Cover von Computerdenken wird in neuem Tab geöffnet

Computerdenken

die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Penrose, Roger
Verfasser*innenangabe: Roger Penrose. Mit einem Vorw. von Martin Gardner und einem Vorw. zur dt. Ausg. von Dieter Wandschneider. Aus dem Engl. übers. von Michael Springer
Jahr: 2002
Verlag: Heidelberg ; Berlin ; Oxford, Spektrum, Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AV Penr / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Können aufeinander abgestimmte Computerprogramme mit entsprechenden Datensystemen, auch Künstliche Intelligenz genannt, menschlichen Geist ersetzen? Der Autor, Mathematiker und Physiker an der Universität Oxford, bestreitet dies aus der Position eines konsequenten Platonismus als philosophische Begründungsbasis für die heutigen Naturwissenschaften. Er skizziert dazu nicht nur Bereiche der Quantenmechanik, Relativitätstheorie und Kosmologie, sondern auch das menschliche Bewusstsein und Gehirnmodelle betreffende Theorien. Eine besondere Rolle spielt das Verständnis der modernen Mathematik, insbesondere der Gödelschen Unvollständigkeitssätze und damit zusammenhängender Fragen. Es gehört einige mathematisch-naturwissenschaftliche Allgemeinbildung zur Voraussetzung für ein Verständnis des gehaltvollen und prägnanten Textes.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort XIII / / Naturphilosophisch querdenkend ¿ / Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe XVII / / Prolog 1 / / 1. Kann ein Computer Geist besitzen? 3 / / Einleitung 3 / Der Turing-Test 5 / Künstliche Intelligenz 10 / Wie die KI ¿Lust" und ¿Schmerz" beschreibt 13 / Die starke KI und Searles chinesisches Zimmer 15 / Hardware und Software 21 / / 2. Algorithmen und Turing-Maschinen 28 / / Der Hintergrund des Begriffs Algorithmus 28 / Turings Idee 33 / Die binäre Codierung numerischer Daten 40 / Die Church-Turing-These 44 / Nicht-natürliche Zahlen 47 / Die universelle Turing-Maschine 48 / Die Unlösbarkeit des Hilbertschen Problems 55 / Wie man einen Algorithmus besiegt 62 / Der Lambda-Kalkül von Church 64 / / 3. Mathematik und Wirklichkeit 72 / / Das Land Tor'Bled-Nam 72 / Reelle Zahlen 78 / Wie viele reelle Zahlen gibt es? 81 / Die ¿Realität" der reellen Zahlen 84 / Komplexe Zahlen 85 / Die Konstruktion, der Mandelbrot-Menge 90 / Sind mathematische Begriffe Platonische Ideen? 92 / / 4. Wahrheit, Beweis und Erkenntnis 96 / / Das Hilbertsche Programm der Mathematik 96 / Formale mathematische Systeme 99 / Der Gödelsche Satz 103 / Mathematische Erkenntnis 105 / Piatonismus oder Intuitionismus? 109 / Turings Resultat und der Gödelsche Satz 113 / Rekursiv aufzählbare Mengen 115 / Ist die Mandelbrot-Menge rekursiv? 121 / Einige Beispiele für nicht-rekursive Mathematik 125 / Gleicht die Mandelbrot-Menge der nicht-rekursiven Mathematik? 135 / Komplexitätstheorie 137 / Komplexität und Berechenbarkeit bei physikalischen Gegenständen 142 / / 5. Die klassische Welt 145 / / Der gegenwärtige Stand der theoretischen Physik 145 / Die Euklidische Geometrie 151 / Die Dynamik von Galilei und Newton t57 / Die mechanistische Welt der Newtonschen Dynamik 162 / Ist das Leben in der Billardkugelwelt berechenbar? 165 / Die Hamiltonsche Mechanik 168 / Der Phasenraum 171 / Die Maxwellsche Theorie des Elektromagnetismus 178 / Berechenbarkeit und Wellengleichung 181 / Die Lorentzsche Bewegungsgleichung und davonlaufende Teilchen 182 / Die spezielle Relativitätstheorie von Einstein und Poincare 185 / Einsteins allgemeine Relativitätstheorie 195 / Kausalität und Determinismus in der Relativitätstheorie 205 / Berechenbarkeit in der klassischen Physik: Eine Zwischenbilanz 209 / Masse, Materie und Wirklichkeit 210 / / 6. Quantenmagie und Quantengeheimnis 218 / / Brauchen Philosophen die Quantentheorie? 218 / Probleme der klassischen Theorie 220 / Die Anfänge der Quantentheorie 222 / Das Doppelspalt-Experiment 224 / Wahrscheinlichkeitsamplituden 229 / Der Quantenzustand eines Teilchens 235 / Das Unschärfeprinzip 241 / Die Entwicklungsprozesse U und R 242 / Teilchen an zwei Stellen zugleich? 244 / Der Hilbert-Raum 249 / Messungen 253 / Der Spin und die Riemannsche Zustandskugel 256 / Objektivität und Meßbarkeit von Quantenzuständen 261 / Das Kopieren eines Quantenzustands 262 / Der Photonspin 263 / Objekte mit großem Spin 266 / Vielteilchensysteme 267 / Das ¿Paradoxon" von Einstein, Podolsky und Rosen 272 / Experimente mit Photonen: Ein Problem für die Relativitätstheorie? 279 / Schrödinger-Gleichung und Dirac-Gleichung 281 / Die Quantenfeldtheorie 282 / Schrödingers Katze 283 / Verschiedene Interpretationen der gegenwärtigen Quantentheorie 286 / Wo stehen wir nun? 289 / / 7. Die Kosmologie und der Zeitpfeil 295 / / Der Fluß der Zeit 295 / Die unausweichliche Zunahme der Entropie 297 / Was ist Entropie? 302 / Der zweite Hauptsatz in Aktion 307 / Der Ursprung der niedrigen Entropie im Universum 310 / Kosmologie und Urknall 315 / Der uranfängliche Feuerball 318 / Erklärt der Urknall den zweiten Hauptsatz? 320 / Schwarze Löcher 322 / Die Struktur von Raum-Zeit-Singularitäten 327 / Wie speziell war der Urknall? 331 / / 8. Auf der Suche nach der Quantengravitation 339 / / Warum Quantengravitation? 339 / Was verbirgt sich hinter der Hypothese der Weylschen Krümmung? 341 / Die zeitliche Asymmetrie bei der Reduktion des Zustandsvektors 345 / Hawkingsche Schachtel ¿ ein Bindeglied zur Weylschen / nungshypothese? 350 / (Tann findet die Reduktion des Zustandsvektors statt? 358 / / / 9. Wirkliche Gehirne und Hirnmödelle 365 / / Wie sieht das Gehirn eigentlich aus? 365 / Wo ist der Sitz des Bewußtseins? 372 / Split-Brain-Experimente 374 / Partielle Blindheit 377 / Informationsverarbeitung in der Sehrinde 377 / Wie funktionieren Nervensignale? 379 / Computermodelle 383 / Die Plastizität des Gehirns 387 / Parallelcomputer und die ¿Einheit" des Bewußtseins 388 / Spielt die Quantenmechanik eine Rolle für die Hirntätigkeit? 390 / Quantencomputer 391 / Über die Quantentheorie hinaus? 392 / / 10. Worin besteht die Physik des Geistes? 395 / / Wozu ist Geist gut? / Was tut das Bewußtsein eigentlich? / Natürliche Selektion von Algorithmen? / Das nicht-algorithmische Wesen der mathematischen Erkenntnis / Inspiration, Erkenntnis und Originalität / Nicht-Verbalität des Denkens / Haben Tiere Bewußtsein? / Kontakt mit der Platonischen Welt / Eine Ansicht zur physikalischen Realität / Determinismus und starker Determinismus / Das anthropische Prinzip / Parkettierungen und Quasikristalle / Mögliche Bedeutung für die Hirnplastizität / Die Zeitverzögerungen des Bewußtseins / Die seltsame Rolle der Zeit in der bewußten Wahrnehmung / Schlußwort: Mit den Augen eines Kindes / / Epilog / / Literaturhinweise / Danksagung für Illustrationen / Index

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Penrose, Roger
Verfasser*innenangabe: Roger Penrose. Mit einem Vorw. von Martin Gardner und einem Vorw. zur dt. Ausg. von Dieter Wandschneider. Aus dem Engl. übers. von Michael Springer
Jahr: 2002
Verlag: Heidelberg ; Berlin ; Oxford, Spektrum, Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8274-1332-X
2. ISBN: 978-3-8274-1332-1
Beschreibung: XXI, 454 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bewusstsein, Künstliche Intelligenz, Gehirn, Quantentheorie, Kosmologie, Artificial intelligence, Computerunterstützte Intelligenz, KI, Maschinelle Intelligenz, Cerebrum, Encephalon, Enzephalon, Hirn, Hirngewebe, Cosmologie, Cosmology, Evolution / Kosmos, Weltall / Entstehung, Weltall / Entwicklung, Weltall / Evolution, Weltentstehung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gardner, Martin; Wandschneider, Dieter
Originaltitel: The emperor's new mind <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 442 - 448
Mediengruppe: Buch