Cover von Individuelle Förderung wird in neuem Tab geöffnet

Individuelle Förderung

eine Einführung in Theorie und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haag, Ludwig ; Streber, Doris
Verfasser*innenangabe: Ludwig Haag/Doris Streber
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEL Haag / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 06.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Ruf nach individueller Förderung ist im Zuge der Inklusionsdebatte immer lauter geworden. Doch was meint der Begriff »individuelle Förderung«? Wie lässt er sich theoretisch begründen und wie kann individuelle Förderung praktisch umgesetzt werden?
Das Buch gibt Lehramtsanwärter/innen und Lehrer/innen Antworten auf diese Fragen. Nach einer Klärung zentraler Begriffe wie Heterogenität, Individualisierung und Differenzierung werden individuelle Förderansätze dargestellt, an psychologische und didaktische Theorien der Förderung rückgebunden und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.
Mit diesem Buch wird individuelle Förderung endlich theoretisch fundiert und praktisch wirksam.
 
REZENSION:"Im Zuge der Inklusionsdebatte wird der Ruf nach individueller Förderung immer lauter. Die Schülerinnen und Schüler von heute sind keine homogene Gruppe mehr. Lehramtsanwärter/innen und Lehrer/innen sind auf das passende Handwerkszeug angewiesen. Sie sind aber vor allem drauf angewiesen, eine inklusionsbejahende Haltung zu entwickeln. Dieses Buch hat den Anspruch die individuelle Förderung in Theorie und Praxis verständlich zu erläutern. Darüber hinaus werden notwendige weitere zentrale Begriffe wie Heterogenität, Individualisierung und Differenzierung erläutert. Neben der Klärung psychologischer und didaktischer Theorien der Förderung werden zahlreiche Forschungsergebnisse verständlich vorgestellt sowie konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Durch die gut strukturierte und äußerst übersichtliche Darstellungsweise ist dieses Buch nicht nur gut zu lesen, es ist auch verständlich geschrieben, benennt die wichtigen Kernthemen und beleuchtet die individuelle Förderung aus verschiedenen Perspektiven. Mein Gesamturteil: Sehr empfehlenswert!" socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / Einleitung 11 / 1. Individuelle Förderung im Kontext der Unterrichtsforschung 13 / 1.1 Studie zur Schul- und Bildungspolitik (2011) 13 / 1.2 Übersichten 14 / 1.2.1 Studien von Walberg 14 / 1.2.2 Hatties Befunde 15 / 1.2.3 Angebot-Nutzungs-Modell von Helmke (2003) 18 / 1.2.4 Merkmale guten Unterrichts (Meyer 2004) 19 / 1.3 Standards in der Lehrerbildung 21 / 1.3.1 Oser (2001) 22 / 1.3.2 KMK (2004) 23 / 1.3.3 Terhart (2006) 25 / 1.3.4 Zwischenfazit 25 / 1.4 Schulpädagogische Argumente 26 / 1.4.1 Begründungen von Kunze (2008) 26 / 1.4.2 Begründungen von Klafki und Stöcker (1982) 27 / 1.4.3 Gegen einen eingeschränkten Bildungsbegriff 27 / 1.4.4 Differenzierung und Individualisierung als Unterrichtsprinzip 28 / 2. Begriffliche Klärungen 30 / 2.1 Fachklassen-vs. Jahrgangsklassen-System 30 / 2.2 Heterogenität 34 / 2.2.1 Begriffliche Überlegungen 35 / 2.2.2 Heterogenität im Bildungswesen 36 / 2.3 . Individualisierung 42 / 2.4 Differenzierung 43 / 2.4.1 Äußere Differenzierung 44 / 2.4.2 Innere Differenzierung 46 / 2.5 Individuelle Förderung 48 / 2.5.1 Kernaufgabe von Schule 48 / 2.5.2 Begrifflichkeit 49 / 2.5.3 Wirksamkeit von Förderung 53 / 2.5.4 Exkurs: Nachhilfe als individuelle Förderung 66 / 2.5.5 Fazit 69 / 3. Theoretische Begründungen 70 / 3.1 Darstellung einschlägiger didaktischer Modelle unter dem Aspekt der Übertragbarkeit auf individuelle Förderung 72 / 3.1.1 Meilensteine - Klafki: Didaktische Analyse (1958) und Heimann: Berliner Didaktik (1962) 72 / 3.1.2 Von Ideengebern der Reformpädagogik zum didaktischen / Ansatz der "optimalen Aktivierung" 77 / 3.1.3 Evolutionäre Didaktik (Scheunpflug 2001) 82 / 3.1.4 Reflexionsdidaktik/Fehlerkultur (Spychiger 2010) 84 / 3.2 Psychologisch orientierte Didaktiken 88 / 3.2.1 Aeblis operative Didaktik 88 / 3.2.2 Osers Basismodelle 93 / 3.3 Psychologische Ansätze 98 / 3.3.1 Motivationale Bedingungsfaktoren 99 / 3.3.2 Ansätze des situierten Lernens 101 / 3.3.3 Selbstgesteuertes Lernen (Haag 2011) 103 / 3.4 Wirkfaktoren erfolgreichen Lernens 106 / 3.4.1 Vorwissen sichern 106 / 3.4.2 Selbstorganisiertes Lernen 107 / 3.4.3 "Time on task" (Instruktionsquantität) 108 / 3.4.4 Lernstrategien 109 / 3.4.5 Individuelle Bezugsnorm 110 / 3.4.6 Zusammenfassendes Fazit über erfolgreiche Strategien der Förderung 111 / 4. Umgang mit Widerständen 113 / 4.1 Beispiel aus eigener Forschung 116 / 4.2 Antinomien des Lehrerhandelns 122 / 4.2.1 Nähe-Distanz-Antinomie 123 / 4.2.2 Antinomie von Person und Sache 123 / 4.2.3 Antinomie von Einheitlichkeit und Differenz bzw. Homogenität vs. Heterogenität 124 / 4.2.4 Antinomie von Organisation und Interaktion 124 / 4.2.5 Antinomie von Autonomie und Heteronomie 124 / 4.3 Vorbehalte gegen das individuelle Fördern 125 / 4.4 Lösungsansatz: Wege vom Wissen zum Handeln 126 / 4.4.1 Subjektive Theorien als Schlüssel 127 / 4.4.2 Genese und Rechtfertigungspotenzial 127 / 4.4.3 Handlungsänderung über die Modifikation subjektiver Theorien 128 / 4.5 Möglichkeiten der Implementierung von neuen Wissens- und Handlungsbausteinen 131 / 5. Praktischer Umgang 134 / 5.1 Individuelle Förderung und motivationale / Bedingungsfaktoren 134 / 5.1.1 Kompetenzerlebnisse 135 / 5.1.2 Selbstwirksamkeit 135 / 5.1.3 Selbstbestimmung, Mitbestimmung 136 / 5.1.4 Soziale Eingebundenheit 136 / 5.2 Classroom Management 139 / 5.2.1 Kounins Ansatz 140 / 5.2.2 Personenzentriertes Modell 141 / 5.2.3 Klassenfuhrung im offenen Unterricht 142 / 5.2.4 Klassenfuhrung bedeutet 144 / 5.3 Weite didaktische Zugänge 145 / 5.3.1 Arbeitsplankonzept: Tagesplan - Wochenplan - Jahresplan 147 / 5.3.2 Stationenlernen/Werkstattunterricht 150 / 5.3.3 Freiarbeit 153 / 5.3.4 Tutorielles Lernen 154 / 5.3.5 Gruppenunterricht 156 / 5.3.6 Projektunterricht 160 / 5.3.7 Instruktionale Unterstützung 163 / 5.3.8 Hausaufgaben 164 / 5.4 Individuelle Förderung und Leistungsüberprüfung 166 / 5.4.1 Individuelle Bezugsnorm 167 / 5.4.2 Neue Prüfungskultur im Dienste einer Förderdiagnose 169 / 5.4.3 Beurteilungskonzept 175 / 5.5 Unterrichtsdiagnostik (EMU) 176 / 5.6 Förderpläne 178 / 5.6.1 Sinn von Förderplänen 178 / 5.6.2 Kriterien für das Erstellen 179 / 5.6.3 KonkreteSchritte 179 / 5.6.4 Beispiel von Förderplänen 182 / 5.7 Adaptive Lehrkompetenz 183 / 5.8 Merkmale gelingender individueller Förderung bei Nachhilfe 187 / 5.9 Umgang mit Heterogenität 191 / 6. Sinnvolle Bildungsgänge 194 / 6.1 Jahrgangsübergreifendes Lernen 196 / 6.2 Flexible Grundschule 199 / 6.3 Zusammenlegung von Haupt- und Realschule 200 / 6.4 Gemeinschaftsschule 201 / 6.5 Ganztagsschule 207 / 6.6. Schlussgedanke 213 / Literatur 214

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haag, Ludwig ; Streber, Doris
Verfasser*innenangabe: Ludwig Haag/Doris Streber
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25698-0
2. ISBN: 3-407-25698-1
Beschreibung: 224 S : graph. Darst
Schlagwörter: Förderung, Individualisierung, Förderunterricht, Pädagogische Diagnostik, Schulpädagogik, Diagnostik / Pädagogik, Pädagogik / Diagnostik, Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Schule / Pädagogik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jürgens, Eiko
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 214 - 224. - Fälschlich als Bd. 124 der Schriftenreihe bezeichnet
Mediengruppe: Buch