Cover von Österreichische Handelsgeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Österreichische Handelsgeschichte

von den Anfängen bis zur Gegenwart
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Österreichische Industriegeschichte GmbH
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz. Günther Chaloupek ...
Jahr: 2012
Verlag: Graz [u.a.], Styria
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TO Öste / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Herausragende Fachleute informieren über jenen Teil der Wirtschaft, mit dem jeder Mensch tagtäglich in Kontakt kommt: Den Handel in seiner Entwicklung vom Greißler zum Diskonter, vom Bandlkramer zum Weltkonzern, vom Handwagerl zum Logistikriesen. Gleich zu Beginn findet man nicht nur eine Einführung in 300 Jahre Handelsgeschichte, sondern auch eine Zusammenfassung dessen, was in dem ebenso informativen wie schönen Buch detailreich dargestellt wird. Bis Ende des 18. Jahrhunderts war der Handel die dominante Quelle privater Vermögensbildung, dann löste ihn die Industrie in dieser Rolle ab. Allerdings hatte der Handel in der Habsburgermonarchie "nie jenen Stellenwert gehabt, welcher der Großmacht gut getan hätte". Erst nach 1890 fiel der Anteil der selbst versorgenden Landwirtschaft unter 50 %, und dementsprechend stieg die Bedeutung des Handels. Nur 3 % der Beschäftigten waren in diesem Sektor tätig, heute sind es rund fünfmal so viele. Früher dominierten Kleinbetriebe. Um 1840 gab es in Wien 3.600 Handelsgeschäfte, österreichweit stand der Typ "Gemischtwarenhandlung" im Vordergrund. 1950 eröffnete der erste Selbstbedienungsladen, ein "Konsum" in Linz.
[...]
Der Hauptteil stellt die Branchen ausführlich vor. Darunter Groß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel, Textilgeschäfte, Kaufhäuser und Modeketten, Handel mit Kraftfahrzeugen, mit Baustoffen und Möbeln, Elektro- und Elektronikprodukten, Apotheken, Drogerien und Parfümerien, Buchhandlungen und Trafiken, "ein ganz besonderes Stück österreichischer Kulturgeschichte".
[...]
Den Einstieg in die einzelnen Kapitel bilden fotorealistische Darstellungen der Wiener Häuserfassaden und Geschäftsportale von Franz Zadrazil (1942 -2005). Diese Bilder, meinte ein Kritiker, erzählen Geschichten, wobei der Betrachter anhand der Bildgestaltung eigene Assoziationen schaffen kann. Es finden sich Beiträge über den internationalen Vergleich und die Bedeutung des Handels in der österreichischen Nationalakademie und Betriebswirtschaftslehre, ehe der ausführliche Registerteil (Literatur und Quellen, Personen, Firmen) folgt. [...]

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Österreichische Industriegeschichte GmbH
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Österreichische Industriegeschichte GmbH, Linz. Günther Chaloupek ...
Jahr: 2012
Verlag: Graz [u.a.], Styria
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-222-13363-3
2. ISBN: 3-222-13363-8
Beschreibung: 303 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Geschichte, Handel, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Ostmark, Regionalgeschichte, Republik Österreich, Zeitgeschichte, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Chaloupek, Günther
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 289 - 293
Mediengruppe: Buch