Verlagstext:
Das Lehrbuch erläutert umfassend alle betriebswirtschaftlichen Perspektiven und Fragestellungen guter Corporate Governance aus theoretischer und praktischer Sicht. Es beschreibt die Aufgaben der Akteure und gibt Handlungsempfehlungen zur operativen sowie strategischen Unternehmensführung und -überwachung durch Vorstand bzw. Aufsichtsrat. Der Fokus liegt dabei auf den Strukturen, Organen und Akteuren der Corporate Governance, den strategischen und operativen Kernprozessen in den Unternehmen, insbesondere innerhalb des Vorstandes und Aufsichtsrats, sowie möglichen Steuerungsinstrumentarien.
Die zweite, grundlegend überarbeitete Auflage bindet zahlreiche neue Inhalte ein. Neben einem umfassenden Kapitel zu zwischenmenschlichen Interaktionen in Vorstand und Aufsichtsrat (sog. „Board Dynamics“) werden mehrere internationale Corporate-Governance-Systeme verglichen sowie die Bereiche Family Governance und Public Governance beschrieben. Ausführliche Fall- und Praxisbeispiele verdeutlichen dem Leser die große praktische Relevanz des Themas.
Der Inhalt:
Theoretische Grundlagen
Regulatorische Grundlagen
Corporate-Governance-Systeme
Akteure der Corporate Governance
Corporate Governance im internationalen Vergleich
Führung und Überwachung als Bestandteil der CG
Steuerung und Überwachung guter CG mithilfe unterschiedlicher Steuerungssysteme
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Einleitung 1
Literatur 7
2 Theoretische Grundlagen zur Corporate Governance 9
2.1 Neue Institutionenökonomik 9
2.1.1 Die Property-Rights Theorie 10
2.1.2 Die Transaktionskostentheorie 11
2.1.3 Principal-Agent-Theorie 14
2.2 Stewardship-Theorie 24
2.3 Ressourcen- und wissensbasierte Ansätze 27
2.4 Theoretische Schnittstellen zwischen Corporate Social Responsibility
und Corporate Governance 29
2.5 Die CG-Forschung auf der Suche nach einem Paradigma 34
Literatur 35
3 Corporate Governance Systeme 39
3.1 Monistisches Verwaltungssystem 39
3.2 Dualistisches Verwaltungssystem 41
3.3 Organe im dualistischen System 42
3.3.1 Vorstand 43
3.3.2 Aufsichtsrat 44
3.3.2.1 Besetzung des (mitbestimmten) Aufsichtsrats 45
3.3.2.2 Multimandate des Aufsichtsrats 50
3.3.2.3 Ausschüsse des Aufsichtsrats 54
3.4 Interne und externe Governance Organe 59
3.4.1 Interne Revision 63
3.4.2 Risikomanagement 64
3.4.3 Compliance 66
3.4.4 Controlling 67
3.4.5 Wirtschaftsprüfer 69
X Inhaltverzeichnis
3.5 Interne und externe Governance Mechanismen 71
3.6 Konflikte zwischen Führungs- und Kontrollaufgaben 78
Literatur 82
4 Board Dynamics 87
4.1 Aufsichtsratsstruktur und Unternehmenserfolg 87
4.2 Ein erweitertes konzeptionelles Modell: von der Struktur- zur
Prozessanalyse 90
4.2.1 Varianten von Prozessmodellen 90
4.2.2 Das Modell von Leblanc und Gillies 94
4.3 Zentrale Modellvariablen 94
4.3.1 Struktur des Aufsichtsrates 95
4.3.2 Die Mitglieder des Aufsichtsrats 104
4.3.3 Der Prozess der Aufsichtsratsarbeit 108
4.3.4 Gestaltungsempfehlung "C-B-S-R" 109
Literatur 109
5 Regulatorische Grundlagen zur Corporate Governance 113
5.1 Nationale gesetzliche Grundlagen zur Unternehmensüberwachung 113
5.1.1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
(KonTraG) 113
5.1.2 Transparenz-und Publizitätsgesetz (TransPuG) 118
5.1.3 Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) 119
5.1.4 Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des
Anfechtungsrechts (UMAG) 121
5.1.5 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 122
5.1.6 Sonstige nationale gesetzliche Regelungen 123
5.2 Internationale regulatorische und gesetzliche Grundlagen
zur Unternehmensüberwachung 126
5.2.1 Corporate Governance-Grundsätze der OECD 127
5.2.2 Europäische Ebene außerhalb von Deutschland 128
5.2.3 8EU-Richtlinie 129
5.2.4 EU-Grünbuch: Europäischer Corporate Governance-Rahmen 130
5.2.5 Regulatorischer Rahmen in den USA: Sarbanes
Oxley Act (SOX) 131
5.3 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) 136
5.3.1 Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex 136
5.3.2 Inhalte und Ziele des Deutschen Corporate Governance Kodex 139
5.3.3 Rechtsnatur des Deutschen Corporate Governance Kodex 147
5.3.4 Akzeptanz/Stellenwert des Deutschen Corporate
Governance Kodex 149
Literatur 155
6 Corporate Governance im Vergleich 159
6.1 USA 159
6.2 Europäische Union 164
6.2.1 Die SE als supranationales Governance Modell 164
6.2.2 Beispiele für nationale Governance Konstrukte 178
6.2.2.1 Nordeuropa 178
6.2.2.2 Osteuropa 181
6.2.2.3 Südeuropa 185
6.2.2.4 Westeuropa 187
6.3 Sonderformen der Governance im nationalen
und internationalen Kontext 190
6.3.1 Governance in Familienunternehmen 191
6.3.2 Governance im Public-Sektor 204
Literatur 218
7 Führung und Überwachung als Bestandteil der Corporate Governance 227
7.1 Grundlagen der Führung 227
7.2 Grundlagen der Überwachung 230
7.2.1 Abgrenzung des Überwachungsbegriffs 230
7.2.2 Überwachungskomponenten 232
7.2.2.1 Überwachungsgegenstand 233
7.2.2.2 Überwachungsträger 233
7.2.2.3 Überwachungsnorm 239
7.2.2.4 Überwachungsurteil 241
7.2.3 Überwachungsfunktionen 241
7.2.4 Strategische Überwachung 243
7.2.4.1 Kontrolle der Strategieformulierung 244
7.2.4.2 Strategische Prämissenkontrolle 244
7.2.4.3 Strategische Durchführungskontrolle 245
7.2.4.4 Strategische Überwachung 245
7.2.5 Detailbetrachtung: Die Überwachung durch den Aufsichtsrat 246
7.3 Empirische Befunde zur strategischen Überwachung durch den
Aufsichtsrat 248
7.3.1 Ergebnisse der Untersuchung 250
7.3.1.1 Ergebnisse zum Überwachungsverständnis 250
7.3.1.2 Ergebnisse zur Organisationsstruktur des Aufsichtsrates ..259
7.3.1.3 Ergebnisse zum Informationsaustausch zwischen
Vorstand und Aufsichtsrat 263
7.3.1.4 Ergebnisse zur gegenseitigen Macht und Einüussnahme
von Vorstand und Aufsichtsrat 271
7.3.2 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 273
Literatur 277
8 Steuerung und Überwachung guter Corporate Governance mithilfe
unterschiedlicher Steuerungssysteme 281
8.1 Steuerung und Überwachung mithilfe der Balanced Scorecard 282
8.1.1 Grundlagen der Balanced Scorecard 283
8.1.2 Unternehmensscorecard 290
8.1.3 Vorstands-Scorecard 292
8.1.4 Die Aufsichtsrats-Scorecard 297
8.2 Aufsichtsratsreporting 308
8.2.1 Formale Anforderungen 309
8.2.2 Inhaltliche Anforderungen 310
8.2.2.1 Der Jahresabschluss 310
8.2.2.2 Lagebericht 311
8.2.2.3 Bericht des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat 311
8.2.2.4 Management Letter 311
8.2.2.5 Bericht über den Geschäftsgang und
die Gesellschaftslage 312
8.2.2.6 Berichte über die Rentabilität und Geschäftspolitik 312
8.2.2.7 Sonderberichte 313
8.2.2.8 Bericht über das Risikofrüherkennungsund
Überwachungssystem 313
8.3 Die Effizienzprüfung des Aufsichtsrates zur Sicherstellung guter
Überwachung 314
8.3.1 Ausgangssituation 314
8.3.2 Zur Sicherstellung der Effizienz der Aufsichtsratstätigkeit 315
8.3.3 Effizienzkriterien des Board Reviews 317
8.3.4 Die Evaluationspraxis in Deutschland 319
8.3.5 Bewertung der Effizienzprüfung 322
Literatur 322
9 Fazit und Ausblick 327
Literatur 332
Weiterführende Literatur 333