irenee Castel de Saint-Pierre 170. -
3. Rene-Louis de Voyer, marquis d’Argenson 178.
§ 11. Das Naturrecht in der französischen Schweiz (Simone Zurbuchen).. 182
1. Einleitung 182. - 2. Jean Barbeyrac 183. - 3. Jean-Jacques Burlamaqui 189. - 4. Emer de Vattel 195. - 5. Wirkung 202.
Sekundärliteratur zum dritten Kapitel ............................................................. 204
Viertes Kapitel
Kultur- und Religionskritik: Voltaire ......................................................... 213
§ 12. Voltaire (Gerhardt Stenger) ...................................................................... 215
Sekundärliteratur zum vierten Kapitel............................................................. 255
Fünftes Kapitel
Die Enzyklopädie................................................................................................. 263
§ 13. Der historische Hintergrund und die wichtigsten Inhalte der <Encyclopedie> (Rolf Geißlerf) .......................................................................... 265
Primärliteratur 265. - Darstellung: 1. Entstehungs- und Publikationsgeschichte 267. - 2. Aufbau und Zielsetzung 269. - 3. Die wichtigsten Inhalte 271. - 4. Wirkung 278.
§ 14. Die Enzyklopädisten (Rolf Geißler t) ..................................................... 283
Primärliteratur 283. - Darstellung: 1. Nicolas Beauzee 284. - 2. Etienne-Noel Damilaville 285. - 3. Frangois Veron de Forbonnais 286. -
4. Louis de Jaucourt 287. - 5. Edme-Frangois Mailet 289. - 6. JeanFrangois Marmontel 290. - 7. Andre Morellet 291. - 8. Jean-Martin
de Prades 293. - 9. Jean-Frangois de Saint-Lambert 294. - 10. Claude
Yvon 295.
Sekundärliteratur zum fünften Kapitel............................................................. 296
Sechstes Kapitel
Philosophie und Naturwissenschaften............................................ .............. 303
Einleitung (Vilem Mudroch) 305.
§ 15. Die rationale Mechanik und ihre philosophischen Grundlagen........ 309
1. Die Entwicklung der rationalen Mechanik (Vilem Mudroch)
309. - 2. Pierre Louis Moreau de Maupertuis (Vilem Mudroch) 318. -
3. Jean Le Rond d’Alembert (Günther Mensching und Vilem
Mudroch) 332. - 4. Pierre Simon Laplace (Vilem Mudroch) 346.
§ 16. Naturphilosophie unter dem Einfluss von Leibniz (Vilem Mudroch). 352
1. Einleitung 352. - 2. Emilie du Chätelet 352. - 3. Jean-Baptiste-Rene
Robinet 361.
§ 17. Chemie (Vilem Mudroch).......................................................................... 365
Primärliteratur 365. - Darstellung: 1. Die Entwicklung der Chemie
367. - 2. Antoine-Laurent Lavoisier 372.
§ 18. Naturgeschichte (Hans-Jörg Rheinberger und Peter McLaughlin) .. 380
1. Einleitung 380. - 2. Die Insektenkunde 386. - 3. Georges Louis
Ledere, comte de Buffon 395. - 4. Der medizinische Vitalismus 403. -
5. Jean Baptiste Pierre Antoine de Monet, Chevalier de Lamarck 408.
Sekundärliteratur zum sechsten Kapitel........................................................... 415
Siebtes Kapitel
Erkenntnis und Sprache .............................................. 425
Einleitung (Vilem Mudroch) 427................................................................
§ 19. Condillac (Vilem Mudroch) ..................................................................... 430
§ 20. Die Debatte über den Ursprung der Sprache (Vilem Mudroch) .... 459
Primärliteratur 459. - Darstellung: I. Charles de Brosses 460. -
2. Antoine Court de Gebelin 462.
Sekundärliteratur zum siebten Kapitel............................................................. 464