Cover von Einfach SketchUp : eine Gebrauchsanweisung wird in neuem Tab geöffnet

Einfach SketchUp : eine Gebrauchsanweisung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steffens, Ebba
Verfasser*innenangabe: Ebba Steffens ; Jens Lüthje ; Holger Faust
Jahr: 2016
Verlag: Köln, Sketch-Shop
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.ATK Stef / College 6b - Technik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.ATK Stef / College 6b - Technik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
Für das Arbeiten mit SketchUp ist es wichtig, die Philosophie des Programms zu begreifen, denn es arbeitet anders als herkömmliche 3D-Modellierprogramme oder ein klassisches CAD-Programm. Auf Basis von Grundkörpern wird die gewünschte Form modelliert. Die fertigen Ergebnisse reichen von einfachen Formen, zum Beispiel für die städtebauliche Planung, bis hin zu komplexen Entwürfen in der Architektur, im Innenausbau, im Produktdesign, um nur einige Beispielbereiche zu nennen. Das bildhauerische Arbeiten kommt der Arbeitsweise von SketchUp am Nächsten.
 
 
Wie entstehen die 3D-Modelle in SketchUp?
 
 
Bilden sich in der Realität Formen durch die Kanten der Objekte, die damit verbundenen Schatten und unterschiedlichen Farben aus, übernehmen dies in SketchUp Linien (anstelle der Kanten) und die aus Linien gebildeten Oberflächen. Das Modellieren selbst erfolgt entweder durch das Zeichnen von Linien und den daraus entstehenden Oberflächen oder mit Hilfe des Einsatzes von rechteckigen, runden oder bogenförmigen Grundkörpern. Durch das kontinuierliche Ergänzen von neuen Linien (Kanten) und den daraus entstehenden neuen Oberflächen und dem Verändern dieser Flächen entwickeln sich die Modelle.
 
 
Und das Ganze schafft SketchUp mit wenigen Funktionen und Werkzeugen. Der Trick ist, dass die meisten Werkzeuge oder Funktionen in unterschiedlicher Weise eingesetzt werden können. Durch die Kombinationen der Befehle miteinander sind vorher nicht für möglich gehaltene Formen auf einmal doch möglich. Man muss die Tricks nur kennen. Das erklärt Ihnen dieses Buch Stück für Stück an vielen Beispielen.
 
 
-> (Verlagsinformation)
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steffens, Ebba
Verfasser*innenangabe: Ebba Steffens ; Jens Lüthje ; Holger Faust
Jahr: 2016
Verlag: Köln, Sketch-Shop
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.ATK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-00-052172-0
2. ISBN: 3-00-052172-0
Beschreibung: 5. aktualisierte Auflage, 440 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Sketch <Editor>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lüthje, Jens; Faust, Holger
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch