Cover von Humanistisch-existentielle Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Humanistisch-existentielle Therapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneider, Kirk J.; Krug, Orah T.
Verfasser*innenangabe: Kirk J. Schneider ; Orah T. Krug. Aus dem Amerikan. von Anni Pott
Jahr: 2012
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Schne / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lebensfragen in der Psychotherapie - Wie sollen wir leben? Was ist wirklich wichtig im Leben?
 
Im Zentrum Humanistisch-Existentieller Therapie, bekannt geworden durch Irvin Yalom, steht die Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen z.B. nach dem Tod, Freiheit, Isolation und Sinnlosigkeit. Ziel ist es, die Grenzen menschlicher Existenz bewusst zu machen, der damit verbundenen Angst ins Auge zu sehen und sie zu akzeptieren. Hemmungen und Blockaden, die sich z.B. in Jugendwahn und Ausblenden der eigenen Sterblichkeit gleichermaßen wie in Pessimismus und übertriebener Krankheitsangst äußern können, werden aufgespürt. Hilfesuchende lernen in der Therapie, in ihrem Handeln und Erleben freier zu werden und zu einem verantwortlichen und authentischen Umgang mit sich selbst und ihrer Umwelt zu gelangen.
 
"Leserinmnen und Leser, die sich danach fragen wie wir leben sollen, was tatsächlich wichtig ist im Leben und die sich mit Tod, Freiheit, Isolation und/oder Sinnlosigkeit befassen, sei die Lektüre der besprochenen Publikation anempfohlen. Durch dieses Buch werden ihnen die Grenzen menschlicher Existenz bewusst gemacht."
socialnet.de  
 
AUS DEM INHALT
 
1
Einführung 9
2
Geschichte 13
Ursprünge 14
Heutiger Ansatz: Entwicklung bis in die Gegenwart 18
3
Theorie 20
Ziele des Ansatzes 20
Freiheit innerhalb von Grenzen 20 o Die Einschränkungen der Freiheit
anerkennen 21 o Freiheit u n d Einschränkung integrieren 22 o Eine
Veranschaulichung dieses Prozesses 23 o Verschiedene Interpretationen
d e r existentiellen Therapie 24 o Ein zentrales Anliegen: Der gegenwärtige
Augenblick 25 o Das Kultivieren der Präsenz 25 o Vier Kernziele 27
Schlüsselkonzepte 27
Selbstgefühl 27 o Muster psychischer Gesundheit 29
Klinische Bewertung: Die Fähigkeit, präsent zu sein 35
4
Der therapeutische Prozess 40
Die Rolle des Therapeuten und des Klienten sowie ihre Beziehung . 42
Existentielle Einstellungen oder Bedingungen 42 o Zusammenfassung der wichtigsten Anderungsmechanismen 77
Kurzzeit- und Langzeitstrategien und Techniken 80
Eine Kurzzeittherapie: Mimi 81 o Langzeitstrategien u n d Techniken 87
Hindernisse und Probleme bei der Anwendung
des humanistisch-existentiellen Ansatzes 99
5
Evaluation 101
Forschung untermauert die Wirksamkeit des Ansatzes 101
Spezifische Probleme und Klientenpopulationen 107
Wie funktioniert die Humanistisch-Existentielle Therapie
bei unterschiedlichen Klienten? 108
Eine Anmerkung z u den sozialen und spirituellen Dimensionen d e r humanistisch-
existentiellen Transformation 110
6
Zukünftige Entwicklungen 112
Ausblick und Herausforderungen 114
7
Zusammenfassung 116
Hintergrund 116
Inhalt 7
Derzeitige Situation 117
Die zunehmende Unterstützung durch die Forschung
für die Humanistisch-Existentielle Therapie 118
Fazit 119
8
Anhang 121
Kurzzeittherapie Fall 2: Hamilton 121
Zusammenfassung der experientiellen Einstellungen
des existentiell-integrativen (EI) Modells 125
Überblick 125
Phasen der Veränderung in einer "typischen"
existentiellen Langzeittherapie 128
Phase 1 128 o Phase 2 129 o Phase 3 130
Langzeittherapie Fall 2: Claudia 131
Glossar 145
Anmerkungen 150
Literaturempfehlungen 151
Internet-Quellen 151
Zitierte Literatur 153
Register 164
Über die Autoren 167

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneider, Kirk J.; Krug, Orah T.
Verfasser*innenangabe: Kirk J. Schneider ; Orah T. Krug. Aus dem Amerikan. von Anni Pott
Jahr: 2012
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02280-9
2. ISBN: 3-497-02280-2
Beschreibung: 169 S.
Schlagwörter: Existentielle Psychologie, Humanistische Psychologie, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Existenzielle Psychologie, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Existential-humanistic therapy <dt.>
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch