Cover von Was Fussball macht wird in neuem Tab geöffnet

Was Fussball macht

zur Kultur unseres Lieblingsspiels
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Susanne Catrein und Christof Hamann (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Steidl
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: VS.SFP Was F / College 2a - Sport Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wenn Politiker Bilanz ziehen, sprechen sie gern einmal von »Spielminute«, »Tor« und »Fußball«. Angela Merkel nannte sich selbst »Teamchefin«. Dass in jedem Zusammenhang von Fußball die Rede ist, überrascht uns nicht mehr: Ob in den Feuilletons, beim Börsenkurs, in der Medizin oder im Wahlkampf – es lässt sich kaum ein Bereich des gesellschaftlichen Lebens denken, der nicht mithilfe von »Abseits«, »Abpfiff«, »Eigentor« und »Foul« viel leichter zu erklären wäre. Wie kommt es, dass Fußball so vieles umfasst und kulturell, ökonomisch, politisch, sogar philosophisch umgedeutet werden kann?
Passend zur Fußballweltmeisterschaft in Brasilien 2014 nähern sich Susanne Catrein und Christof Hamann mit Kolleginnen und Kollegen aus Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaft dem Sport, der »fast alles ist«, von so unterschiedlichen Seiten, dass schnell klar wird: Fußball ist nicht nur ein ökonomisches, soziales und kulturelles, sondern auch ein intellektuelles Phänomen. Denn das Fußballspiel macht nicht allein Sprache, es macht vieles mehr: ungeheuer viel Geld etwa, Filme und Literatur, es produziert Ein- aber auch Ausschlüsse von Fremdem, und es wird zugleich als einmaliges Ereignis wie auch als traditionelles Kunstwerk mit Ewigkeitscharakter inszeniert. Der Band enthält außerdem literarische Texte und wird visuell durch einen eindrücklichen Fotoessay von der Europameisterschaft in Polen und der Ukraine sowie Bildern der vergangenen Weltmeisterschaft in Südafrika abgerundet. (Verlagstext)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Susanne Catrein und Christof Hamann (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Steidl
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VS.SFP
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Fußballbibliothek
ISBN: 978-3-86930-757-2
2. ISBN: 3-86930-757-9
Beschreibung: 1. Aufl., 293 S : Ill., graph. Darst
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Fußball, Kulturwissenschaften, Beiträge, Cultural Studies, Fußballspiel, Fußballsport, Sammelwerk, Soccer
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Catrein, Susanne; Hamann, Christof; Schöll, Julia; Parr, Rolf; Merkel, Rainer
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben INHALT 7 Vorbemerkung 11 Julia Schöll: Das Tor zur Welt. Zur Kulturgeschichte des Fußballs 27 Rolf Parr: Fußball-Symbole, oder: Mit Fußball über andere Dinge reden 47 Rainer Merkel: Auflösung der Praxis 53 Christof Hamann: »Die besten Fußballer haben kleine Füße«. Unser Lieblingsspiel in der deutschsprachigen Prosa 71 Stan Lafleur: éric cantona 73 Guy Helminger: Bodenschüssig 75 Maximilian Mengeringhaus: »Die Form des DFB ist das Barockgedicht«. Deutschsprachige Lyrik über Fußball 91 Ror Wolf: Fußballballade vom schwarzen Samstag 95 Stephanie Catani: »Das hätte man als Drehbuchautor gar nicht besser erfinden können«. Fußball und Medien - Fußball und Film 111 Andreas Lörcher: Euro 2012 - Abseits der Fußballeuropameisterschaft in Polen und der Ukraine 137 Susanne Catrein: Nahe Ferne. Fußball zwischen Ereignis und Aura 157 Christoph Jürgensen: Das Gegengift zum Kicker -11Freunde oder die Neugeburt des Fußball­magazins aus dem Geiste der Popkultur 171 Paul Ingendaay: Die Firma, der mein Herz gehört: sechzehn Jahre mit dem berühmtesten Klub der Welt 187 Andreas Erb: Einwurf. Lose Schwärmereien für einen großen Fußballschwärmer 187 Metin Genc: Das »Magische Dreieck«: Zur Genese und Gegenwart eines ökonomischen Erfolgskonzepts 215 Michael Hofmann: Zidane Asamoah Özil oder Fußball und Interkulturalität zwischen Euphorie und Exklusion 231 Oliver Ruf: Der Fußball und der Schauplatz des Geschlechts 245 Torsten Hahn / Nicolas Pethes: Weiße Brasilianer oder Das Wunder von Yokohama 259 Helge Schultz: Fotoessay zur Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika 278 Literaturverzeichnis 292 Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern
Mediengruppe: Buch