Cover von Die Schweiz - eine Republik in Europa wird in neuem Tab geöffnet

Die Schweiz - eine Republik in Europa

Geschichte des Nationalstaats seit 1798
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kästli, Tobias
Verfasser*innenangabe: Tobias Kästli
Jahr: 1998
Verlag: Zürich, Verlag Neue Zürcher Zeitung
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EV Käs / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / Vorwort / Erster Teil: Die Umwälzung von 1798 / Einleitung zum ersten Teil / 1. Alte Eidgenossenschaft und Französische Revolution / 1.1 Ancien Regime in Bern / 1.2 Forderung nach politischer Freiheit / 1.3 Helvetische Aufklärer und Patrioten / 1.4 Die Schweiz und Frankreich / 1.4.1 Nation und Revolution / 1.4.2 Was ist eine Republik? / 1.4.3 Die republikanischen Verfassungen Frankreichs / 1.5 Revolution und Reaktion / 2. Revolutionierung der Schweiz / 2.1 Ochs, Pestalozzi und Laharpe / 2.2 Wachsender Druck aus Paris / 2.3 Voraussetzungen der Revolution / 2.4 Der Ochssche Verfassungsentwurf / 2.5 Konstituierung der Helvetischen Republik / 3. Grundzüge der Helvetik / 3.1 Die helvetische Verfassung vom 12. April 1798 / 3.1.1 Bürgertugend und Freiheit / 3.1.2 Gleichheit und territoriale Einheit / 3.1.3 Die politischen Institutionen / 3.2 Ausklammerung der Frauen / 3.3 Sind Juden Ausländer? / 3.4 Abschaffung der Feudallasten 97 / 3.5 Gemeindeordnung und Gemeindebürgerrecht 104 / 4. Bedrohte Republik 108 / 4.1 Die neuen Regenten und ihre Gesetze 108 / 4.2 Säkularisierung des Staates und Widerstand der Urkantone 111 / 4.3 Vom ersten zum zweiten Koalitionskrieg 117 / 4.3.1 Allianzvertrag mit Frankreich 121 / 4.3.2 Militärorganisation in der Schweiz 124 / 4.4 Laharpe gegen Ochs 126 / 4.5 Verfassungskämpfe und Staatsstreiche 133 / 5. Vorläufiges Ende der Revolution 140 / 5.1 Einheitsstaat oder Föderation? 142 / 5.1.1 Glayres Wandlung 146 / 5.1.2 Finsler und der französische Gesandte Reinhard 149 / 5.2 Bonaparte und die Verfassung der Schweiz 151 / 5.3 Mediationsakte und Kontinentalsperre 156 / 5.4 Die neuen Kantone 164 / 5.4.1 Die Entstehung des Kantons Tessin 164 / 5.4.2 Ungleiches Wahlrecht in der Waadt 167 / 5.5 Zusammenbruch des napoleonischen Systems 170 / Zweiter Teil: Die Gründung des Bundesstaates 177 / Einleitung zum zweiten Teil 179 / 6. Die Schweiz auf dem Weg zur Restauration 184 / 6.1 Johannes von Müller und der nationale Widerstand 185 / 6.2 Schweizerische Neutralität 188 / 6.3 Der «Restaurator» Karl Ludwig von Haller 191 / 6.4 Neuer Bundesvertrag für die Schweiz 195 / 6.5 Völkerrechtliche Anerkennung der neutralen Schweiz 198 / 7. Die Kantone zwischen Restauration und Regeneration 203 / 7.1 Kantonaler Partikularismus und Nationalstaatsidee 204 / 7.2 Franscini und die Tessiner Riforma 206 / 7.3 Kontinuität in der Waadtländer Politik 212 / 7.4 Die Republik Genfund die Eidgenossenschaft 214 / 7.4.1 Verfassungsentwicklung 216 / 74.2 Der Genfer Liberalismus 218 / 74.3 Dufour und die Schweizer Fahne 221 / 7.5 Der Sonderfall der Landsgemeindekantone 224 / 8. Nationalismus, Liberalismus und Konservatismus in Europa 230 / 8.1 Benjamin Constant und der französische Liberalismus 230 / 8.1.1 Neudefinition der Freiheit 234 / 8.1.2 Liberalismus und Restauration 237 / 8.1.3 Triumph des Individualismus 239 / 8.2 Romantik und nationale Einheit 241 / 8.2.1 Herders Leitfaden 241 / 8.2.2 Deutsche Burschenschaft 244 / 8.2.3 Die Natur des Weibes 246 / 8.3 Die Idee der Freiheit und die Geschichtsdialektik 249 / 8.4 Metternich und die konservative «Heilige Allianz» 253 / 8.5 Die Julirevolution und die Folgen für Europa 259 / 8.5.1 Die Entstehung Belgiens 261 / 8.5.2 Die Lage der Schweiz 263 / 8.5.3 Mazzini und der politische Radikalismus 264 / 9. Etappen der Nationalstaatsbildung in der Schweiz 267 / 9.1 Wachsendes Nationalbewusstsein 268 / 9.1.1 Wirtschaftliche Bedürfnisse 269 / 9.1.2 Das gekränkte Nationalgefühl 270 / 9.1.3 Öffentliche Diskussion und Pressefreiheit 271 / 9.2. Die liberale Revolution 275 / 9.2.1 Volksbewegungen im Thurgau und im Aargau 275 / 9.2.2 Vom Liberalismus zum Radikalismus 279 / 9.2.3 Was ist das Volk? 281 / 9.3 Die nationale Regeneration 284 / 9.4 Streit der Kantone um die Bundesrevision 286 / 9.5 Troxlers rettende Idee 292 / 9.5.1 Lebenslauf eines idealistischen Politikers 29'4 / 9.5.2 Politische Umsetzung der Schellingschen Naturphilosophie 297 / 10. Weltanschauliche Kämpfe und Sieg der Nationalstaatsidee 305 / 10.1 Christentum und Säkularisierung 305 / 10.1.1 Furrers religiöser Indifferentismus 307 / 10.1.2 Hallers Polemik gegen die Freimaurer 310 / 10.1.3 Vinet und das individuelle Gewissen 314 / 10.1.4 Lamennais' Bruch mit dem Papst 318 / 10.2 Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat 323 / 10.3 Der jesuitische Popanz 327 / 10.4 Freischarenzüge und Sonderbundskrieg 335 / 10.5 Die Bundesverfassung von 1848 344 / Dritter Teil: Der Weg zur Gegenwart / Einleitung zum dritten Teil / 11. Verfassungsentwicklung im jungen Nationalstaat / 11.1 Die Grundlagen / 11.2 Die erste Teilrevision von 1866 / 11.3 Die demokratische Bewegung / 11.4 Totalrevision der Bundesverfassung 1874 / 11.5 Frauenpetition zur Verfassungsrevision / 12. Nationalidee, Mythos und Geschichte / 12.1 Der nationale Mythos / 12.2 Geschichtsschreibung nach Johannes Müller / 12.3 Die kritische Geschichtsschreibung / 12.4 Das populäre Geschichtsbild / 12.5 Die besondere Mission des Kleinstaates. / 12.5.1 Hiltys staatspolitischer Idealismus / 12.5.2 Ragaz und die «neue Schweiz» / 13. Nationalstaat und Völkerrecht 1848-1940 / 13.1 Aussenpolitik des Bundesstaates / 13.2 Die Entwicklung der Völkerrechtsgemeinschaft / 13.3 Die Neutralität der Schweiz im Ersten Weltkrieg / 13.4 Beitritt der Schweiz zum Völkerbund / 13.5 Von Motta zu Pilet-Golaz / 14. Die Juden und der Nationalstaat 431 / 14.1 Die Sonderstellung der Juden 432 / 14.2 Judenemanzipation 436 / 14.3 Zerstörung der «christlichen Nation»? 440 / 14.4 Voraussetzungen des Antisemitismus 442 / 14.5 Einwanderungs-, Asyl- und Flüchtlingspolitik 446 / 15. Transformation des Nationalstaates 453 / 15.1 Die Entstehung des Sozialstaates 453 / 15.1.1 Die Anfange der Arbeiterbewegung 454 / 15.1.2 Revolution oder Sozialreform 458 / 15.1.3 Die Frauenbewegung 461 / 15.1.4 Liberaler Ordnungsstaat oder sozialer Leistungsstaat 464 / 15.2 Geistige Landesverteidigung und Nationalideologie 467 / 15.3 Die Schweiz in der Nachkriegsordnung 470 / 15.3.1 Kein Beitritt zur UNO 471 / 15.3.2 Das vereinigte Europa und die Schweiz 473 / 15.4 Malaise und Reformversuche 476 / 15.4.1 Frauenstimmrecht und neue Frauenbewegung 479 / 15.4.2 Totalrevision der Bundesverfassung 481 / 15.5 Zukunftsperspektiven 484 / Anhang / Anmerkungen / Bibliographie / Index / 489 / 514

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kästli, Tobias
Verfasser*innenangabe: Tobias Kästli
Jahr: 1998
Verlag: Zürich, Verlag Neue Zürcher Zeitung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85823-706-X
Beschreibung: 538 Seiten
Schlagwörter: Geschichte 1798-1998, Nationalstaat, Schweiz, Confederazione Svizzera, Confoederatio Helvetica, Confédération Suisse, Eidgenossenschaft <Schweiz>, Helvetia, Helvetien, Helvetische Republik, Schweiz / Eidgenossenschaft, Schweizerische Eidgenossenschaft, Suisse, Svizzera, Svizzra
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Bibliographie: Seite 514-529
Mediengruppe: Buch