Cover von Tickende Zeitbombe Finanzmärkte wird in neuem Tab geöffnet

Tickende Zeitbombe Finanzmärkte

Bankenkrise, globale Kreditketten und Alternativen im Post-Kapitalismus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bischoff, Joachim
Verfasser*innenangabe: Joachim Bischoff
Jahr: 2019
Verlag: Hamburg, VSA
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WF Bisc / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Seit der Finanzkrise 2007/08 wird an den Spielregeln des Finanzmarktes geschraubt. Es ist nicht zu bestreiten: Zehn Jahre nach der großen Krise sind die Banken und das Finanzsystem stabiler ausgerichtet. Die Geldhäuser haben mehr Eigenkapital angehäuft, werden regelmäßig Stresstests unterzogen und sind durch Regeln zur Abwicklung und Krisenfonds besser gegen Finanzschocks gerüstet. Finanzinstitute sind in Auffangnetze eingebettet. / Und doch: Die Finanzmärkte bleiben eine tickende Zeitbombe, wenn Banken mit so viel weniger Eigenkapital als Unternehmen in anderen Sektoren ausgestattet sind, also rund 6% gegenüber bis zu 30%. Schattenbanken fallen nach wie vor aus der staatlichen Aufsicht heraus. Und der Derivatemarkt ist kaum reguliert, die Zentralbanken können deren Risiken nicht absichern, die mittlerweile ein Volumen von 661.000 Mrd. US-REZENSION: umfassen. / Unternehmen sind in der Finanzierung weiterhin viel stärker von Banken als von den Finanzmärkten abhängig. Wenn in diesem System viele Zombie-Banken unterwegs sind, bleibt dies eine potenzielle Gefahr, ebenso wie die nach dem Crash 2008 angewachsene Verschuldung von Staaten auf schwindelerregende Höhen. / Sowohl Geld als auch Kredit lösten sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von ihren his-torischen Fesseln. Der Großteil des akkumulierten Reichtums ist nur virtuell und besteht nicht aus wirklichen Produkten, sondern aus bloßen Ansprüchen auf die künftigen Ergebnisse der gesellschaftlichen Arbeit. Wenn die Verfeinerung von staatlicher Kontrolle und Regulation die Verselbständigung des Finanzsektors nicht aufheben kann, bleibt die Frage, was die Anforderungen an eine alternative, post-kapitalistische Wirtschaftsordnung sind. /
 
AUS DEM INHALT: / Einleitung . 7 / Verkaufswelle an den Weltbörsen ¿ ein Signal? . 7 / Periodenwechsel des Wirtschaftszyklus . 10 / Höhepunkt des langjährigen Wirtschaftszyklus überschritten 14 / Rückschlag an den Börsen . 17 / Kapitel 1 / Die Börsenhausse vor dem Ende . 21 / Endloser Konjunkturaufschwung? 23 / Konjunkturzyklus 27 / Langjähriger Aufschwung . 29 / Aufschwung der Weltwirtschaft bis 2018 breit abgestützt . 30 / Europa . 35 / China . 37 / Ende des Aufwärtstrends? . 40 / Höheres Wirtschaftswachstum ¿ Trumps Wahlversprechen 42 / Investitionslücke seit der großen Krise 45 / Kapitel 2 / Vor einem drohenden Finanzkollaps? 51 / Rückblick auf die Lehman-Pleite . 51 / Ursachen und Funktion der Finanzmarktkrise . 54 / Zehn Jahre später 58 / Rückkehr des Krisenszenarios 59 / Was steht hinter der Nervosität? 60 / Kapitel 3 / Das Dollar-Regime als Waffe . 71 / Umkämpftes Zahlungssystem . 74 / Kapitel 4 / Vom Volcker-Schock zum großen Knall am Londoner Finanzplatz 81 / Liberalisierung und Globalisierung der Finanzmärkte 81 / Startschuss zur Liberalisierung der Finanzmärkte 84 / Globalisierung des Kapitals . 88 / Kapitel 5 / Finanzmärkte heute 91 / Finanzderivate 97 / Entwicklungstendenzen 99 / Freigehandelte Derivate . 101 / Exchange Traded Products (ETP) 102 / Risikoreiche Anleihen 103 / Heuschrecken . 105 / Kapitel 6 / Historische Trendwende: Normalisierung des Zinsniveaus 109 / Folgenschwere Geldpolitik 115 / Trendwende 117 / Mehr als konjunkturelle Anpassung 117 / Gibt es zu dieser Gratwanderung eine Alternative? . 119 / Alternativen zur Sozialisierung der Verluste . 119 / Kapitel 7 / Ausblick . 123 / Schulden ermöglichen wirtschaftliche Entwicklung . 126 / Verschuldung als Warnsignal . 126 / Systemrelevante Regulierungen 127 / Verschuldete Staaten, aufgeblähte Zentralbanken . 128 / Überteuerte Unternehmensanleihen 128 / Fehlallokationen . 129 / Was müsste also unternommen werden?

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bischoff, Joachim
Verfasser*innenangabe: Joachim Bischoff
Jahr: 2019
Verlag: Hamburg, VSA
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783899658453
2. ISBN: 3899658450
Beschreibung: 142 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Bankenkrise, Finanzkrise, Kreditmarkt, Bankkrise, Finanzmarkt, Finanzmarkt / Krise, Finanzmarktkrise, Kreditmarktkrise, Kreditwesen / Krise
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 133-138
Mediengruppe: Buch